ÖBf

Beiträge zum Thema ÖBf

Beim Symbolischen Spatenstich:  v.l. Stefan Leitner (Bauleiter/Ehrenreich BaugmbH), Baumeister Thomas Krist (Geschäftsführer/Ehrenreich BaugmbH), Baumeister Lambert Krist (Geschäftsführer/Ehrenreich BaugmbH), Nikolaus Wlassits (Immobilienmanagement/ÖBf-Forstbetrieb Kärnten-Lungau), Hannes Marktl (Projektleitung/ÖBf AG), Wolfgang Pfeifenberger (Bürgermeister/Marktgemeinde Tamsweg), Antje Güttler (Betriebsleiterin/ÖBf-Forstbetrieb Kärnten-Lungau), Johannes Ilsinger (Architekt/Ernst & Ilsinger Architects), Josef Ernst (Architekt/Ernst & Ilsinger Architects), Bernd Seifter (Polier/Ehrenreich BaugmbH) | Foto:  © ÖBf/M. Stabentheiner
3

Österreichische Bundesforste
ÖBF verwandeln 500 Jahre altes Forsthaus in Moderne

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBF) begannen mit der Sanierung des über 500 Jahre alten Forsthauses in Tamsweg und dem Bau eines modernen Gebäudes in Holzhybridbauweise in Nähe des Ortskerns. TAMSWEG. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBF) haben kürzlich den symbolischen ersten Spatenstich für ein Bauprojekt in Tamsweg gesetzt. Dieses Vorhaben umfasst die umfangreiche Sanierung des historischen Forsthauses, das seit über 500 Jahren inmitten des Ortskerns von Tamsweg steht. Parallel dazu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Ein Forstfacharbeiter beim Zuschneiden einer gefällten Eiche. | Foto: ÖBf-Archiv/F. Helmrich

Karriere
Bundesforste bietet "Outdoor"-Lehrstellen an

Die Bundesforste bieten neue Lehrstellen in Salzburg an. Wir stellen die Forstfacharbeiter und Berufsjäger vor. SALZBURG. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sucht  jungen, motivierten "Naturtalente" in Salzburg. „Wir betreuen jeden zehnten Quadratmeter Natur unseres Landes“, sagt ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager. „Und so vielfältig wie die Natur ist, sind auch unsere Lehrberufe.“ Lehrlinge in den Berufen Forstfacharbeiter (w/m), Bürokauffrau/-mann und Berufsjäger (m/w) sowie Ferialarbeiter...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Johanna Heuser ist ab Mitte 2021 die neue Betriebsleiterin im Forstbetrieb Pinzgau der Österreichischen Bundesforste. | Foto: M. Glassner
1 4

Bundesforste
Johanna Heuser ist die neue Betriebsleiterin im Forstbetrieb Pinzgau

Karriere im Wald: Johanna Heuser übernimmt mit Jahresmitte die Leitung des Forstbetriebs im Pinzgau. Der bisherige Betriebsleiter Winfried Weinberger wird in den Ruhestand treten. PINZGAU. Wie die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) berichten, bringt das neue Jahr auch wichtige Personalveränderungen. Eine davon: Die 41-jährige Johanna Heuser wird mit Jahresmitte 2021 die Leitung des Forstbetriebs Pinzgau übernehmen. Damit folgt sie dem bisherigen Betriebsleiter Winfried Weinberger nach, der mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Ende Oktober soll hier bereits wieder ein Weg sein um die Klamm zu besichtigen. | Foto: Anita Marchgraber
1 22

