Übergewicht

Beiträge zum Thema Übergewicht

Anzeige
Herr Schmaldienst mit Lebensgefährtin und Frau Rebecca Schullin von easylife Österreich beim Videodreh
1 3

Interview - so funktioniert easylife
Günther Schmaldienst aus Wien erzählt über seine Erfahrungen mit der easylife Therapie

Ing. Günther Schmaldienst, 67 Jahre, aus Wien hat mit der easylife Stoffwechseltherapie 14 kg abgenommen. "Ich habe meinen Bauchumfang auf über 14 cm reduziert," erzählt Herr Schmaldienst stolz. Warum wollten Sie abnehmen? " Ich wollte nach meiner Herzoperation etwas entscheidendes für meine Gesundheit tun und mein Erscheinungsbild deutlich verbessern." Wie sind Sie zu easylife gekommen? " Durch meine Lebensgefährtin, die vor zirka fünf Jahren bei easylife war, 22 kg abgenommen hat und bis...

  • St. Pölten
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Anzeige
Bauchfett birgt ein hohes Risiko an Erkrankungen
1

Gesundheit Abnehmen
So schädlich kann Ihr Übergewicht sein!

Die Österreicher werden immer dicker. Es ist schon lange bekannt, daß Übergewicht (Adipositas) ein hohes Risiko für eine Reihe von Erkrankungen birgt. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Bauchfettgewebe, denn es produziert viele Hormone und Mediatorensubstanzen, die einen massiven Einfluß auf den Stoffwechsel und auf das Immunsystem haben. Das Bauchfettgewebe produziert große Mengen entzündungsfördernde (proinflammatorische) Substanzen. Diese schleichende Entzündungsreaktionen (engl. silent...

  • St. Pölten
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: Pix4U / Fotolia.com

Stimmt es?
Medizinmythos: Stress macht dick!

Einem alten Mythos zufolge macht Stress dick. Aber ist da wirklich was dran? ÖSTERREICH (mjl). Wenn es mit der Bikinifigur wieder nicht geklappt hat, findet man schnell viele mögliche Ursachen. Ein Klassiker unter den Ausreden: "Der Stress macht mich dick!". In diesem alten Mythos steckt tatsächlich mehr Wahrheit als manch einer zunächst vermuten würde. Zum Einen bringt seelische Belastung unsere Ernährungsweisen durcheinander. Wer mit seinen Aufgaben ohnehin überfordert ist, hat oftmals keine...

Ab einem Body-Mass-Index von 30 spricht man von krankhaftem Übergewicht. Das gefährdet die Gesundheit stark. | Foto: karepa / Fotolia

Adipositas
Übergewicht nicht immer eine Frage der Disziplin

23 Prozent der Frauen und 20 Prozent der Männer in Europa sind adipös, also stark fettleibig. Das Übergewicht erhöht das Erkrankungsrisiko der Betroffenen in vielerlei Hinsicht. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Innsbrucker Universitätskliniken  begleitet besonders komplexe Fälle und begleitet die Patienten von der Abklärung bis zur Langzeitnachsorge. Wann unter's Messer? „Ab einem Body-Mass-Index von 35, wenn bereits Folgeerkrankungen vorliegen oder ab einem BMI von 40 sollte an eine...

Früh übt sich, wer gesund leben will. | Foto: Foto: Africa Studio / Fotolia

Zuckerkrank? Männer und Frauen im Vergleich

Typ-2-Diabetes betrifft die beiden Geschlechter unterschiedlich stark: Bei Männern tritt die Stoffwechselstörung häufiger auf als bei Frauen. Das liegt unter anderem daran, dass Männer anfälliger für eine sogenannte Insulinresistenz sind. Das Hormon Insulin reguliert den Blutzuckerspiegel, bei einer Resistenz reagiert der Körper jedoch nicht mehr so sensibel auf die Signale des Hormons. Männer haben öfter Übergewicht als Frauen – aber von krankhaftem Übergewicht, Adipositas, sind wiederum mehr...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Wir überprüfen populäre Medizinmythen auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Medizinmythen: Brustkrebs ist nur Pech

Stimmt es wirklich, dass man sich vor Brustkrebs gar nicht schützen kann? Brustkrebs gilt bei Frauen als die häufigste Krebsform. Dass der Lebensstil bei der Entstehung überhaupt nie eine Rolle spielt, ist eine falsche Annahme. Mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Sport und einem weitgehenden Alkoholverzicht lässt sich das Risiko um bis zu 30 Prozent senken. Dennoch ist eine Krebserkrankung in erster Linie Pech. Mindestens eine frauenärztliche Brustuntersuchung pro Jahr ist essentiell,...

