Ökoenergieland

Beiträge zum Thema Ökoenergieland

Als Obman des "Ökoenergielands" hat der Badersdorfer Bürgermeister Daniel Ziniel (rechts) die Nachfolge des Stremer Bürgermeisters Bernhard Deutsch angetreten. | Foto: Ökoenergieland
2

Ziniel folgt Deutsch
Obmannwechsel im Güssinger "Ökoenergieland"

Das "Ökoenergieland" hat einen neuen Obmann. An der Spitze des südburgenländischen Gemeindevereins, der die Nutzung erneuerbarer Energieträger vorantreiben will, steht nun der Badersdorfer Bürgermeister Daniel Ziniel. Er tritt die Nachfolge des Stremer Bürgermeisters Bernhard Deutsch an, der den Verein fünf Jahre lang geleitet hatte. Auch der Obmannstellvertreter ist neu. Der Güssinger Stadtrat Alfred Brenner übernimmt die Funktion vom Inzenhofer Bürgermeister Jürgen Schabhüttl. Dem Klimawandel...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auf einer Demonstrationsfläche in St. Kathrein erläuterten Fachleute des Bundesforschungszentrums für Wald und des Maschinenringes praxisbezogene Waldpflegemaßnahmen. | Foto: EEE
1 5

Forstwirtschaft
Südburgenlands Wälder "klimafit" machen

Hitzerekorde, Trockenperioden, Starkregen, Hagel, Überflutungen, Sturmschäden und andere Boten des Klimawandels machen sich auch in den Wäldern des Südburgenlandes bemerkbar. Wie man den Baumbestand dagegen wappnet, ist eines der Themen, denen sich der Gemeindezusammenschluss "Ökoenergieland" im Großraum Güssing wappnet. "Aufgrund der Geschwindigkeit der Klimaveränderung können sich die Waldbestände nicht rasch genug anpassen, ihre natürliche Anpassungsfähigkeit hält nicht Schritt. Der Mensch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bei Edlitz wird ein Konzept für klimafitte Wälder entwickelt. | Foto: Walli/BFW
3

KLAR ökoEnergieland
Klimafitter Schauwald bei Edlitz im Burgenland

Die Klimawandelanpassungsmodellregion ökoEnergieland setzt Konzept für klimafitte Wälder um. EDLITZ. Klimafitte Wälder sind auch ein Schwerpunkt der Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) ökoEnergieland mit 19 Gemeinden aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf. Dazu sind in den nächsten Jahren mehrere Maßnahmen geplant. Aber wie muss ein klimafitter Wald im Südburgenland eigentlich aussehen, welche Baumarten sollten vorkommen, welche nicht? Diese Fragen versuchen wir anhand einer...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Den Verleih des voll elektrischen BMW i3 koordiniert Andrea Moser. 20.000 Kilometer wurden schon gefahren. | Foto: Martin Wurglits
2

Preisgekröntes Car-Sharing für drei Bezirke
Ein Elektro-Auto für 19 Gemeinden im Großraum Güssing

Ein Auto, das man gratis benutzen kann und das man sich theoretisch mit 18.000 anderen Menschen teilt - das ist der BMW i3, der seit eineinhalb Jahren beim Technologiezentrum Güssing stationiert ist. Das Elektroauto kann von den Bürgern aller 19 Mitgliedsgemeinden des "Ökoenergielands" in den Bezirken Güssing, Oberwart und Jennersdorf ausgeborgt und benutzt werden. "Bisher wurden schon rund 20.000 Kilometer mit dem Wagen gefahren", bilanziert Andrea Moser vom Europäischen Zentrum für...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mit einer Photovoltaikanlage und einer Ladestation für E-Autos ging die Gemeinde mit gutem Beispiel voran. | Foto: Michael Strini
1 6

Deutsch Schützen-Eisenberg
Photovoltaikanlagen und Fernwärme für Klimaschutz

Die Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg investiert seit Jahren in Maßnahmen für den Klimaschutz. DEUTSCH SCHÜTZEN-EISENBERG (ms). Die Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg ist eine von drei Gemeinden im Bezirk Oberwart, die Mitglied der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) "ökoEnergieland" ist. "Wir waren eigentlich von Beginn weg dabei und haben bereits einige Maßnahmen umgesetzt. Es ist wichtig, immer wieder auch das Bewusstsein für Klima und Umwelt bei den Menschen hervorzurufen", so Bgm....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der Klimawandel drückt sich auch im Südburgenland durch steigende Temperaturen und wachsende Unwetterschäden aus. | Foto: Eva Novakovits
2 9

ORF-Wettermann Marcus Wadsak referierte in Güssing
Wie rüstet sich das Südburgenland für den Klimawandel?

Das "Ökoenergieland" arbeitet für 19 Gemeinden im Großraum Güssing Vorsorgemaßnahmen aus. "Es wird weiter wärmer werden." ORF-Wetterexperte Marcus Wadsak gab das Publikum bei einem Informationsabend zum Thema Klimawandel-Anpassung in Güssing keinen Illusionen hin. "Jedes Jahr verzeichnen wir neuen Temperaturrekorde. 2018 war es in Österreich um 1,8° wärmer als in einem Durchschnittsjahr. Das gab es noch nie." Für das Burgenland gehen laut Wadsak wissenschaftliche Prognosen davon aus, dass es im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
Über die Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich referiert ORF-Chefmeteorologe Marcus Wadsak am Freitag, dem 11. Oktober, im Technologiezentrum Güssing. | Foto: ORF
1 4

Thema Klimawandel-Anpassung
ORF-Chefmeteorologe Marcus Wadsak am 11. Oktober in Güssing

Um die zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels auf das Südburgenland geht es bei einer Informationsveranstaltung am Freitag, dem 11. Oktober, im Technologiezentrum Güssing. Prominenter Hauptredner des Abends wird ORF-Chefmeteorologe Marcus Wadsak sein. Er beschreibt die Auswirkungen des Klimawandels in und auf Österreich. Mit den Folgen für die Wasserversorgung beschäftigt sich Christian Portschy vom Wasserverband Südliches Burgenland, mit den Aufgaben für die Bauwirtschaft Michael...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der "Energie-Pavillon" wurde offiziell eröffnet. | Foto: Michael Strini
1 49

Kohfidisch
Regional - Projekt „ForschungswEEg“ Energiepavillon eröffnet

KOHFIDISCH. In den vergangenen 3 Jahren wurde das Talente Regional - Projekt „ForschungswEEg“ unter der Leitung des Europäischen Zentrums für Erneuerbare Energie Güssing in der Region mit dem Kindergarten Strem, der Volksschule und Neuen Mittelschule Kohfidisch, dem Josefinum und der Volksschule Eberau, sowie der HTL BULME Graz durchgeführt. Mit der Unterstützung von externen Experten des AIT (Austrian Institute of Technologie) und der ARGE KIWI (Arbeitsgemeinschaft Kind und Wissenschaft)...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.