ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

LAbg. Florian Krumböck, NR Bettina Rausch-Amon, LAbg. Doris Schmidl, NR Fritz Ofenauer, NR Michaela Steinacker, Gemeindebund-Bezirksobmann Bgm. Herbert Wandl  zum Thema "So funktioniert St.Pölten: Anpacken im Bund, Land & Gemeinden" | Foto: Tanja Handlfinger
2

Bezirk St. Pölten, St. Pölten Land
Bezirks-Volkspartei gibt Ausblick

Den Jahreswechsel nahm die Volkspartei im Bezirk St. Pölten zum Anlass, mittels einer Pressekon-ferenz mit allen VP-Bezirks-Mandataren im Land und Bund auf Geleistetes, Vorhaben und Ideen hinzuweisen. Während viele Parteien das „Superwahljahr 2024“ ausrufen, wirbt die Volkspartei mit einem „Superarbeitsjahr“ und präsentiert sowohl Bundes- Landes und Gemeindevorhaben. ST. PÖLTEN/ ST. PÖLTEN LAND. „Ehrenatmliche Tätigkeit in den vielen Vereinen, Feuerwehren Rettungs- und Zivilschutzorganisationen...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Die Volkspartei hat ihre Bezirks-Kandidaten für die Landtagswahl vorgestellt. | Foto: VPNÖ

Landtagswahl
Volkspartei präsentiert Kandidaten für Bezirk St. Pölten

BEZIRK ST. PÖLTEN. Die ÖVP hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl für den Bezirk St. Pölten vorgestellt.  „Wir haben 15 Persönlichkeiten nominiert, die viel mitbringen, an Erfahrung, an Wissen an Elan und sie stehen für die Breite und Vielfalt der Volkspartei. Im Team befinden sich sechs Frauen, das Durchschnittsalter beträgt 43 Jahre, 13 Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich erstmals einer Landtagswahl. 13 sind im Gemeinderat vertreten. Die genaue Reihung der Kandidatinnen und Kandidaten...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Mobilitätssprecher Landtagsabgeordneten Jürgen Maier,  Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner | Foto: VPNÖ
5

Land NÖ
ÖVP - Mobilitätsangebot muss sich nach Bedarf richten

VPNÖ-Ebner/Maier: Mobilitätsangebot im Land muss sich nach dem Bedarf richten; Einseitige Verkehrspolitik vernachlässigt Großteil der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher NÖ. „14 Prozent aller Wege legen wir mit dem Öffentlichen Verkehr zurück, 22 Prozent zu Fuß oder mit dem Rad. 52 Prozent legen wir aber als Autofahrer und 12 Prozent als Mitfahrer zurück. Werte, die sich in den vergangenen 15 Jahren nur geringfügig verschoben haben", informiert VP-Mobilitätssprecher Jürgen Maier....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Martin Michalitsch, Veronika Haas, Markus Wallnberger, Friedrich Ofenauer, Doris Schmidl, Harald Servus | Foto: ÖVP Niederösterreich

Traismauer
ÖVP Bezirkstag St. Pölten Land

Stadtparteiobfrau Veronika Haas und ihr Stellvertreter Markus Wallnberger waren als Delegation von Traismauer beim Bezirkstag in St.Pölten dabeil. TRAISMAUER (pa). Stadtparteiobfrau Veronika Haas wurde mit dem bronzenen Ehrenzeichen ausgezeichnet! Abg.z.Landtag Martín Michalitsch übergab die Funktion des Bezirksparteiobmanns und wurde mit dem goldenen Ehrzeichen ausgezeichnet! Abg.z.NR Friedrich Ofenauer wurde zum neuen Bezirksparteiobmann gewählt! Beim Bezirkstag der ÖVP St. Pölten wurde ein...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
27 Grad Celsuis in St. Pölten bei der Landtagssitzung. Bei den Debatten ging's ebenso heiß her.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