  • Michael Leitner
Wir klären über die populärsten Mythen der Medizin auf. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Medizinmythen: Löst Zucker Diabetes aus?

Diabetes ist eine der größten Volkskrankheiten unserer Zeit. Aber weist die Bezeichnung "Zuckerkrankheit" eigentlich auf Zucker als Auslöser hin? Diabetes ist eine der wichtigsten Erkrankungen der heutigen Zeit. Von der volkstümlichen Bezeichnung "Zuckerkrankheit" sollte man allerdings nicht ableiten, dass sie durch den Konsum von zu viel Zucker ausgelöst wird. Der angeborene Typ 1 Diabetes ist auf genetische Faktoren zurückzuführen, während bei Typ 2 Essen eine wesentliche Rolle spielt....

  • Michael Leitner
Wer einige schlechte Gewohnheiten ablegt, kann seinen Beinen auf die Beine helfen. | Foto: Andrey Popov / Fotolia

Worauf die Beine gar nicht stehen

Vermeiden Sie, was unseren Beinen unnötig zusetzt! Unsere Beine tragen uns durch das Leben, und wir machen ihnen trotzdem dafür oft das Leben schwer. Schuhe ohne Fußbett oder mit hohen Absätzen etwa können zu Muskelverspannungen führen und die Gelenke belasten. Auch Übergewicht drückt auf die Gelenke und fördert Schmerzen sowie frühzeitigen Verschleiß. Wer lieber zu vitamin- und mineralstoffarmem Fast Food anstatt zu Obst und Gemüse greift, erhöht die Chance für Cellulite. Mangel an Mineralien...

  • Margit Koudelka
Ein Übermaß an Zucker kann nicht nur zu Übergewicht und Typ-2-Diabetes führen, sondern auch zu chronischen Lebererkrankungen. | Foto: rh2010 / Fotolia
1

Fette Zeiten für die Leber

Die Leber ist ein äußerst wichtiges Organ im menschlichen Körper, sorgt sie doch dafür, dass Giftstoffe und andere schädliche Substanzen aus dem Blut gefiltert werden. Außerdem hilft sie dabei, Fett zu verdauen und wichtige Hormone zu produzieren. Grund genug also, die Leber gesund zu erhalten. Aber leider fällt das vielen Bewohnern in der westlichen Welt schwer: Denn die Diagnose „nicht-alkoholische Fettleber“ wird immer häufiger, wie auf einer Fortbildungsveranstaltung der Österreichischen...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Übergewicht kann den Blutdruck gefährlich hoch werden lassen. | Foto: Foto: Africa Studio / Fotolia
1 3

Was Übergewicht im Körper alles bewirken kann

Etwa 40 Prozent der Österreicher im Alter von 18 bis 64 Jahren bringen zu viele Kilos auf die Waage. Von Übergewicht spricht man dann, wenn das Verhältnis zwischen Körpergewicht und -größe – der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) – aus dem Ruder läuft. Ab einer Maßeinheit von 25 liegt Übergewicht vor, ab einem BMI von 30 Fettleibigkeit (Adipositas). Neben Gelenks- und Wirbelsäulenproblemen, die durch das erhöhte Körpergewicht verursacht werden, erhöht sich auch das Risiko, ernsthafte Erkrankungen...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Ein Stechen in der Brust und Atemnot können Hinweise auf die koronare Herzkrankheit sein. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Wenn das Herz nicht genügend Luft bekommt

Die koronare Herzkrankheit ist tückisch: nach und nach verengen sich die Herzarterien, bis der Muskel sozusagen zu „ersticken“ droht, weil der Blutfluss so stark eingeschränkt ist. Dadurch ist die Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen nicht mehr im nötigen Ausmaß möglich. Schmerzen in der Brust, Atemnot, Schweißausbrüche und damit einhergehende Angstgefühle zählen zu den Symptomen. Was dem Herzen schadet Bluthochdruck, Übergewicht und Rauchen sind Faktoren, die eine koronare Herzkrankheit...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Leider ist nicht alles, was wir essen, auch gesund für unser Herz. | Foto: contrastwerkstatt / Fotolia
2 6