Liechtensteinklamm
Erste Einblicke in die "neue" Klamm

Die Liechtensteinklamm wird auf Hochtouren saniert, doch vor allem wird sie sicherer gemacht. Ende Oktober hofft man in Probebetrieb gehen zu können. ST. JOHANN. "Wir kommen jetzt durch", funkt der Geologe Johannes Andexer an die Arbeiter in der Liechtensteinklamm. Gemeinsam mit Bürgermeister Günther Mitterer, Bauamtsleiter Georg Viehhauser und Andexer dürfen die Bezirksblätter die Bauarbeiten besichtigen. Nach einem Felssturz 2017 war die Klamm geschlossen. In den vergangenen Jahren wurde...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Entlang der Autobahnen werden der Zustand und Baumbestand erfasst. | Foto: ÖBf Archiv W. Voglhuber
3

Bäume auf dem Prüfstand

In ganz Österreich werden die Bäume entlang der Autobahnen überprüft. Bei der Zusammenarbeit von ÖBF und Asfinag geht es vorallem um die Verkehrssicherheit. PONGAU. In ganz Österreich findet 2018 eine Erfassung der Baumbestände entlang der Autobahnen statt. Eine solch umfassende Maßnahmen findet zum ersten Mal statt. Es gab bereits Begutachtungen durch ÖBF Mitarbeiter, jedoch nur Stichprobenartig. Diese Baumkontrollen sollen nun regelmäßig durchgeführt werden und besonders bei...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
"Baum steht!" Die 80-jährige Lammertaler Fichte ist in den Morgenstunden nach Wien gereist und macht dort als Christbaum weiter. | Foto: FotoFally
1 2 21

Karrieresprung: Tennengauer Fichte steigt zum Schönbrunner Christbaum auf

Eine 80-jährige Fichte aus dem Bundesforste-Revier Annaberg im Lammertal ist nun als Vorbotin für den Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn nach Wien gereist. TENNENGAU/WIEN. 80 Jahre alt, 18 Meter hoch, Lebenszeit auf 900 Metern Seehöhe im Tennengebirge zugebracht – soweit die beeindruckenden Werte der Lammertaler Fichte aus Bundesforste-Wäldern im Forstrevier Annaberg, die ab sofort den Vorplatz des Schlosses Schönbrunn in Wien verschönert. Geboren, um Weihnachtsbaum zu werden In den...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Schwaiger
Im Bereich Gainfeld bei Bischofshofen bis nach Mühlbach beschädigte der Windwurf 50.000 Festmeter Holz. | Foto: ÖBf AG/Wolfgang Simlinger
13

50.000 Festmeter Holz fielen 2016 dem Windwurf zum Opfer

Ein halbes Jahr arbeiteten 150 Männer der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und privater Holzunternehmer Schäden des Unwetter-Ereignisses im Juli 2016 auf. Im Bereich Gainfeld bei Bischofshofen bis nach Mühlbach riss der Windwurf 50.000 Festmeter Holz um. "Das ist ein Drittel des gesamten Jahreseinschlags der Bundesforste im Pongau", sagt Hannes Üblagger, Leiter Forstbetrieb Pongau. "Dieses lokale Unwetter-Ereignis forderte uns stark. In kurzer Zeit musste auf engem Raum viel Schadholz...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Im ca. 10 ha großen „Lammertaler Urwald“ stecken Fichten, Tannen, Buchen und Lärchen von außergewöhnlicher Dimension. Hier gibt es wahrscheinlich die größten Bäume Österreichs. | Foto: Franz Pritz

ZU GEWINNEN: 5 ÖBf-Naturkalender zum "Internationalen Jahr des Waldes"

Zum heurigen „Jahr des Waldes“ suchen die Österreichischen Bundesforste die „7 Waldwunder“. Heißer Kandidat ist auch der „Lammertaler Urwald“ in St. Martin/Lungötz. Insgesamt sind 23 österreichische Wälder nominiert. ANNABERG-LUNGÖTZ (tres). 2011 haben die Vereinten Nationen zum „Internationalen Jahr des Waldes“ erklärt. Als Auftakt rufen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) unter www.waldwunder.at zur Wahl der „7 Waldwunder Österreichs“ auf. 23 Wälder von den Donau-Auen bis zu den Ötztaler...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.