Ärzte

Beiträge zum Thema Ärzte

So soll das Primärversorgungszentrum in Schärding, dass neben dem Techno-Z errichtet wird, aussehen. | Foto: Raiffeisenbank Region Schärding

Leserbrief
"Brauchen dringend noch weitere, praktische Ärzte"

Gabriele Stammler aus St. Florian am Inn nimmt zum Bericht "Primärversorgungszentrum– vier Schärdinger Ärzte bald unter einem Dach" Stellung. Ja, Schärding bekommt ein Primärversorgungszentrum mit vier Ärzten, die natürlich ihre Patienten mitnehmen! Aber damit ist das Problem noch nicht gelöst. Es gehen weitere Ärzte im Bezirk in nächster Zeit in den Ruhestand und wohin mit deren Patienten? Schärding beziehungsweise St.Florian/Inn benötigen dringend noch weitere praktische Ärzte, um die...

  • Schärding
  • David Ebner
Vor dem Klinikum Schärding fand erneut eine Protestaktion mit zahlreichem Spitalspersonal statt. | Foto: Ebner
24

Personalnot
Klinikum Schärding – erneut Protestaktion abgehalten

Beschäftigte des Schärdinger Klinikums protestierten erneut – und schlagen Alarm, da viele Dienstposten nicht mehr besetzt werden können. SCHÄRDING. Demnach unterstützen Beschäftigte des Klinikums die von der "Offensive Gesundheit" gestartete parlamentarische Bürgerinitiative "Achtung Gesundheit! Es ist 5 nach 12!". Die Proteste gingen am 24. Februar um exakt 12:05 Uhr über die Bühne, die zeitgleich österreichweit vor den Spitälern und Gesundheitseinrichtungen stattfanden. "Es reicht!"...

  • Schärding
  • David Ebner
Schärdings ÖVP-Bezirksobmann August Wöginger begrüsst den steuerfreien Bonus. | Foto: OÖAAB

Belohnung
ÖVP-Bezirksobmann begrüßt Bonus für Ärzte und Pflegekräfte

189 000 Bedienstete bekommen durchschnittlich 500 Euro als Dank für ihre wertvolle Arbeit während der Corona-Krise – und das steuerfrei. BEZIRK SCHÄRDING. "Die Corona-Pandemie hat das österreichische Gesundheitssystem mitsamt seinen Mitarbeitern vor immense Herausforderungen gestellt, die von Seiten des Ärzte- und Pflegepersonals aber zu jeder Zeit großartig bewältigt wurden", so ÖVP-Bezirkschef August Wöginger. Zur Belohnung gibt's jetzt von der Bundesregierung für Ärzte und Pflegepersonal in...

  • Schärding
  • David Ebner
Oliver Bichler (l.) und Bernd Herrmann unterstützen ab sofort das Team der Unfallchirurgie am LKH Schärding. | Foto: gespag

Gesundheit
Fachärztliche Verstärkung für's Schärdinger Spital

Fachärztliche Verstärkung erhält das Team der Unfallchirurgie am Landeskrankenhaus Schärding. SCHÄRDING (ebd). Bereits seit letztem Jahr verstärkt Oliver Bichler (45) das Team der Unfallchirurgie. Bichler studierte an der Medizinischen Universität Innsbruck und schloss sein Studium 2003 ab. Seine Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin, die notfallmedizinische Ausbildung sowie die Ausbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie absolvierte er im Klinikum Wels-Grieskirchen. Im Anschluss daran war...

  • Schärding
  • David Ebner
Termine können unter 07712/2800 vereinbart werden. | Foto: panthermedia_A9307766_net - ginasanders

Neue Gruppenpraxis in Schärding

SCHÄRDING (ebd). Mit 1. April nahm die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse eine neue Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin unter Vertrag. Die Gemeinschaftspraxis in Schärding, Pramhöhe 16, wird von den beiden Allgemeinmedizinerinnen Ursula Hammel und Sandra Pöttler-Huemer geführt. Die Telefonnummer lautet 07712/2800.

