ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Armin Mühlböck, Senior Scientist, Politikwissenschaft. | Foto: Regionalmedien
2

Wahl Salzburg
Politikexperte Armin Mühlböck: "KPÖ und FPÖ profitieren"

Am 10. März wird in Salzburgs Gemeinden gewählt. Politikwissenschaftler Armin Mühlböck im Interview. Interview von Thomas Fuchs SALZBURG. Herr Mühlböck, in der Stadt Salzburg war die KPÖ immer eine Kleinpartei, jetzt könnte Kay-Michael Dankl sogar in die Stichwahl kommen. MÜHLBÖCK: Seit der Landtagswahl 2023 ist die KPÖ die zweitstärkste Kraft in der Stadt, nur 2.000 Stimmen hinter der ÖVP, das gab es noch nie. Kay-Michael Dankl wird ein gewichtiges Wort mitreden, in welchem Ausmaß werden wir...

  • Salzburg
  • Thomas Fuchs
Bgm. Thomas Kössler (rechts) mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: © Manuel Horn

Gemeinderatswahlen 2024
Zederhaus: Thomas Kößler tritt 2024 wieder an

Nach und nach werden die Vorbereitungen für die Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahl – vorraussichtlich im März 2024 – sichtbar. Nun hat sich auch die ÖVP Zederhaus für einen Kandidaten entschieden - den amtierenden Bürgermeister. ZEDERHAUS. Die ÖVP Zederhaus hat in ihrer letzten Fraktionssitzung den einstimmigen Beschluss gefasst, ihren Ortsparteiobmann und Bürgermeister Thomas Kößler als Spitzenkandidaten aufzustellen. Dies wurde in einer Aussendung vom 31. Juli 2023 bekanntgegeben. Das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Der amtierende Ortschef der Gemeinde Unternberg, Peter Sagmeister, wurde zum Spitzenkandidaten der ÖVP Unternberg wiedergewählt und kandidiert bei der Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahl im Frühjahr 2024. | Foto: © ÖVP Unternberg
2

ÖVP Unternberg
Peter Sagmeister stellt sich 2024 der Bürgermeister-Wahl

Der amtierende Ortschef der Gemeinde Unternberg, Peter Sagmeister, wurde zum Spitzenkandidaten der ÖVP Unternberg wiedergewählt und kandidiert bei der bevorstehenden Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahl im Frühjahr 2024. UNTERNBERG. Mit einem einstimmigen Beschluss bei ihrer Parteisitzung am Donnerstag, 6. Juli, wählte die örtliche Volkspartei den amtierenden Bürgermeister und ihren Gemeindeparteiobmann Peter Sagmeister zum Bürgermeister-Kandidaten der ÖVP Unternberg für die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bernhard Weiß konnte die Pfarrwerfener in nur einem halben Jahr als Ortschef überzeugen. | Foto: ÖVP
1

Traumergebnis für Bgm. Bernhard Weiß in Pfarrwerfen

Neubürgermeister schafft auf Anhieb fast 80 Prozent Zustimmung. PFARRWERFEN (ap). Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Simon Illmer übernahm Bernhard Weiß (ÖVP) dessen Amt Mitte des Jahres 2013 und verteidigte es am Wahlsonntag gegen Johann Georg Höllbacher (SPÖ) souverän mit einer Zustimmung von 79,2 Prozent. ÖVP punktet auf ganzer Linie Darüber hinaus kann die ÖVP um 6,5 Prozent mehr Wahlberechtigte in Pfarrwerfen für sich mobilisieren. Wahlbeteiligung: 79,8 % Stimmenanteil: ÖVP 71,9 % und 12...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Die Goldegger sind größtenteils mit der Arbeit von Bgm. Hans Fleissner (ÖVP) zufrieden. | Foto: ÖVP

Bgm. Johann Fleissner in Goldegg mit hoher Zustimmung

GOLDEGG (ap). Als Nachfolger von Hans Mayr ist Bgm. Johann Fleissner (ÖVP) seit Sommer im Amt des Bürgermeisters von Goldegg. Als einziger Anwärter bekommt er auf Anhieb 86,3% Zustimmung seiner Mitbürger. Wahlbeteiligung:76% Stimmenanteil: ÖVP 48% und 8 Mandate SPÖ 21,4 % und 4 Mandate BIG 17 % und 3 Mandate FPÖ 13,6 % und 2 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Johann Sulzberger und seine Orts-ÖVP gewinnen an Stimmen dazu. | Foto: ÖVP

