Ärztemangel

Beiträge zum Thema Ärztemangel

Mediziner aus Fachabteilungen müssen in der Notaufnahme aushelfen. | Foto: OÖG

Klinikum Steyr
Gefährdungsanzeige wegen Personalnot

Wie die OÖ Nachrichten berichten: Die eklatante Personalnot in den Spitälern hat in Oberösterreich dazu geführt, dass erstmals Ärzte eines Krankenhauses der Oö. Gesundheitsholding Anzeige wegen Gesundheitsgefährdung stellten. STEYR. In der Notaufnahme am Pyhrn-Eisenwurzen-Klinikum Steyr sind aktuell von 8,3 Vollzeitstellen für Allgemeinmedizin sieben unbesetzt. Mediziner aus Fachabteilungen müssen einspringen. Ärzteteams der Fachbereiche Innere Medizin 1 und 2 haben wegen der Überlastung am 7....

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Derzeit bitte nur mit Anmeldung zum Arzt!
 | Foto: DOC-Photo/panthermedia

Ärzteschaft hält das System am Laufen
Ärztekammer: "In Ordinationen fehlt Schutzausrüstung"

Die Coronapandemie hat derzeit ganz Österreich im Griff. Oberösterreichs Ärzte sind in diesen herausfordernden Zeiten die tragende Säule. Eine besondere Rolle spielen dabei die Hausärzte. OÖ. „In diesen Tagen kann man der gesamten oberösterreichischen Ärzteschaft für ihre hervorragende Arbeit nicht genug danken! Sie alle leisten Übermenschliches und das, obwohl aufgrund der vielen vakanten Stellen gerade im niedergelassen Bereich immer mehr von ihnen in der Versorgung fehlen, sagt Peter...

  • Perg
  • Ulrike Plank
AK-Präsident Johann Kalliauer und ÄK-Präsident Peter Niedermoser (v. l.) | Foto: AK OÖ

Ärztemangel
OÖ gehen die Arbeitsmediziner aus

Der Ärztemangel macht sich gegenwärtig auch bei den Arbeitsmedizinern bemerkbar. Die Ärztekammer und die Arbeiterkammer ziehen deshalb an einem Strang und fordern einen Lehrstuhl für Arbeitsmedizin in Oberösterreich. OÖ. Derzeit fehlen in Österreich rund 570 Arbeitsmediziner. Dieser Mangel wird sich in den nächsten Jahren massiv verschärfen, weil viele in Pension gehen werden und es derzeit nur in Wien eine universitäre Forschungseinrichtung gibt.  „Der Ärztemangel ist somit längst auch in der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) im BezirksRundschau-Sommergespräch.  | Foto: BRS/Engelsberger
1 6

Christine Haberlander (ÖVP) im Interview
„Österreich hat keine Zweiklassenmedizin“

Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) spricht im BezirksRundschau-Sommerinterview über Kindergärten, Zweiklassenmedizin und Ministerämter. (Interview: Thomas Kramesberger) BezirksRundschau: Es sind gerade Ferien, haben Sie dann auch Ferien von der Lehrergewerkschaft? Haberlander: Ich verbringe einige Zeit nicht im Büro und versuche diese Zeit zum Entspannen zu nutzen. Aber als Politikerin ist man grundsätzlich immer erreichbar – für alle meine Ressortbereiche. Beim...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
FPÖ-Landesparteiobmann Manfred Haimbuchner. | Foto: FPÖ
1

Gesundheitspolitik
Haimbuchner übt Kritik an SPÖ

OÖ. „Der akute Ärztemangel ist nicht über Nacht entstanden. Die Situation ist eine Auswirkung einer verfehlten Gesundheitspolitik derer, die jetzt am lautesten schreien. Ein Jahrzehnt war die SPÖ nicht nur säumig, sondern hat Warnungen von Experten, gerade auch aus der Ärzteschaft, ignoriert und wirft der aktuellen Bundesregierung dieses selbstverschuldete Versäumnis nun vor“, mit diesen Worten übt FPÖ-Landesparteiobmann Manfred Haimbuchner Kritik an der vergangenen SPÖ-Gesundheitspolitik. ...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Je nach Krankenhaus und Region warten Patienten unterschiedlich lange auf einen Operationstermin. | Foto:  Gennadiy Poznyakov/Fotolia

