öbb

Beiträge zum Thema öbb

Der Arlbergstraßentunnel wird 2015 und 2017 für mehrere Monate gesperrt. 136 Millionen Euro werden investiert.
4

Arlberg: RoLa für ÖBB zu teuer

Während der Sperre des Arlbergstraßentunnels wird keine Rollende Landstraße eingerichtet. ST. ANTON (otko). Der Arlbergstraßentunnel wird in den Jahren 2015 und 2017 für mehrere Monate komplett gesperrt. Während der Sperre werden 37 neue Fluchtwege gebaut und das Bauwerk generalsaniert. Vor kurzem trafen sich die Vertreter des Landes, der ÖBB, der ASFINAG, der Wirtschaftskammer und der betroffenen Gemeinden zu einem weiteren Tunnelgipfel in St. Jakob. "Die Sperre wird nochmals um einen Monat...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ab Fahrplanwechsel Mitte Dezember fährt an den Sonntagen ein zusätzlicher railjet. | Foto: ÖBB
3

Oberland: Zusätzlicher railjet an Sonntagen bringt mehr Sitzplätze

Ab Fahrplanwechsel Mitte Dezember fährt an den Sonntagen ein zusätzlicher railjet mit 400 Sitzplätzen als Verstärkungszug von Feldkirch über St. Anton, Landeck, Imst und Ötztal bis nach Innsbruck. Für die Wochenendpendler bringt dieser Zug mehr Sitzplätze und eine zusätzliche spätere Reisemöglichkeit. ST. ANTON/LANDECK. Die ÖBB reagieren rasch und kundenfreundlich auf das starke Kundenaufkommen am Sonntagabend von Vorarlberg nach Tirol. Zuletzt wurde der railjet ab Feldkirch um 18.12 Uhr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ende November ist der Weichenschleifzug SPENO im Tiroler Oberland im Einsatz und verleiht den Weichen ein neues, ideales Profil | Foto: ÖBB
2

16 Schleifmotoren verleihen Weichen ein neues Profil

800 PS starker Weichenschleifzug sorgt für glatte Oberfläche, weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der Weichen – Anrainer werden wegen der Nachtarbeiten im Vorfeld um Verständnis gebeten. BEZIRK. Ende November kommt der 22 Meter lange Weichenschleifzug „Speno“ nach Tirol um den Weichen mit seinen 800 PS ein neues, ideales Profil zu verleihen. Von 28. November bis zum 1. Dezember ist er im Bereich Schönwies, Zams, Flirsch, Pettneu und St. Anton am Arlberg...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Bahnhof Strengen und jener in Pians werden ab dem Wochenende von Innsbruck aus gesteuert. | Foto: ÖBB
1 3

Bahnhöfe werden ferngesteuert

Die beiden Bahnhöfe Strengen und Pians werden ab dem Wochenende von Innsbruck aus gesteuert. PIANS/STRENGEN. Seit fast 5 Jahren ist die topmoderne Betriebsführungszentrale (BFZ) am Innsbrucker Hbf im Einsatz. Sie ist das „Gehirn“ oder der zentrale „Tower“ des Tiroler Bahnverkehrs. Von hier aus werden mittlerweile rund 210 ÖBB-Streckenkilometer in Tirol von der Zentrale aus durch modernste Anlagen gesteuert (das sind die Strecken Kufstein – Brenner, Wörgl bis Saalfelden und von Innsbruck bis...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Grins: Baum fiel auf Stromleitung

GRINS. In Grins kam es am 28. September gegen 15.15 Uhr zu einem Bruch eines Leiterseiles der 110 KV Hochspannungsfreileitung der ÖBB, nachdem ein morscher Baum auf die Leitung gefallen war. Das hochspannungsführende gebrochene Leitungsseil berührte an mehreren Stellenden den Erdboden und löste mehrere kleine aber örtlich begrenzte Brandherde aus. Nach Erdung der Leitung durch die TIWAG und des ÖBB-Bereitschaftsdienstes konnten die FFW Grins und Graf (45 Mann) die Glutnester mit dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Arlbergtunnel wird für Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen für mehr als 12 Monate gesperrt. | Foto: Archiv/ASFINAG
3

Arlberg: Wirtschaft für Tunnelöffnung

Wirtschaftskammer fordert trotz Totalsperre eine mehrstündige Öffnung – ASFINAG lehnt ab. ST. ANTON (otko). Der Arlbergtunnel muss in den nächsten vier Jahren für mehr als zwölf Monate aufgrund von dringend anstehenden Sanierungsmaßnahmen komplett gesperrt werden. "Der Güterverkehr zwischen Nordtirol und Vorarlberg muss auch bei einem gesperrten Tunnel garantiert werden", fordert VP-Nationalrat Franz Hörl, Obmann der Wirtschaftskammer Schwaz sowie Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Schienenschleifzug ist vom 29. August bis 13. September auf der Arlbergbahn unterwegs. | Foto: ÖBB
3