Bgm. Sulzberger in Filzmoos absolut souverän

FILZMOOS (ap). Bgm. Johann Sulzberger trat am Sonntag – bei den Wahlen 2004 und 2009 – als einziger Kandidat um den Chefsessel im Ort an und bekam durch ein mehrheitliches „JA“ (82,1%) das Vertrauen zugesprochen. Das sind sogar um 9,4 Prozent mehr als noch bei der Wahl 2009. Auch seine ÖVP gewinnt 6,9 Prozent dazu, während die Orts-SPÖ um 8,8 Prozent Federn lassen muss. Wahlbeteiligung: 65,9 % Stimmenanteil: ÖVP 69,9 % und 9 Mandate SPÖ 15,9 % und 2 Mandate FPÖ 14,2 % und 2 Mandate Vorläufiges...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Mit 87,2 Prozent bestätigen ihn seine Ebener Bürger: Herbert Farmer bleibt Ortschef. | Foto: ÖVP

Herbert Farmer (ÖVP) als Person und die FPÖ als Partei sind Gewinner in Eben

EBEN (ap). In der Frage um den Bürgermeistersessel musste der Ebener Bürgermeister Herbert Farmer (ÖVP) keinen Herausforderer fürchten. Er erreichte am Wahlsonntag sogar 87,2 % an Zustimmung in seiner Gemeinde. FPÖ gewinnt stark Neben Farmer hieß der Gewinner in Sachen Gemeindevertretungswahl aber FPÖ. Mit einem Stimmenzuwachs von 7,3 Prozent im Vergleich zu 2009 gaben die Ebener Wähler ein klares Zeichen. Wahlbeteiligung: 75,2 % Stimmenanteil: ÖVP 62,6 % und 11 Mandate SPÖ 14,8 % und 2 Mandate...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Günther Mitterer kann in der finanzstarken Bezirkshauptstadt weiter als Bürgermeister regieren.

Günther Mitterer bleibt weiterhin Bürgermeister von St. Johann.

Die FPÖ nimmt den anderen Parteien – im Vergleich zur Wahl 2009 – insgesamt 7,8 Prozent ab. ST. JOHANN (ap). Bgm. Günther Mitterer (ÖVP) war sich seiner Wiederwahl sicher und hat Recht behalten. Mit 59,2% setzt er sich gegen Ortwin Andrich (SPÖ/ 14%), Rupert Fuchs (GRÜNE/ 9,9%) und Willibald Resch (FPÖ/ 16,8%). Wahlbeteiligung: 64,3 % ÖVP 51,4% und 13 Mandate SPÖ 17,8% und 4 Mandate GRÜNE 11,2% und 3 Mandate FPÖ 19,6 % und 5 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:22...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Hannes Weitgasser (ÖVP) ist der neue strahlende Bürgermeister von Werfen. | Foto: ÖVP

Werfen ist neuerdings "schwarz" umgefärbt

Mit Hannes Weitgasser als Bürgermeister- und Spitzenkandidat kann die ÖVP die langregierende SPÖ übertrumpfen. WERFEN (ap). Nach vier Amtsperioden als Bürgermeister der Gemeinde Werfen zieht sich Franz Meißl (SPÖ) zurück. Hannes Weitgasser (ÖVP) nützt sogleich die Chance und punktet mit 55,5 % gegen Peter Mörwald (SPÖ). Wahlbeteiligung: 74,6 % Stimmenanteil: ÖVP 45,4 % und 9 Mandate SPÖ 38,5 % und 7 Mandate FPÖ 16,1 % und 3 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 17:22...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Hans Toferer (ÖVP) hat in den letzten Jahren in Hüttschlag offensichtlich zufriedenstellendste Arbeit geleistet. | Foto: Foto: ÖVP

Überragende 94,6 Prozent der Hüttschlager sind mit Bgm. Toferers Arbeit zufrieden

HÜTTSCHLAG (ap). In der Frage um den Bürgermeistersessel musste Hans Toferer (ÖVP) keinen Herausforderer fürchten. Seine Wahl konnte am Stimmzettel nur noch mit einem Kreuzerl bei „JA“ (94,6%) oder „NEIN“ (5,4%) besiegelt werden. Toferers ÖVP kann im Vergleich zur Wahl 2009 zusätzlich sogar noch 6,3 Prozentpunkte gegenüber der SPÖ zulegen Wahlbeteiligung: 82 % Stimmenanteil: ÖVP 62,6 % und 8 Mandate SPÖ 37,4 % und 5 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Sepp Tagwercher darf schon die kommende Amtsperiode planen.

