ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Racing Rookie 2015: Vorausscheide in Teesdorf, Melk und Saalfelden ab Mai. | Foto: Ford
1 1 2

Rennsport-Talente gesucht: Werde Racing Rookie 2015!

Du bist zwischen 16 und 21 Jahre und begeisterte Speed-Braut oder leidenschaftlicher Motorsportler. Zum zwölften Mal sucht Ford gemeinsam mit ÖAMTC Fahrtechnik und Auto Revue das Rennsport-Talent des Jahres. Jetzt bewerben und einen Ralley-Fiesta abstauben. Ö. Zu gewinnen gibt es nicht nur einen Rallye-Fiesta für den Sieger beim Superfinale: Jeder Rookie bekommt eine OSK-Fahrerlizenz mit Versicherung, Rookie-T-Shirt und Kapperl, eine ÖAMTC Schnuppermitgliedschaft und ein Halbjahresabo der...

  • Motor & Mobilität
Für die Sicherheit: 90 Prozent der Fahrtechnik-Trainingszeit gehören der Praxis am Übungsgelände. | Foto: S. Wagnermaier
4 4 12

"Schön langsam wieder Lockerheit anfahr’n"

Mit einem maßgeschneiderten Fahrtechnik-Training starten Biker gut in den Zweirad-Frühling. Von Silvia M. Wagnermaier Ö (smw). Der Asphalt ist noch kalt. Und die Fans gepflegter Fortbewegung auf dem motorisierten Zweirad brennen schon wieder auf die erste Ausfahrt. Motorrad und Klamotten sind fit. Sind sie es auch? "Es ist 100 und eins im Vergleich zu heut’ morgen", sagt Helmut, erschöpft, aber glücklich. Er und sieben weitere Biker-Brüder haben einen kühlen, aber trockenen Sonntag lang ihre...

  • Motor & Mobilität

Vollversammlung ÖAMTC-Bezirksgruppe Reutte

Die ÖAMTC Bezirksgruppe Reutte lädt auch heuer wieder alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Veranstaltungszentrum Breitenwang am 10.04.2015 um 19 Uhr ein. Auf dem Programm stehen neben den Tätigkeitsberichten insbesondere Ehrungen von Mitgliedern für langjährige Clubtreue und straffreies Fahren . Einen Höhepunkt des Abends wird die Multivisionsschau von Martin Engelmann bilden, die mit eindrucksvollen Bildern von seiner Reise "Zu Fuss nach Rom" berichten wird. Weiters wird der Obmann...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Der neue Renault Espace, der erst auf den Markt kommt, ist eines der wenigen großen Van- oder SUV-artigen Fahrzeuge, das die 120 Gramm CO2-Grenze unterbieten soll.

Wo die Steuerreform die Dienstwagenkäufer hinlenkt

Autos, die mehr als 120 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, kommen Dienstwagennutzer mit Umsetzung der Steuerreform deutlich teurer. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Mit der Steuerreform soll der Sachbezug für Dienstfahrzeuge von 1,5 Prozent auf 2 Prozent angehoben werden – außer: Das Auto bleibt unter 120 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer. Dann sind es wie bisher 1,5 Prozent des Anschaffungswerts, die zum Bruttogehalt hinzugezählt und versteuert werden müssen. Hybridfahrzeuge im...

  • Motor & Mobilität
60 Jahre ÖAMTC Pannenhilfe – in Oberösterreich waren die Gelben Engel ab 1956 im Einsatz, ab Juli 1959 wurde der erste Puch 500 in den Dienst gestellt.
8 4

„Gelbe Engel“ – seit 60 Jahren im Einsatz für sichere Mobilität

60 Jahre ÖAMTC-Pannenhilfe: Wie lief das eigenlich mit der Pannenhilfe vor sechs Jahrzehnten – ganz ohne Mobiltelefon ...? Ö (smw). Am 18. Oktober 1954 nahm die mobile Pannenhilfe des ÖAMTC ihren Betrieb auf. Auf einer gelb lackierten Beiwagenmaschine des Typs Puch 250 rückte in Wien der allererste Pannenfahrer aus. Es handelte sich um einen Probebetrieb, aus dem der Club Erfahrungen für einen geplanten Ausbau eines alle österreichischen Landeshauptstädte umfassenden Pannenhilfe-Dienstes...