Funken sprühen für weniger Bahnlärm in Tirol

2.500 PS starker Schleifzug sorgt für glatte Oberfläche, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der Schienen BEZIRK/TIROL. Ab 20. August ist der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug „Speno“ wieder auf Tirols Gleisen im Einsatz. Mit seinen 2.500 PS verleiht der Spezialzug den Tiroler Schienen ein neues, ideales Profil. Bis zum 13. September ist er in verschiedenen Regionen hauptsächlich während der Nachtstunden unterwegs. Rund 42 Kilometer Schienen werden in dieser Zeit neu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Verladeanlage: Thomas Waltle (GF Streng Bau. li.) und Michael Fellier (Rail Cargo AG) zogen eine positive Bilanz.
52

Bahntransport spart 50.000 Lkw-Fahrten

Die Rail Cargo Austria wickelt seit drei Jahren die Gütertransporte vom Kieswerk Starkenbach ab. SCHÖNWIES (otko). Ende 2009 wurde die neue, modernisierte Bahnverladeanlage der "Kieswerk Starkenbach GmbH" eröffnet. Über die Anlage in Schönwies wird Abbaumaterial auf die Bahn verladen und über den Arlberg nach Dornbirn transportiert. Vergangenen Freitag zogen die Verantwortlichen eine positive Bilanz. "660.000 Tonnen Abbaumaterial wurden inzwischen umwetlfreundlich in den Spezialzügen der ÖBB...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
5

Früh übt sich!

LANDECK/PRUTZ. beim Besuch der Prutzer Kindergartenkinder am Bahnhof Landeck-Zams stand das Thema Sicherheit im Vordergrund. Seit einem Jahr beschäftigt sich der Kindergarten mit einem Mobilitätsprojekt. Allen voran soll die Zahl der "Elterntaxis" reduziert werden. Die 36 "Nachwuchslokführer" durften natürlich auch mit dem Nahverkehrszug "Talent" und einer "Taurus-Lokomotive" fahren.

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LH Günther Platter überreicht Florian Juen und Ausbildungsleiter Markus Heim die Auszeichnung zum Lehrling des Monats Jänner 2012. | Foto: Land Tirol

Florian Juen ist Lehrling des Monats

STRENGEN/INNSBRUCK. LH Günther Platter statte letzte Woche der ÖBB-Shared Service Center GmbH in Innsbruck einen Besuch abgestattet, um den Lehrling des Monats Jänner 2012 auszuzeichnen. Florian Juen wurde von einer Jury zum Lehrling des Monats Jänner 2012 gewählt. Der junge Strengener absolviert derzeit eine Lehre zum Betriebselektriker im zweiten Lehrjahr bei der ÖBB-Shared Service Center GmbH. Florian Juen hat die erste Fachklasse mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Vom Betrieb wurde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei der Firma Falch durften die Mädchen beim Arbeiten überall selbst ausprobieren und auch richtig schön schmutzig werden. | Foto: Falch
3

Girls Day: Auf der Spur der Technik

BEZIRK. Am "Girls Day" schnupperten Mädchen aus den Bezirken Imst und Landeck in 14 Betrieben. „Tiroler Unternehmen im Technik-Sektor suchen dringend Arbeitskräfte. Da ist der Girls Day die beste Basis dafür, für beide Seiten gewinnbringend zu arbeiten“, betont LR Patrizia Zoller-Frischauf. „Mädchen sind bestens geeignet für technische Berufe und umgekehrt profitieren Unternehmen von Mitarbeiterinnen.“ Ob die Imster Tischlerei Prantl, die Autowerkstätte Falch in Landeck, die Bezirksforste oder...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
16

„Licht ins Dunkel“ Sternebus machte Station

Zum Adventstart tourt ein spezieller ÖBB-Postbus für den guten Zweck durch ganz Tirol. Ab fünf Euro können Bus und Bahnkunden für den guten Zweck einen Stern kaufen und auf den Postbus aufkleben. Der „Licht ins Dunkel“ ÖBB-Postbus ist während der Woche dann im Linienverkehr im Einsatz. Vergangenen Freitag machte der Bus Station in der Malserstraße beim Frischemarkt. Kundenbetreuer Dietmar Kain warb fleißig um Spenden und es kamen einige Sterne hinzu. Bereits am Vortag stand der Bus beim EKZ...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Ohne ÖBB-Ticket kein Parken

ÖBB führen Parkraumbewirtschaftung an 13 Tiroler Bahnhöfen ein In den letzten Jahren wurden die Stellplätze an ÖBB Bahnstationen verstärkt von PKW-FahrerInnen benutzt, die nicht mit dem öffentlichen Nahverkehr weiterreisten. Dies führte an einigen Park+Ride Anlagen zu Überlastungen. Letztendlich standen viele Pendler - welche wirklich auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen wollten – oftmals vor ausgelasteten P+R-Plätzen. Die Parkräume an den Bahnhöfen waren bis dato nicht überwacht, dadurch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.