Gesundheit
Schwankende Wartezeiten auf Operationen in Krankenhäusern

OÖ. In Oberösterreich warten Patienten je nach Region und geplanter Operation unterschiedlich lange auf einen Termin. Ein landesweiter Vergleich, den der SPÖ-Klub Oberösterreich kürzlich präsentierte, zeigt zwar einzelne Verbesserungen von 2017 auf 2018, jedoch bereichspezifische und vor allem regionale Verschiebungen. So hat sich die Wartezeit auf eine Augen-Operation am Kepler Universitätsklinikum (KUK) von 14 auf zwei bis drei Wochen verkürzt. Dafür wartet man bei den Barmherzigen Schwestern...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Foto: SPÖ
2

Ärztliche Versorgung: Reges Interesse an Diskussion

REICHRAMING. Der Saal im Volksheim war voll, mehr als 120 Interessierte kamen zum Diskussionsabend zum Thema „Ärztliche Versorgung“. SPÖ-Nationalrat Markus Vogl hatte zu der Veranstaltung eingeladen, sein Resümee: „Reichraming und das Ennstal sollen eine Modellregion werden, wie das Hausarztsystem künftig aussehen könnte.“ Bürgermeister Reinhold Haslinger sagte: „Es muss in Reichraming einen praktischen Arzt oder Ärztin geben.“ Er, Haslinger, will unter anderem mit dem attraktiven Freizeit- und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: PhotographyByMK - fotolia.com
3

Diskussion: Landarzt gesucht

Ärztliche Versorgung im Ennstal sicherstellen. REICHRAMING. Fachärzte sind im Ennstal Mangelware, lange Wartezeiten und weite Anfahrtswege kommen noch dazu. Ein guter Teil der praktizierenden Hausärzte wird in den kommenden Jahren in Pension gehen. Wird es auch in Zukunft genug Hausärzte im Ennstal geben? Wie kann man die Versorgung mit Fachärzten verbessern? Diesen und den Fragen des Publikums stellen sich am 4. März um 18:30 MR Dr. Wolfgang Ziegler und Ing. Markus Vogl. Der Eintritt zur...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Engpass bei den Landärzten wird besorgniserregend

Ohne wirksame Gegenmaßnahmen wird es in Oberösterreich schon bald zu ernsten Engpässen bei der medizinischen Versorung auf dem Land kommen. Das sagt Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich. "Wenn ich einspare, dann wird es nicht besser. Und derzeit wird in Oberösterreich ja viel eingespart. Wenn man eine Leistung erhalten will, dann muss man die auch bezahlen. Das trifft auch auf die medizinische Versorgung zu", sagt Niedermoser. In Oberösterreich werden in den kommenden...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Ärztesprengel: Aus zwei mach eins

Im Ennstal werden ab Juli zwei Ärztesprengel zusammengelegt. Die Landärzte werden dadurch entlastet. STEYR-LAND. Die Zahl der Ärztesprengel in Oberösterreich wird durch Zusammenlegungen schrittweise reduziert. Gab es 1995 noch 121 Sprengel, sollen nach der aktuellen Reform rund 75 übrig bleiben. Als nächstes werden ab 1. Juli Weyer-Gaflenz (Sprengel 88) und Maria Neustift-Großraming (Sprengel 89) vereint. Die hausärztlichen Notdienste an den Sonn- und Feiertagen werden damit auf eine größere...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Foto: Alexander Raths/Fotolia
2

Ärztemangel omnipräsent

Oberösterreich hinkt laut Ärztekammer bei den Facharztstellen im Bundesschnitt hinterher. Abhilfe schafft nur eine Medizinfakultät in Linz. OÖ (ok). „Die Daten und Fakten sprechen für sich. Für eine Medizinische Fakultät in Linz kann daher die Devise nur lauten: Wann, wenn nicht jetzt", sagt Gesundheitsreferent Josef Pühringer, der mehrere aktuelle Zahlen diese Woche präsentierte. Im Vergleich der Bundesländer liegt Oberösterreich mit durchschnittlich 180,4 Fachärzten pro 100.000 Einwohner an...

  • Linz
  • Oliver Koch
Wolfgang Bayer | Foto: Foto: privat

Bayer: Wir sind gut versorgt

Kommissionsvorsitzender weist Kritik über Ärztemangel durch Spitalsreform zurück Wolfgang Bayer, Leiter der Expertenkommission zur Spitalsreform, sieht Oberösterreich auch nach der Reform gut versorgt und eine gute Ausbildung der Ärzte in den Regionen als gesichert. BezirksRundschau: Die Spitalsreform wird heftig diskutiert. Besonders großer Widerstand kommt aus dem Innviertel. Wird Ried weiterhin ein Schwerpunktkrankenhaus bleiben? Wolfgang Bayer: Wir haben innerhalb der Reform-Kommission nie...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.