Weyer
Zeitgemäßer Unterricht dank modernster technischer Ausstattung

Mittelschule Weyer. | Foto: Hilde Kößler
3Bilder

Zu Beginn des Sommersemesters konnte in Weyer ein großes Projekt in die Realität umgesetzt werden: die Digitalisierung der Klassenzimmer

WEYER: Die Marktgemeinde Weyer ist Schulerhalterin von insgesamt drei Pflichtschulen, der Volksschule Kleinreifling, der Volksschule Weyer und der Mittelschule Weyer. Die EDV Infrastruktur in diesen Schulen war stark veraltet und entsprach nicht mehr dem Stand der Technik. „Digitaler Unterricht“ war dadurch schwierig umsetzbar. Im Juli 2021 wurde daher im Gemeinderat die Umsetzung und Finanzierung für die Aktualisierung der EDV-Infrastruktur der drei Pflichtschulen beschlossen. Umgesetzt wurde das Projekt von der Firma eSYS Informationssysteme (für die beiden Schulen in Weyer) und dem lokalen IT- Unternehmen Firma EDV-Technik Lautner (Volksschule Kleinreifling). Im Frühjahr 2022 wurde dieses zukunftsweisende Projekt nun fertig gestellt und am 9. Juni den Schulen offiziell übergeben.„Wir möchten unseren Schülern eine gute Ausbildung mit den besten Rahmenbedingungen garantieren.“ ,sagt Bürgermeister Gerhard Klaffner. Die Gemeinde Weyer investierte für die Modernisierung der EDV-Infrastruktur der drei Schulen insgesamt rund 415.000 Euro. Finanziert wurde das Projekt über ein Darlehen mit 10 Jahren Laufzeit. Das Land Oberösterreich beteiligte sich im Rahmen des Projekts für die Digitalisierung in allgemein bildenden oö. Pflichtschulen mit einem Beitrag in Höhe von rund 17.000 Euro.

Einrichtung einer zeitgemäßen IT-Basisinfrastruktur

Wichtig war vor allem eine zukunftsfähige Basisinfrastruktur zu schaffen. Daher wurde auch in der Volksschule Weyer ein leistungsfähiger Glasfaseranschluss installiert. An allen drei Schulstandorten wurde die Netzwerkinfrastruktur erneuert und flächendeckendes WLAN eingerichtet. Um eine einfach und unkompliziert wartbare IT-Infrastruktur zu gewährleisten, wurde in der Volksschule und Mittelschule Weyer die professionelle EduKate Schulserverlösung implementiert. Von der automatisierten Benutzeranlage- und verwaltung bis zur vollautomatisierten Installation der Schulgeräte unterstützt die standardisierte Lösung alle Aspekte einer modernen Schule.

Modernste Ausstattung der Klassen und Unterrichtsräume

Zum einen wurden alle Konferenzzimmer mit PCs bzw. Notebooks ausgestattet, die den aktuellen Anforderungen entsprechen. Zum anderen wurde kräftig in die Ausstattung der Unterrichtsräume investiert. Zusätzlich zum „üblichen“ Lehrer-PC wurde in jedem Klassenraum auch jeweils ein Interaktives Display und eine Dokumentenkamera installiert, die es im Zusammenspiel erlauben sowohl digitale als auch analoge Inhalte lebendig und interaktiv zu präsentieren. Aber auch den Schülern stehen neue Geräte zur Verfügung. In der Volksschule Kleinreifling wurden zwei Notebooks und in der Volksschule Weyer je zwei PCs pro Klasse angeschafft. Zusätzlich ergänzen ipads die digitalen Lehrmittel. Es wurden mehrere ipad-Koffer gekauft, die bei Bedarf von den Klassenlehrer verwendet werden können. In der Mittelschule Weyer wurden die beiden EDV-Räume ebenfalls mit zeitgemäßen PCs ausgestattet. Auch hier sind ipads im Einsatz. Diese werden über die Geräteinitiative des Bundes für die Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Schulstufe zur Verfügung gestellt. Drei Viertel der Kosten übernimmt das Bildungsministerium. Ein Viertel müssen die Eltern als Selbstbehalt beisteuern, da die ipads in den Besitz der Schüler übergehen und auch privat genutzt werden können. „Mit dieser Ausstattung wurde eine der modernsten Arbeitsumgebungen geschaffen, die derzeit möglich ist. Wir geben den Lehrern an unseren Schulen die Möglichkeit einen modernen und lebensnahen Unterricht gestalten zu können und somit den Kindern eine Grundlage für die zukünftige Arbeitswelt zu geben.“ freuen sich die Direktorin der Volkschule Kleinreifling und Weyer, Frau Elisabeth Katzensteiner und die Direktorin der Mittelschule Weyer, Frau Eva-Maria Grasegger.

Zahlen und Fakten
Pflichtschulen der Marktgemeinde Weyer
Volksschule Kleinreifling, Volksschule Weyer, Mittelschule Weyer

IT-Ausstattung der Schulstandorte
Volksschule Kleinreifling: 2 Notebooks, 4 PCs, 20 ipads (Apple ipad) + 1 Ladekoffer, 2 Interaktive Displays, 2 Dokumentenkameras, WLAN und Netzwerkinfrastruktur, Upgrade: Internetanschluss
Volksschule Weyer: 10 Notebooks (Lenovo E15), 22 PCs (Lenovo Tiny-PC), 50 ipads (Apple ipad) + 4 Ladekoffer, 9 Interaktive Displays (Promethean AcitvPanel Titanium), 8 Dokumentenkameras (Optoma), Server mit USV und Backup-NAS, WLAN und Netzwerkinfrastruktur, Neuherstellung: Breitband-Internetanschluss
Mittelschule Weyer: 61 PCs (Lenovo Tiny-PC), 14 Interaktive Displays (Promethean AcitvPanel Titanium), 14 Dokumentenkameras (Optoma), Server mit USV und Backup-NAS, Medien-NAS, WLAN und Netzwerkinfrastruktur, Breitband-Internetanschluss bereits vorhanden

Gesamtprojektkosten & Finanzierung
Gesamtprojektkosten: rund 415.000 Euro
Die Finanzierung erfolgt durch ein Darlehen mit einer Laufzeit von 10 Jahren
Förderung: Land OÖ – Digitalisierung in öffentlichen allgemein bildenden oö. Pflichtschulen – Landesbeitrag in Höhe von € 16.814.-

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Mittelschule Weyer. | Foto: Hilde Kößler
Volksschule Kleinreifling. | Foto: Hilde Kößler
Volksschule Weyer. | Foto: Hilde Kößler
Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.