Nur 68,3 Prozent Wahlbeteiligung, dafür aber klarer Sieg für Sepp Tagwercher und seine ÖVP

SPÖ rund um Hans Warter verlor 1,8 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl 2009. RADSTADT (ap). In Radstadt bewarben sich Bgm. Sepp Tagwercher (ÖVP), Hans Warter (SPÖ) sowie Christian Pewny (FPÖ) zur Wahl. Tagwercher ging dabei mit 53 % als Sieger hervor, vor Warter (31,2 %) und Pewny (15,9 %). Wahlbeteiligung: 68,3 % Stimmenanteil: ÖVP 48,7 % und 10 Mandate SPÖ 31,8 % und 7 Mandate FPÖ 19,5 % und 4 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Rudi Trauner will das, was er in den letzten Amtsperioden in Dorfgastein umgesetzt hat, fortführen. | Foto: Foto: Konrad Rauscher
1

Dorfgastein: Wieder heißt der Gegner von Bgm. Trauner "Meikl"

DORFGASTEIN (ap). In Dorfgastein stand bei der Wahl 2009 die Frage im Mittelpunkt: „Wie wirkt sich der Rücktritt vom Rücktritt aus? Die damals 1.366 Wahlberechtigten (Wahlbeteiligung lag bei 85 Prozent) beantworteten die Frage mit einem „Ja“ für den amtierenden Ortschef Trauner (56,5 Prozent), der vor der Wahl kurz Unsicherheit über seine Wiederkandidatur aufkeimen ließ. 43,5 Prozent Zustimmung ging damals an Robert Meikl. Bei der Wahl im März 2014 ist es wieder ein Meikl – diesmal Georg Meikl...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Fritz Zettinig hat bei der Wahl im März diesmal mit Peter Perc nur einen Kontrahenten um das Bürgermeisteramt. | Foto: Rauscher

Bad Hofgastein: Welche Partei kann LBH-Wähler an sich binden?

BAD HOFGASTEIN (ap). Wer tritt die Erbschaft von Benedikt Lang an? Das war die Frage bei der Bürgermeisterwahl 2009 in Bad Hofgastein. Skischulleiter Fritz Zettinig (ÖVP) beantwortete diese gegenüber den Konkurrenten Harald Schaireiter (SPÖ) und Rudolf Hovorka (FPÖ) mit dem Wahlsieg und 59 Prozent Zustimmung der Bad Hofgasteiner Wähler. Spannung versprach 2009 auch die Vergabe der 25 Sitze in der Gemeindevertretung. Wer sichert sich LBH-Mandate? Demnach hält akutell (noch) die ÖVP zwölf...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Rupert Winter ist der einzige Bürgermeisterkandidat bei der Wahl im März 2014 in Altenmarkt. | Foto: Foto: BB/Archiv

Altenmarkt hat einen Bürgermeisterkandidaten

ALTENMARKT. Altenmarkts Bürgermeister Rupert Winter kann der Wahl am 9. März 2014 gelassen entgegensehen. Schließlich tritt er als einziger Kandidat zur Wahl an. So auch bei der letzten Bürgermeisterwahl 2009, wo er von den damals 2.792 Wahlberechtigten 85,7 Prozent an Zustimmung erntete. Name: Winter Rupert Geburtsjahr: 1959 Beruf: Landwirt Wohnort: 5541 Altenmarkt/Pg. Als Spitzenkanditat für die SPÖ geht Siegfried Stöckl ins Rennen, für die FPÖ auf Listenplatz eins ist Engelbert Thurner....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Günther Mitterer will als Bürgermeister die Stadtgemeinde St. Johann weiterhin finanziell stark halten.
24