NÖ Landtag
ÖVP, SPÖ und FPÖ tragen Rechnungsabschluss 2020

Grö´ßtes Defizit in der Geschichte das Landes NÖ: Von Covid über Märchen bis hin zur klaren Sprache. NÖ. Die Glocke wird geläutet, punkt 13 Uhr eröffnet Karl Wilfing, seines Zeichens Landtagspräsident, die 40. Sitzung. Und die gute Nachricht lautet: Die FFP2-Masken dürfen heute abgelegt werden, solang die Politiker auf ihren Plätzen sitzen. 1,6 Milliarden Defizit Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko geht auf die spezielle "Corona-Situation" ein, betont, dass das Gesundheitspersonal an die Grenzen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Auf Initiative von Mirsada Zupani und Matthias Stadler informierten Tibor Benczur-Juris und Manfred Denk über den vielfältigen Themenbereich Korruption und präsentierten den St. Pöltner "Verhaltenskodex". | Foto: W. Mayer
2

Verhaltenskodex
"Fünf Gebote" für St. Pöltens Politiker

Zur Sensibilisierung fand eine Informationsveranstaltung zum Thema Korruptionsprävention für St. Pöltens GemeindemandatarInnen statt. Dabei wurde auch der Verhaltenskodex präsentiert. FPÖ und ÖVP waren nicht anwesend. ST. PÖLTEN (pa/KaZe). Am 9. Juli fand im Saal der Begegnung auf Initiative von Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Gemeinderätin Mirsada Zupani, DSA eine Informationsveranstaltung für die St. Pöltner GemeindepolitikerInnen zum Thema Korruptionsprävention statt. „Wir Mandatare...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Es gibt die unterschiedlichsten Werbegeschenke von den Partein. | Foto: BBNÖ
2 2

Umfrage: Beeinflussen Wahlgeschenke unsere Meinung?

Neue Wahl - altes Spiel. Jede Partei verteilt kleine Aufmerksamkeiten um sich in die Erinnerung der Menschen zu rufen. Bei den Geschenken gibt es bereits ein breites Spektrum: die klassischen Kugelschreiber, Hundehalsbänder, Glückskekse und noch vieles mehr. Bestimmt haben auch Sie schon eine Kleinigkeit erhalten. Doch beeinflusst dies ihre Stimmabgabe bei der Wahl? 

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Seniorenbund-Landesobmannstellvertreterin Gertrude Beyerl, JVP Bezirksobfrau Michaela Prisching, Patric Pipp, LAbg. Bettina Rausch, ÖVP Bundesparteiobmann Vizekanzler Reinhold Mitterlehner, VP-Bezirksparteiobmann LAbg. Martin Michalitsch, LAbg. Doris Schmidl, Wirtschaftsbund-Direktor Harald Servus, NR Fritz Ofenauer | Foto: privat

St. Pöltner brachten Ideen in ÖVP-Grundsatzprogramm ein

"Weichen für die Zukunft": Delegierte aus dem Bezirk diskutierten beim 37. außerordentlichen Bundesparteitag. ST. PÖLTEN/WIEN (red). Nach 39 Anträgen, rund 140 Wortmeldungen und fast zehn Stunden Diskussionen und Abstimmungen im Rahmen des ÖVP-Bundesparteitages in der Wiener Hofburg ist die große Parteireform im Ziel angekommen: Das neue Grundsatzprogramm wurde mit 98,9 Prozent, das modernisierte Organisationsstatut mit 88,6 Prozent beschlossen. Mit dabei waren auch Delegierte aus dem Bezirk...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat

Neujahrsempfang der Volkspartei im Zeichen der Gemeindewahlen

Michalitsch, Karmasin und Sobotka stimmten auf kommende Herausforderungen ein ST. PÖLTEN (red). Mehr als 400 Funktionäre, Abgeordnete, Bürgermeister, Gemeinderäte, und Freunde der Volkspartei im Bezirk St. Pölten fanden sich zum Neujahrsempfang im WIFI ein. Bezirksparteiobmann Martin Michalitsch konnte als Gastgeber auch prominente Gäste begrüßen: Bundesministerin Sophie Karmasin und Landeshauptmannstellvertreter Wolfgang Sobotka schworen die Anwesenden auf die kommenden Herausforderungen ein....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
2