  • Motor & Mobilität
Der ÖAMTC-Winterreifentest 2014 befindet vier von 28 getesteten Modellen für „nicht empfehlenswert“. | Foto: ÖAMTC
3 2

Winterreifentest: Nassgriff ist Um und Auf

Für den Winterreifentest des ÖAMTC ist klar die Stärke der Reifen bei Nässe ausschlaggebend. Ö (smw). In den getesteten Dimensionen haben sich je vier Modelle die Note „sehr empfehlenswert“ gesichert, je zwei Reifen wurden mit „nicht empfehlenswert“ beurteilt. Daneben gibt es ein breites Mittelfeld. 15 Reifen erreichten ein „Empfehlenswert“. Viele der Modelle funktionieren auf Schneefahrbahn gut. „Jedoch ist in weiten Teilen Österreichs die Fahrbahn auch im Winter häufiger nass als...

  • Motor & Mobilität

Einladung der ÖAMTC Ortsgruppe Reutte zum Radwandertag

Die Bezirksgruppe Reutte lädt alle Mitglieder mit ihren Partnern zum Radwandertag am 27.07.2014 herzlich ein Treffpunkt: 10:00 Uhr am Stp. Reutte. Wir radeln heuer von Reutte nach Vorderhornbach und wieder retour (evtl auf der anderen Lechseite). In Stanzach werden wir eine Einkehr im Jamdoo machen mit der Möglichkeit etwas zu essen und/oder zu trinken. Nähere Infos und Anmeldungen: Wir bitten die Mitglieder sich unbedingt bis spät. 25.07.2014 um 16:00 Uhr beim ÖAMTC-Stützpunkt in Reutte Tel....

  • Tirol
  • Reutte
  • Nadine Wolf

Vollversammlung ÖAMTC-Bezirksgruppe Reutte am 13.06.2014

Die ÖAMTC Bezirksgruppe Reutte lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ins Veranstaltungszentrum Breitenwang am 13.06.2014 um 19 Uhr ein. Auf dem Programm stehen neben den Tätigkeitsberichten, insbesondere Ehrungen von Mitgliedern für langjährige Clubtreue und straffreies Fahren. Einen Höhepunkt des Abends wird der Diavortrag vom Kameraclub Reutte-Breitenwang von Ginther Karlheinz bilden, der mit eindrucksvollen Bildern von der Umrundung des Mont Blanc berichten wird. Weiters werden die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Nadine Wolf
ÖAMTC-Techniker Herbert Breitenfellner braucht sich mit diesem Marder keinen Revierkampf mehr zu liefern. | Foto: ÖAMTC
1 2

Achtung Bissattacken: Marder verteidigen ihr Revier

ÖAMTC warnt vor vermehrter Pannengefahr Ö (red). Derzeit steigen die ÖAMTC-Einsätze nach Marderbissen. Der Grund dafür liegt in der anstehenden Paarungszeit der Steinmarder im Juni. Zum Leidwesen vieler Autofahrer nehmen jetzt die Marderschäden – zerbissene Kabel, Gummischläuche und Dämmmatten – zu. Der Motorraum bietet Steinmardern einen attraktiven Unterschlupf. Er dient als Erholungsort und Depot für Nahrungsreserven, das natürlich markiert wird. "Wird ein markiertes Auto im Revier eines...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Nasser Untergrund scheidet auch bei Sommerreifen die Spreu vom Weizen: Guter Nassgriff heißt oft schneller Verschleiß. | Foto: Vadym Tyneko/fotolia
1

Premium ist nicht gleich prima

Laufleistung gegen Nässe-Grip: ÖAMTC-Sommerreifentest deckt Mankos bei den großen Namen auf. WIEN (smw). Das Label, mit dem ein Reifen vom Handel gekennzeichnet werden muss, stuft das Bremsverhalten bei Nässe ein. Eine Verschleißbewertung gibt es hingegen nicht. Der ÖAMTC vermutet, dass Hersteller, um bei den vorgeschriebenen Tests möglichst gut abzuschneiden, mehr Wert auf den Nässe-Grip legen – zulasten der Laufleistung. Der ÖAMTC erweitert die Kriterien und testet bei Sommerreifen insgesamt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Gewinnerin des "Mercedes-Benz Lady Days" 2013 wurde Bettina Lässer. | Foto: weissengruber-fotografie.at
1

Jetzt für "Mercedes-Benz Lady Day" bewerben

Der "Mercedes-Benz Lady Day" geht 2014 in die siebzehnte Runde. Im Jahr 1998 wurde erstmals zum Lady Day aufgerufen, seitdem haben sich über 50.000 Frauen für einen Trainingsplatz angemeldet, 9.600 kostenlose Lady Day Fahrtechnik Trainings bei der ÖAMTC Fahrtechnik konnten durchgeführt werden. Ö (red). Noch können sich Frauen bewerben, um ihr Fahrkönnen und ihr Wissen in Sachen Auto in den Fahrtechnik-Zentren des ÖAMTC unter Beweis zu stellen. Im heurigen Jahr können wieder 600 Frauen einen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
94.000 Liter falsch getankter Treibstoff wurden 2013 abgepumpt. Tipp: Dieselzapfpistolen haben eine schwarze Manschette. | Foto: ÖAMTC OÖ
2