ÖVP-Bürgermeister wollen sitzen bleiben

18 der 21 ÖVP-Ortschefs im Pongau wollen ihren Bürgermeistersessel (noch) nicht abtreten. PONGAU (ap). Für die ÖVP-Pongau treten viele bekannte Gesichter zur Bürgermeisterwahl im März an. Fast alle sind bereits amtierende Ortschefs oder Vizebürgermeister. Nur in Bischofshofen schickt Bgm. Jakob Rohrmoser mit SR Wetti Saller eine neue Kandidatin ins Rennen, ebenso wie Bgm. Hans Koblinger in Mühlbach mit Anna Reitinger. Max Stürmer ist in Schwarzach bis dato Gemeinderat. Nur in Untertauern konnte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Stichtag zur Wahl am 9. März

Bis 19. Dezember müssen alle Wähler eingetragen sein. SALZBURG/PONGAU. Der Stichtag für die am Sonntag, 9. März 2014, stattfindenden Wahlen der Gemeindevertretungen sowie der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ist der 19. Dezember 2013. Damit das Wahlrecht besteht Der Stichtag ist unter anderem ausschlaggebend dafür, für welche Gemeindevertretung bzw. bei welcher Bürgermeisterwahl das Wahlrecht besteht. Gewählt werden kann für jene Gemeinde, in deren Wählerverzeichnis der Wahlberechtigte am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Nach ersten Hochrechnungen mussten der damalige LAbg. Arno Kosmata, LAbg. Ingrid Riezler und SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Clemens Steinberger bereits erste Verluste ihrer Partei im Pongau erkennen. | Foto: Foto: BB/Archiv
2

So hat der Pongau 2009 bei der GV-Wahl 2009 gewählt

Nach den Gemeindevertretungswahlen im März 2009 werden 20 Bürgermeistersessel von den „Schwarzen“ besetzt, nur fünf Ortschefs stellt die SPÖ. PONGAU (ap). In neun der 25 Pongauer Gemeinden fiel das Rennen um den Bürgermeistersessel am 1. März 2009 – mangels Gegenkandidaten – wenig spannend aus. So stand in Altenmarkt (Rupert Winter), Eben (Herbert Farmer), Filzmoos (Josef Sulzberger), Großarl (Sepp Gollegger), Hüttschlag (Hans Toferer), Untertauern (Johann Habersatter), Wagrain (Eugen Grader),...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Jakob Rohrmoser feierte 2009 noch seinen Sieg um den Bürgermeistersessel, bei der Wahl 2014 tritt er nicht mehr an.
2

Bischofshofen hat 2009 so gewählt

Wahl im Zeichen der Spannung: Bleibt Rohrmoser oder folgt Obinger? BISCHOFSHOFEN (ap). In Bischofshofen wurde 2009 ein spannendes Rennen zwischen Bürgermeister Jakob Rohrmoser (ÖVP) und Vize-Bürgermeister Hansjörg Obinger (SPÖ) prognostiziert. "SPÖ-Hochburg gesprengt" Rohrmoser ist es 1999 gelungen, in der SPÖ- Hochburg den Bürgermeistersessel zu erringen. Damit wurde er der erste ÖVP-Bürgermeister der Stadtgemeinde überhaupt. Zehn Jahre später gilt es jetzt für ihn, das Amt nach...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Rudi Trauner hat es 2009 geschafft, sein Amt als Bürgermeister von Dorfgastein zu verteidigen. | Foto: Foto: Rauscher
1

Dorfgastein hat 2009 so gewählt

In Dorfgastein stand bei der Wahl 2009 die Frage im Mittelpunkt: "Wie wirkt sich der Rücktritt vom Rücktritt aus? DORFGASTEIN (ap). In Dorfgastein wurden von den 1.366 Wahlberechtigten 2009 17 Mandate vergeben und ein alter/neuer Ortschef gewählt. Jene 1.160 Dorfbewohner, die am 1. März den Schritt an die Wahlurne gingen, entscheiden darüber, ob Rudi Trauner (SPÖ) Bürgermeister bleibt, oder ob dessen Herausorderer Robert Meikl (ÖVP) das Zepter des Ortschefs übernimmt. Traune ließ ja vor...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Hans Toferer war 2009 der einzige Kandidat auf den Bürgermeistersessel in Hüttschlag.