  • Schärding
  • David Ebner
Walter und Monika Stockenhuber werden in Engelhartszell über Cannabis als Medizin informieren – geführt auf Vereinsbasis. | Foto: Stockenhuber
3 2

Biogärtnerei in Engelhartszell wird Oberösterreichs erster "Cannabis-Stützpunkt"

Der "Klarlbau z'Blindendorf" ist nicht nur Anlaufstelle für Chilis und Co., sondern bald auch für Cannabis. ENGELHARTSZELL, GRAZ (ebd). Seit 13. Jänner ist es fix: Die Gärtnerei von Monika und Walter Stockenhuber wird in Oberösterreich der erste Standort des Österreichischen Cannabis Netzwerks (ÖCN) sein. "Im Rahmen des Vereins für Komplementäre Gesundheitsvorsorge wird künftig über den Einsatz von Cannabis in der Medizin informiert", so Monika Stockenhuber, die auch Präsidentin des Vereins...

  • Schärding
  • David Ebner
Entgegen der landläufigen Meinung ist Rheuma keinesfalls nur eine Erkrankung, die ältere Menschen betrifft. | Foto: Astrid08/Panthermedia
2

Rheumatische Beschwerden – keine gutartige Alterserscheinung

Der 12. Oktober war Welt-Rheumatag, der ganz im Zeichen der Bedürfnisse von rheumakranken Personen steht. Denn: Rheuma - ein Krankheitsbild mit vielen Gesichtern und zahlreichen Beschwerdebildern. BEZIRK (ebd). Ziehende und reißende Schmerzen in den Gelenken werden im Volksmund gerne als Rheuma bezeichnet. Tatsächlich gibt es bei dieser Erkrankung zahlreiche unterschiedliche Formen, Ausprägungen und Beschwerdebilder. Es handelt sich daher vielmehr um einen Sammelbegriff von entzündlichen...

  • Schärding
  • David Ebner
Seit November 2010 ist das Department für Akutgeriatrie und Remobilisation ein wichtiger Bestandteil am LKH Schärding. | Foto: gespag

Seit fünf Jahren über 1900 Patienten versorgt

Seit November 2010 ist das Department für Akutgeriatrie und Remobilisation ein wichtiger Bestandteil am LKH Schärding. SCHÄRDING (ebd). Über 1.900 Patienten wurden seither am 20 Betten umfassenden Department versorgt. Die Auslastung sowie die positiven Rückmeldungen, bestätigen den Bedarf an altersmedizinischer Versorgung in der Region. Durch die Zusammenarbeit eines breit gefächerten Expertenteams – bestehend aus Fachärzten, einem speziell geschulten Pflegeteam, Ergo- und...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Rotes Kreuz
3

Hausärztlicher Notdienst ab 1. Juli neu organisiert

Ab 1. Juli gelten im Bezirk neue Bestimmungen für den hausärztlichen Notdienst. Hier finden Sie die neue Sprengeleinteilung und alle Infos. BEZIRK (ebd). Der hausärztliche Notdienst (HÄND) steht all jenen zur Verfügung, die außerhalb der Ordinationszeiten dringend einen Arzt brauchen. Allgemeinmediziner sind dafür abends, in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen im Einsatz. Wer gerade Bereitschaftsdienst hat, erfährt man über den Notruf 141. Am Abend, in der Nacht, an Wochenenden und...

  • Schärding
  • David Ebner
Schärdings Mediziner wie Günther Miesenbeck (2.v.l.) und Kollegen des Ärztezentrums steigen auf Barrikaden. | Foto: privat
1

Mediziner schließen aus Protest Ärztezentrum

Bund, Länder und Sozialversicherung planen Gesundheitsreform. Nun sind Details bekannt – Schärdings Ärzte sind "geschockt". SCHÄRDING. Schärdinger Ärzte fürchten künftig Zwei-Klassen-Medizin. Aus Protest schließen die acht Mediziner des Ärztezentrums am 21. November ihre Praxen. Warum, darüber spricht stellvertretend Doktor Günther Miesenbeck. Was sagen Sie zu den bisher bekannten Details der Gesundheitsreform? Eines der besten Gesundheitssysteme der Welt soll unter ausschließlich ökonomischen...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.