VP-Fragebogenaktion: St. Pölten hat noch viel Potenzial

Vizebürgermeister Matthias Adl präsentierte Ergebnisse der VP-Umfrage und Arbeitsprogramm für 2015 ST. PÖLTEN (jg). "Ziel ist es, die Ideen der St. Pöltner vor den Vorhang zu holen", sagte VP-Vizebürgermeister Matthias Adl anlässlich der Präsentation der Ergebnisse der in St. Pölten durchgeführten Fragebogenaktion im Rahmen der Initiative "St. Pölten weiterdenken" sowie der politischen Schwerpunkte für das Jahr 2015. "Das kommende Jahr wird ein intensives Arbeitsjahr für St. Pölten. Wir setzen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
SP-Vizebürgermeister Franz Gunacker zeigt sich erfreut über den Zuspruch der ÖVP. | Foto: privat

Gunacker: “Es geschehen noch Weihnachtswunder!”

ST. PÖLTEN (red). Erfreut ist SP-Vizebürgermeister Franz Gunacker über den einhelligen Beschluss des Budgets, das für 2015 ein Nulldefizit vorsieht, in der vergangenen Budgetsitzung des St. Pöltner Gemeinderates. Neben der SP-Mehrheitsfraktion stimmten erstmals auch die Mandatare der ÖVP dem Voranschlag zu. Die Grünen und die FPÖ enthielten sich. Für Gunacker ist das Stimmverhalten eine Bestätigung der guten Arbeit der SP-Fraktion unter Bürgermeister Matthias Stadler. "Ich hoffe, dass diese...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
VP-Vizebürgermeister Matthias Adl präsentierte bereits Anfang Oktober das "Maßnahmenpaket Wohnen", in dem unter anderem die Einrichtung eines Wohnbau-Gipfels, die Vorlage eines Konzepts im Gemeinderat zur Schaffung neuer Gemeinde-Wohnungen, die Festlegung einer Zielmarke in Sachen Junges Wohnen und eine bauliche Verdichtung im Zentrum St. Pöltens gefordert wird. | Foto: privat

Thema Wohnen: VP blitzte mit Dringlichkeitsantrag ab

ST. PÖLTEN (red). Einen Schulterschluss beim Wohnbau wünschte sich VP-Vizebürgermeister Matthias Adl im Vorfeld der jüngsten Sitzung des St. Pöltner Gemeinderates. In einem Dringlichkeitsantrag, den die Stadtschwarzen den anderen Parteien vor der Sitzung zur Verfügung gestellt hatten, forderten die VP-Mandatare unter anderem eine Kampagne, um die "Wohnstadt St. Pölten" zu bewerben. „Die im Antrag geforderte Werbekampagne für die 'Wohnstadt St. Pölten' soll zeigen, dass St. Pölten mehr als nur...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Norbert Steiner, Matthias Stadler und Willi Gelb gaben einen Überblick über die aktuelle Wohnbautätigkeit in St. Pölten.
3

Thema Wohnen: "Baukosten sind zu hoch"

Einwohnerwachstum, höhere Nachfrage und Preise: Wiens Speckgürtel wächst in Richtung St. Pölten. ST. PÖLTEN (jg). Mit dem "Maßnahmenpaket Wohnen" brachten die Stadtschwarzen einen Stein ins Rollen: Sie forderten zuletzt die Einrichtung eines Wohnbau-Gipfels, neue Gemeindewohnungen und die bauliche Verdichtung im Stadtzentrum. "Wohnen ist momentan das Thema in unserer Stadt", hielt Bürgermeister Matthias Stadler nicht zuletzt angesichts dieser Offensive fest. Immobilienpreise gestiegen Eine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Karmasin und Schelling im St. Pöltner Finanzamt mit Stadtvize Matthias Adl und der ersten Kund "auf der Überholspur" | Foto: BMF/Grondahl

Finanzamt: Verkürzte Wartezeiten für Eltern

In St. Pölten startete das Pilotprojekt "Familien auf der Überholspur" ST. PÖLTEN (red). "Gerade für Mütter oder Väter mit kleinen Kindern sind Wartezeiten – egal wo – besonders unangenehm. Um die Finanzverwaltung für Familien noch attraktiver zu gestalten, wollen wir in unseren Infocentern im Anlassfall Familien auf die Überholspur holen", erklärte Finanzminister Hans Jörg Schelling anlässlich der Vorstellung des Pilotprojekts "Familien auf der Überholspur" im Finanzamt St. Pölten. Schalter...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.