Hüttschlag hat 2009 so gewählt

Bürgermeister Toferer unangefochten in Hüttschlag HÜTTSCHLAG (ap). Von den damals 920 Einwohnern in Hüttschlag waren bei der Wahl 2009 insgesamt 734 wahlberechtigt. Diese vergaben mit ihrer Stimme 13 Gemeinderatsmandate. In der Frage um den Bürgermeistersessel musste Hans Toferer (ÖVP) keinen Herausforderer fürchten. Seine Wahl zum Ortschef war mehr oder weniger schon fix und konnte am Stimmzettel nur noch mit einem Kreuzerl bei „JA“ oder „NEIN“ besiegelt oder entkräftet werden. Ändern...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Hans Rohrmoser arbeitete sich nach dem tragischen Tod seines Vorgängers Sepp Gollegger rasch ein.
2

Großarl hat 2009 so gewählt

Nur zwei Listen bei der Gemeindevertretungswahl 2009 und der künftige Bürgermeister war schon fix GROSSARL (ap). Die Listenvielfalt beschränkte sich in Großarl bei der Wahl 2009 auf zwei Parteien, nämlich ÖVP und SPÖ. Die Zahl der Einwohner belief sich dabei auf 3.700, davon waren 2.826 Wahlberechtigte. Von den 21 Mandaten hielt die ÖVP seit der Wahl 2004 12 Mandate und die SPÖ 9 Mandate. Kein Gegenkandidat für Gollegger In Sachen Bürgermeisterwahl gab es für Josef Gollegger keinen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Daumen hoch: Bgm. Josef Buschsteiner setzte sich bei der Bürgermeisterwahl 2009 gegen zwei Kontrahenten durch.

Forstau hat 2009 so gewählt

Großer Andrang um den Bürgermeistersessel in Forstau FORSTAU (ap). In der 567 Einwohner zählenden Gemeinde Forstau gab es bei der Wahl 2009 einen großen Andrang auf den Posten des Ortschefs. Dem amtierenden Bürgermeister Josef Buchsteiner (ÖVP) wurden dabei gleich zwei Kontrahenten zur Seite gestellt: Werner Kocher ging für die SPÖ ins Rennen und der Freiheitliche Spitzenkandidat Engelbert Rettensteiner kämpfte ebenfalls um die Gunst der 453 Wahlberechtigten in Forstau. Machtverteilung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Herbert Farmer hatte 2009 bei der Bürgermeisterwahl keinen Gegenkandidaten und freute sich über 93,6 Prozent Zustimmung. | Foto: Foto: Adler

Eben hat 2009 so gewählt

Wenig Spannung in Sachen Bürgermeisterwahl 2009: Ortschef in Eben stand bereits fest. EBEN (ap). Von den 2.176 Einwohnern im idyllischen Örtchen Eben waren insgesamt 1.610 wahlberechtigt. Diese vergaben mit ihrer Stimme am 1. März 17 Gemeinderatsmandate. In der Frage um den Bürgermeistersessel musste der Nachfolger von Peter Fritzenwallner – Herbert Farmer (ÖVP) – keinen Herausforderer fürchten. Drei Parteien kämpften um die Sitze in der Gemeindevertretung Die Wahl zum Ortschef war also...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Hannes Schlager färbte den Bürgermeistersessel von rot auf schwarz. | Foto: Foto: Angelika Pehab
3

St. Martin hat 2009 so gewählt

Drei Kandidaten im Rennen um die Lammertal-Gemeinde ST. MARTIN/Tgb. (ap). Der damals amtierende Langzeit-Ortschef Bgm. Rudi Lanner (SPÖ) sowie seine Gegenkandidaten Sepp Dygruber (ÖVP) und Reinfried Lindmoser (FPÖ) kämpften um jede Stimme der 1.182 Wahlberechtigten in St. Martin. Die Mandatsverteilung der Gemeindevertretung belief sich seit 2004 auf 9 SPÖ, 7 ÖVP und 1 FPÖ. Und so wählte St. Martin/Tgb. 2009: 1.182 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung: 86,1 Prozent ÖVP: 43,0 Prozent...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.