ökologischer Fußabdruck

Beiträge zum Thema ökologischer Fußabdruck

11

KEM Mondseeland
„LiMo Kids“ – das bereits 5. Klimaschulenprojekt im Mondseeland sensibilisiert für klimafreundlichen Lebensstil und nachhaltige Mobilität

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Mondseeland setzt sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein und geht dabei einen innovativen Weg: Das Projekt "LiMo Kids - Lifestyle und Mobilität mit Klasse" wurde initiiert, um Schüler:innen der Volksschule TILO, der Mittelschule Mondsee und der Volksschule Oberwang für die Themen Mobilität und nachhaltiger Lebensstil zu sensibilisieren und zu begeistern. Das Projekt wird zu 100 % vom Klima- und Energiefonds gefördert. Während des gesamten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Foto: KEM Mondseeland
3

KEM Baby - Klimafreundlich ins Leben starten!
Umfrage: Klimaschutz für Eltern & Babys

An alle Mama's und Papa's! 🫄👨‍🍼👩‍🍼 Im Rahmen des aktuellen Projektes "KEM-Baby - Klimafreundlich ins Leben starten" interessiert es uns, wie bzw. ob sich Klimaschutz und Nachhaltigkeit in eurem Alltag mit Kindern vereinbaren lassen. 🐛🌱🌿 Macht mit bei unserer Umfrage und gewinnt tolle Preise! 🍀 Es dauert nur 5-10 Minuten! Link zur Umfrage: https://forms.gle/EPa5TebaznZtQ7DKA Infos zum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Präsentation des Nationalparks Hohe Tauern
4

Erasmus+ und Ökotourismus an der BHAK 1
Zeit, etwas über Ökotourismus zu lernen!

Die BHAK 1 veranstaltete das Projekt Erasmus+ Time to Help! und lud dazu Partnerschulen aus ganz Europa ein. Vom 19. bis 24. Februar hatte die BHAK1 Salzburg Teilnehmer aus Partnerschulen in der Tschechischen Republik, Italien, Zypern und Lettland zu Gast. Von jeder Schule nahmen zwei Lehrer*innen und vier Schüler*innen teil. Die HAK1 Salzburg wurde durch zwei Schüler*innen aus der Handelsakademie-Klassen und zwei aus der Handelsschule vertreten. Das Projekt zielt darauf ab, das Engagement und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
ProHolz-Obmann Rudolf Rosenstatter übernahm den Regionalitätspreis für die Holzinstallation am Großglockner von LH-Stv. Heinrich Schellhorn. | Foto: BB/Franz Neumayr
1 Aktion 4

Regiopreis
Holz-Fußabdruck thematisiert Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Holz nützen, das Klima schützen: Eine Holzinstallation macht auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit aufmerksam. FUSCH, KUCHL. "Holz stärkt als heimische Ressource die regionalen Wirtschaftskreisläufe", ist man bei "proHolz Salzburg" überzeugt. Der Verein der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft macht – gemeinsam mit der Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) – mit einem riesigen ökologischen Fußabdruck auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit aufmerksam. Zudem regt die Holzinstallation zum Nachdenken...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Manfred Onz, e-fünf Beauftrager, Silvia Lenz, Leiterin der Bauverwaltung und Geschäftsführerin des Sonnengarten Limberg, Salome Rattensberger, Vizebürgermeisterin von Zell am See, Stephan Obenaus von netz-&-werk, Andreas Wimmreuter, Bürgermeister von Zell am See, Alois Schläffer von Nachhaltiges Saalachtal und der Verantwortliche für das E-Car-Sharing. | Foto: Sarah Braun
Aktion 10