Freitags und montags wird oft falsch getankt

Auch schon mal falsch getankt? Allein 2013 ging es allein im Bundesland Oberösterreichern 2351 Autofahrern so. Vorsicht: Nicht starten! OÖ (was). "Die meisten Falschbetankungen ereignen sich an Freitagen und an Montagen. Das sind die Tage, an denen viele Autofahrer zwischen Dienstfahrzeug und Privat-Pkw wechseln", sagt Herbert Breitenfellner, Techniker beim ÖAMTC. Oft reichen eine kurze Unaufmerksamkeit oder eine Ablenkung wie ein klingelndes Handy aus. So man den Irrtum bemerkt, darf das Auto...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Foto: ÖAMTC

Zwölf Kindersitze im Test

Nur ein „Sehr gut“ aber vier „Nicht genügend“ brachte der aktuelle ÖAMTC- Kindersitztest. Dass teuer gleich gut ist, widerlegt der ÖAMTC-Vergleich, denn: Durchgefallen sind die drei teuersten sowie das billigste Produkt. In der mittleren Preisklasse gibt es hingegen eine Reihe von guten bis sehr guten Produkten. Bester Kindersitz mit dem einzigen „Sehr gut“ im aktuellen Test war der Cybex Juno 2-Fix für Kinder von 9 bis 18 Kilogramm beziehungsweise ein bis vier Jahren. „Dieser leichte und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
„Der Preis sollte nicht das alleinige Kriterium für eine Kaufentscheidung sein“, rät der ÖAMTC zu griffigen Winterreifen. | Foto: ÖAMTC
2

Im Winter zählt Nassgriff

WIEN, Ö (was). Vier Modelle befand der ÖAMTC in seinem Winterreifentest 2013 für „nicht empfehlenswert“ (jeweils die beiden letzten der zwei getesteten Reifen-Dimensionen, siehe Kästen links und rechts). Grund für die schlechten Wertungen ist meist das Fahrverhalten bei Nässe. „Gerade dieser Fahrbahnzustand ist in Österreich im Winter am häufigsten anzutreffen“, erklärt ÖAMTC-Reifenexperte Fritz Eppel. „Dementsprechend wichtig sind gute Nassgriffeigenschaften. Elf der 32 getesteten Produkte...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität

Vollversammlung des ÖAMTC Reutte

Die ÖAMTC Bezirksgruppe Reutte lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Veranstaltungszentrum Breitenwang am 24.05. um 19 Uhr ein. Auf dem Programm stehen neben den Tätigkeitsberichten, insbesondere Ehrungen von Mitgliedern für langjährige Clubtreue und straffreies Fahren und Neuwahlen. Einen Höhepunkt des Abends wird die Multivisionsschau von Martin Engelmann bilden, die mit eindrucksvollen Bildern von seiner Reise nach Kuba berichten wird. Weiters wird der Obmann Stv. Sint Josef die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
65

Erster Automobilpreis des ÖAMTC verliehen

Erstmalig in seiner Clubgeschichte kürt der größte Mobilitätsclub Österreichs die beliebtesten und wirtschaftlichsten Autos mit dem "Marcus". Die Sieger 2013 wurden bei einer Gala beim Linzer Autofrühling präsentiert. LINZ (was). Im Rahmen des Linzer Autofrühlings hat der ÖAMTC als größter Mobilitätsclub Österreichs erstmals seinen eigenen Automobilpreis, den "Marcus", vergeben. 15 besondere Fahrzeuge des Jahres 2012 wurden ausgezeichnet. "Allein in der Mitgliederwertung waren mehr als 1,8...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität

KFV sucht die „Fahrradfreundlichste Gemeinde 2012

Einreichfrist endet am 30. April 2012 BEZIRK. Gemeinden in ganz Österreich können sich noch bis 30. April 2012 beim Wettbewerb um die „Fahrradfreundlichste Gemeinde 2012“ bewerben. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit), ARBÖ, AUVA, ÖAMTC, der Österreichische Gemeindebund und der Österreichische Städtebund starten gemeinsam die Initiative für mehr Fahrradsicherheit und rufen Städte und Gemeinden in ganz Österreich zum Mitmachen auf. Im Finish wartet die begehrte Auszeichnung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.