Österreichisches Bundesheer

Beiträge zum Thema Österreichisches Bundesheer

Der Militärkommandant von Salzburg, Peter Schinnerl, wurde zum Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten gewählt. Im Bild (v.l.): Oberstleutnant Martin Weiß (Stellvertreter), Brigadier Peter Schinnerl, Militärbischof Werner Freistetter und Standartenträger. | Foto: AKS
2

Salzburger Militärkommandant
Brigadier Schinnerl oberster katholischer Soldat

Militärkommandant von Salzburg Wurde zum Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten gewählt. SALZBURG. Brigadier Peter Schinnerl ist zum neuen Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) gewählt worden. Das teilte das Militärordinariat der Republik Österreich am Freitag gegenüber "Kathpress" mit. Schinnerl ist Militärkommandant von Salzburg, er folgt auf Brigadier Martin Jawurek. Die Wahl fand im Rahmen der Frühjahrsbesprechung der Arbeitsgemeinschaft...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
50 Räderfahrzeuge und über 200 Soldaten sind im Einsatz.  | Foto: OEBH/R. Auer/M. Steinberger
3

Bundesheermanöver im Tennengau
"Pionierschild": Schutz von sensibler Infrastruktur

Rund 200 Soldaten halten ein Manöver zum Schutz der sensiblen Infrastruktur im Zentralraum Salzburg ab. Hallein, Anif, Grödig, Taxach-Rif, Golling sowie der Paß Lueg sind derzeit das Einsatzgebiet des Bundesheeres. TENNENGAU/FLACHGAU. Das Bundesheer hält vom 22. bis 28. September eine mehrtägige Übung im Zentralraum Salzburg ab. Unter der Bezeichnung "Pionierschild" nehmen an der Übung über 200 Soldaten, 50 Räderfahrzeuge und zwei Wasserfahrzeuge teil. Das Manövergebiet umfasst die Gemeinden...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (im Bild rechts)sagt: „Die Pioniertruppe soll weiter modernisiert werden.“ | Foto: Bundesheer
2

Österreichisches Bundesheer
Pioniertruppe gestärkt am Weg in die Zukunft

In den nächsten Jahren wird weiter in die Erneuerung der Ausstattung der Soldatinnen und Soldaten der Pioniertruppe investiert. So beschafft das Bundesheer um 100 Millionen Euro weitere Pioniergeräte, erneuert Infrastruktur und erhöht weiter den personellen Besetzungsgrad in den Pionierbataillonen für den militärischen und zugleich für den zivilen Einsatz. WALS, SALZBURG, ÖSTERREICH. „Die Pionierkräfte des Bundesheeres sind ein zentraler Bestandteil zur Bewältigung von Einsätzen im In- und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die Impfstraße in der Kaserne wurden geschlossen. | Foto: ÖBundesheer
2

Österreichisches Bundesheer
Impfstraße in der Kaserne geschlossen

Letzten Freitag beendete das Bundesheer den Assistenzeinsatz im Rahmen der Impfkampagne des Landes Salzburg und schließt nach 78 Tagen durchgehenden Betriebes die Impfstraße in der Schwarzenberg-Kaserne. WALS-SIEZENHEIM. Die Impfstraße des Bundesheeres war im Zeitraum von Dezember 2021 bis Februar 2022 eine der größten Corona-Impfstraßen des Landes und durchgehend sieben Tage die Woche für die Bevölkerung geöffnet. In beheizten Zelten wurden in vier Linien sowohl erste, zweite als auch dritte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Foto: © Edition Winkler-Hermaden / Bundesheer

BUCH TIPP: Rudolf Höfling – "Die Hubschrauber und Flugzeuge des Österreichischen Bundesheeres - Von 1955 bis heute"
1955 bis heute: Flieger des Bundesheeres

Am 26. Oktober ist Nationalfeiertag – der Tag, an dem auch das Bundesheer zeigt, was es kann und hat. Seit jeher gehören Flugzeuge und Hubschrauber zur unentbehrlichen Ausrüstung. Dieser Bildband dokumentiert alle Fluggeräte, chronologisch nach Anschaffung von 1955 bis heute, von der Jakowlew Jak-18 und der Bell 47G2 bis zum Eurofighter. Ein schöner Überblick mit vielen Fotos und Beiträgen vom Luftfahrtexperten Rudolf Höfling. Edition Winkler-Hermaden, 144 Seiten, 25,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Karl Mayr, Kurt Mitterer und Paul Oberascher mit "Wachmann" Christian Wartbichler.
9

Wehrmänner trafen sich nach 60 Jahren in der Schwarzenbergkaserne

WALS (schw). Den ersten "Einrückungsbefehl" zum Bundesheer nach dem zweiten Weltkrieg erhielten 160 Salzburger im Jahr 1956. Am 15. Oktober vor 60 Jahren traten die Wehrmänner ihren Wehrdienst für neun Monate bei der Versorgungskompanie 8 in der Schwarzenbergkaserne in Wals an. "Wir haben uns seit 1966 regelmäßig getroffen. Leider sind bereits sehr viele verstorben", so Organisator Paul Oberascher aus Henndorf. Nach einem feierlichen Gottesdienst mit dem ehemaligen Militärpfarrer Johann...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.