Region Tirol Stubai-Wipptal
Die Sensenmahd – Ein neuer Wellnesstrend

Die Tradition ist im Mittelalter entstanden | Foto: Johannes Bitter
4Bilder
  • Die Tradition ist im Mittelalter entstanden
  • Foto: Johannes Bitter
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Auch heute noch greifen viele Bergbauern zur Sense – immer dann, wenn Traktoren und Maschinen an ihre Grenzen stoßen. Besonders in den steilen Hängen der Tiroler Alpen bleibt Handarbeit oft die einzige Option. Was einst reine Feldarbeit war, wird heute mancherorts als Wellness-Erlebnis neu entdeckt: Die rhythmische Bewegung beim Sensenmähen hat etwas Meditatives – und wirkt für viele Großstädter wie ein Gegenmittel zum hektischen Büroalltag.

WIPPTAL. In immer mehr Urlaubsregionen gehört das Sensenmähen inzwischen zum festen Bestandteil des Wellness-Angebots. Die Arbeit mit der Sense soll Körper und Geist in Einklang bringen – und ist zugleich eine bewusste Rückkehr zu einfachen, ursprünglichen Tätigkeiten. Neben der körperlichen Betätigung stehen Selbsterfahrung und Achtsamkeit in der Natur im Vordergrund. Ganz nebenbei lernt man auch die Technik des Mähens kennen: Wie lässt sich möglichst kraftsparend arbeiten? Welche Sensenform eignet sich für welches Gelände? Und wie wird das Werkzeug richtig gepflegt? Besonders wichtig: das Schleifen mit dem Wetzstein und das sogenannte Dengeln – eine alte Handwerkskunst, die heute wieder an Bedeutung gewinnt.
Dengeln ist ein traditionelles Verfahren zur Instandhaltung und Schärfung einer Sense. Dabei wird die Schneide der Sense mit einem kleinen Hammer (Dengelhammer) auf einem speziellen Amboss (Dengelstock) dünn und scharf geklopft. Das Ziel ist, die Klinge wieder auf eine feine Schneide zu bringen – nicht durch Abschleifen, sondern durch gezieltes „Ausziehen“ des Metalls.

Die Werkzeuge des Wandels

Im Mittelalter veränderten zwei Erfindungen die Landschaft der Täler: der eiserne Pflug und die Sense. Der eiserne Pflug ermöglichte den Bauern, die Böden zu bearbeiten und Getreide anzubauen, wo vorher Almen das Landschaftsbild dominierten. Die Sense, als Werkzeug für das Mähen, war und ist bis heute ein unverzichtbares Arbeitsgerät in den steilen Hängen der alpinen Täler. Auf den ehemals bewirtschafteten Almflächen entstanden dauerhafte Siedlungen, und die angrenzenden Wälder wurden gerodet, um Platz für Ackerflächen zu schaffen.

Kursangebot und gelebte Geschichte

Auch im Wipptal, insbesondere im Valsertal, lebt die Tradition der Sensenmahd nicht nur weiter – sie wird aktiv vermittelt. Im Sommer gibt die „Schule der Alm" in viertägigen Grundkursen Einblicke in Technik, Geschichte und Philosophie der Sensenmahd. Almlehrer Thomas, ein erfahrener Vermittler dieser Kulturtechnik, sieht darin weit mehr als reine Arbeit:

„Sensenmähen verbindet Körper, Geist und Natur. Wer einmal den gleichmäßigen Schwung der Klinge erlebt hat, weiß, was ich meine.“

Neben der praktischen Ausbildung im Mähen, Schleifen und Dengeln der Sense, stehen auch historische Inhalte auf dem Programm – etwa ein Besuch im Bergbauernmuseum in Schmirn oder die Filmvorführung über die Heuwirtschaft der 1960er-Jahre. Sogar sportlich wird das alte Handwerk heute genutzt: Von ernst gemeinten Wettkämpfen bis zu Juxveranstaltungen misst man sich im „schnellsten Schwung“. Sensenmähen fordert Kraft und Geschick gleichermaßen – und bringt vielleicht mehr ins Gleichgewicht als ein gewöhnlicher Fitnesskurs. 

Dieser Artikel ist aus der neuen Ausgabe von "REGION Tirol" – dem Magazin für Regionalität in Tirol.
Zum ePaper

Das könnte dich noch interessieren 

Tracht und Tradition unserer Blasmusikkapellen
Freizeittipps für Groß und Klein

Hier gehts zu weiteren Meldungen aus Stubai-Wipptal. 

Die Tradition ist im Mittelalter entstanden | Foto: Johannes Bitter
In einem Grundkurs im Juli kann das Mähen mit der Sense erlernt werden.  | Foto: Johannes Bitter
Das Mähen mit der Sense ist eine alte Tradition, die sich bis heute erhalten hat.  | Foto: Johannes Bitter
Die Sensenmahd – ein neuer Wellnesstrend  | Foto: Johannes Bitter
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.