Europäische Mobilitätswoche
"Roadshow": Die Zukunft der Mobilität

Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche präsentierte die Stadtgemeinde Zell am See gemeinsam mit dem Verein Ionica Mobility die "Roadshow" Mobility for Future (MoFu). Im Zuge dessen konnten die Besucher auch den E-Car-Sharing Fuhrpark gratis testen. ZELL AM SEE. Im Sonnengarten Limberg (ein vielfach ausgezeichnetes Wohnprojekt in Zell am See) wurden zwei Projekte präsentiert. Die Stadtgemeinde Zell am See stellte in Kooperation mit dem Verein Ionica Mobility zum einen die "Roadshow" MoFu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Direktorin Ursula Eder, SQM Johannes Leitner (Bildungsdirektion Salzburg), Bürgermeister Adi Hinterhauser, LH-Stv. Dr. Heinrich Schellhorn, Klima-Clown und Gerlinde Ecker (Klimabündnis) .
2

Volksschule Michaelbeuern
Einen Einser im Klimaschutz

Die Kinder der Volksschule Michaelbeuern gewannen den Hauptpreis für's Klimameilensammeln. MICHAELBEUERN. Salzburgweit sammelten 2.012 Kinder insgesamt 43.112 Meilen für die Umwelt „Ich bin begeistert davon, wie sehr sich die Kinder für die Umwelt ins Zeug gelegt haben“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn beim gestrigen Auftritt von Clown „Monsieur Hugo“ in der Volksschule Michaelbeuern. Dieser Hauptpreis wurde unter allen teilnehmenden Salzburger Schulen bei der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Im Bild (v.l.n.r.): VD Elfriede Haslauer, Birgit Winkler (e5 Team Henndorf), Gerlinde Ecker (Klimabündnis Salzburg) sowie die Kinder der 4a Klasse der VS Henndorf.
 | Foto: Klimabündnis Salzburg

Volksschule Henndorf
Klimaschutz im Klassenzimmer

Die Volksschule Henndorf ist dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten, weil es den Pädagoginnen und Pädagogen ein Anliegen ist, den Klimaschutz ins Klassenzimmer zu bringen. HENNDORF. Der nötige Bewusstseinswandel für eine nachhaltige Zukunft kann nicht früh genug starten. Einen ganz besonderen Stellenwert hat dieses Thema in der Volksschule Henndorf. Dem Team hier ist es ein besonderes Anliegen, bereits im Volksschulalter den Klimaschutz zu thematisieren. Die Schule ist daher heuer dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Neben Freizeitspaß, Spiel und Auszeit erwarten die Kinder Workshops zu Natur, Umwelt und Klimaschutz.  | Foto: Ferienregion Lungau
4

Ferienbetreuung
Die Ferien dem Thema Umwelt widmen

Ferienbetreuung im Lungau bedeutet Freizeitspaß, Spiel und Auszeit in der Natur. Aber ein paar Stunden täglich widmen sich Experten und Kinder auch den Schwerpunktthemen Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. LUNGAU, TAMSWEG. Aus einem persönlichen Bedarf heraus, initiiert der Lungauer Regionalmanager Josef Fanninger heuer eine Ferienbetreuung für Schulkinder mit und ohne Behinderung. "Nach einigen Jahre einer tollen Ferienbetreuung über das Hilfswerk gab es vergangenes Jahr kein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Die Schüler präsentierten ihre Ideen beim Vernetzungstreffen | Foto: Radke
3

Ökologischer Fußabdruck
Schüler untersuchen CO2 Bilanz regionaler Ernährung

Der Ökologischer Fußabdruck der regionalen Ernährung ist das Thema eines groß angelegten Schulprojektes der Klima- und Energiemodellregion Nationalpark. Mit dabei sind die Landwirtschaftliche Fachschule Bruck, die Tourismusschule Bramberg und die Mittelschule Mittersill. BRUCK. Bei einer Präsentation in der LFS Bruck zeigte sich, dass Schüler am Future-Friday nicht nur außerhalb der Schule für den Klimaschutz tätig werden wollen. Als übergeordnetes Ziel des Projektes der drei Schulen soll...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
"Ökologischer Fußabdruck" - Programm für Kinder im Rahmen der Scheffauer Zukunftstage | Foto: unsplash

„Ökologischer Fußabdruck“ im Rahmen der Scheffauer Zukunftstage

Damit sich Eltern aktiv den Themendialogenwidmen können, findet für Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren zur selben Zeit eine interessante Veranstaltung zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“ statt: Das 4-stündige Programm wird im Rahmen der Scheffauer Zukunftstageangeboten und ermöglicht auch den jungen ScheffauerInnen den Tag unter das Motto „Nachhaltigkeit“ zu stellen. Eine spielerische Herangehensweise soll das Interesse der Kinder wecken. Altersgerecht aufbereitet stehen Spiele, Gruppenarbeiten,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Anja B
Foto: Land Salzburg

Schüler erforschen umweltbewusstes Verhalten

SALZBURG. Seit Mai 2016 ist der begehbare ökologische Fußabdruck beim ORF Landesstudio in Salzburg mit neuen Stationen wieder eröffnet. Hier haben Schulklassen die Möglichkeit, sich auf die Spuren des eigenen ökologischen Fußabdrucks zu begeben. Anhand verschiedener Stationen werden die Themen Ressourcenverbrauch, Lebensstil und Handlungsmöglichkeiten für alle spielerisch und erlebbar aufbereitet. Schüler nahmen am Workshop teil Schüler der Neuen Mittelschule Campus Mirabell in Salzburg haben...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Max und Philip bauen die Miniaturhäuser aus Lego | Foto: Tourismusschule Bramberg
1 4

Ökologischer Fußabdruck fürs Samplhaus in Bramberg

Das Projekt der Tourismusschule Bramberg in Zusammenarbeit mit Christl Hoch-wimmer vom Samplhaus und der Sparkasse Bramberg wurde vor kurzem realisiert. Die Schüler/innen des zweiten Jahrganges der Hotelfachschule Bramberg haben den Ökologischen Fußabdruckes im Garten vom Samplhaus neu gestaltet. Inhaltlich haben sich die Schüler/innen am ökologischen Fußabdruck der Österreicher/innen orientiert, der sich neben dem grauen Fußabdruck (28 %) aus den Bereichen Ernährung (24 %), Konsum (19 %),...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Barbara Hofer-Schößer
Schmetterlinge zur Inspirationen | Foto: TS Bramberg
6

Besuch im Nationalpark Gesäuse

In Vorbereitung auf ein Projekt mit dem Nationalpark Hohe Tauern war der 1. Aufbaulehrgang der Tourismusschule Bramberg im Nationalpark Gesäuse in der Steiermark unterwegs: Der Weidendom, das größte lebende Gebäude in Österreich, ein begehbarer ökologischer Fußabdruck - ein geniales Besucherzentrum der anderen Art wurde besichtigt! Diese Exkursion sollte Anregungen für ein vergleichbares Projekt im Nationalpark Hohe Tauern liefern, bei dem die Schüler/innen die Möglichkeit haben, mitzuwirken....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Barbara Hofer-Schößer
die Projektgruppe von der TS Bramberg | Foto: TS Bramberg
8

Schulprojekt: Erwachsene lernen von den Schülern ...

... ein Abend rund um den ökologischen Fußabdruck 19 Schüler/innen der zweiten Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Tourismusschule Bramberg gestalteten einen Abend rund um den ökologischen Fußabdruck. Darüber sollten nicht nur unsere Jugendlichen, sondern auch die Erwachsenen Bescheid wissen, denn sie sind die eigentlich handelnden Personen, die die durch ihren Lebensstil einen oft sehr großen Fußabdruck auf unserer Erde hinterlassen. Nach einem aufrüttelnden Einstieg "Zur Lage unserer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Barbara Hofer-Schößer
2

Ist Umweltschutz uninteressant?

Nur wenige folgten der Einladung zum Öko-Fußabdruckspiel SALZBURG (af). Die Salzburger Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen lud vergangene Woche zum Öko-Fußabdruckspiel und (fast) niemand kam: Die Mozartstadt scheint sich in Sachen Umweltschutz leider nicht vom Rest Österreichs zu unterscheiden. Zum Nachdenken anregen „Bei unserem derzeitigen Lebensstil bräuchten wir etwa 2,5 Planeten“, erklärt der Erfinder des Spiels, Hans Holzinger, der auch zum „Probespielen“ eingeladen hatte. „Das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.