Blutfette senken, Herz schonen

Überhöhte Blutfettwerte sind eine heimtückische Gefahr: Denn meist merken die Betroffenen nicht einmal, dass sie ihr Herz-Kreislauf-System belasten. Der Mensch braucht zwar Fettstoffe als Zellbausteine, Botenstoffe und Transportmoleküle - doch zu viel davon ist leider ungesund. Rund 50 Prozent der Österreicher haben zu viel LDL-Cholesterin und Triglyceride im Blut. Erkrankungsrisiko steigt Günter Steurer von der Medizinischen Universität Wien warnt: „Bei chronisch erhöhten Blutfetten lagern...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Eine ungesunde Ernährung kann zu Fettleber führen. | Foto: Ruslan Mitin - Fotolia.com
5 7

Fettleber erkennen

Bei einer Fettleber ist ein Umdenken beim Betroffenen erforderlich. Von einer Fettleber spricht der Mediziner, wenn sich in mehr als 50% der Leberzellen Fett eingelagert hat. In praktisch allen Fällen ist dies auf eine ungesunde Lebensweise zurückzuführen. Unterschieden wird zwischen der alkoholbedingten und der nicht alkoholbedingten Form. Neben Alkohol sind ungesunde Ernährung sowie Bewegungsmangel die entscheidenden Faktoren. Erstes Anzeichen ist oft ein Druckgefühl im Oberbauch, das rasch...

  • Michael Leitner

Übergewicht der Niederösterreicher kostet das Gesundheitssystem Millionen

Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher über 15 Jahren sind zu dick. Wie der NÖ Wirtschaftspressedienst dem vor kurzem veröffentlichten NÖ Gesundheitsbericht 2016 entnimmt, ist ein Drittel – knapp 34 Prozent – der Landesbevölkerung übergewichtig. Dafür sind insbesondere zwei Ursachen verantwortlich: mangelnde körperliche Bewegung sowie ein „hochkalorienhaltiger Ernährungsstil“. Nur 29 Prozent der Niederösterreicher essen täglich Obst und Gemüse. Eine Analyse des Körpergewichts der...

Nicht nur Süßes enthält Zucker, oft ist er in Lebensmitteln versteckt, wo wir ihn nicht vermuten. | Foto: sigma1850/ Fotolia.com

Wo sich überall Zucker versteckt

Jede Naschkatze weiß, dass helle Schokolade vor Zucker nur so strotzt, will man ein paar Kilos loswerden, wird weitgehend darauf verzichtet. Aber Zucker versteckt sich oft in Lebensmittel, wo man ihn nicht in dem Ausmaß vermutet: So enthält 1 Glas Fertigsugo etwa acht Stück Würfelzucker, ein Fertig-Fruchtjoghurt (200 Gramm) bis zu elf Stück Würfelzucker und ein halber Liter Cola 18 Stück Würfelzucker. Auch eine Packung Gummibärchen (200 Gramm) sind mit 49 Stück Würfelzucker wahre Zuckerbomben....

  • Silvia Feffer-Holik
Genussvoll essen und ein laufender Fernseher passen nicht zusammen. | Foto: Picture-Factory - Fotolia.com

Fernsehen und Essen = Mehrkilos auf den Hüften

„Beim Essen bleibt der Fernseher aus!“ Mamas und Papas, die den eigenen Kids derartige Anweisungen geben, bekommen nun medizinische Rückendeckung. Wissenschafter an der Universität in Ohio haben nämlich herausgefunden, dass visuelle Reize beim gemeinsamen Essen das Risiko für Übergewicht erhöhen. Bestes Beispiel dafür ist die in vielen Familien immerwährend laufende Flimmerkiste, dicht gefolgt von dauerleuchtenden Mobiltelefonen. Unkontrolliertes Mehressen infolge der Ablenkung könnte einer der...

  • Sylvia Neubauer
Ist der Bauch zu groß geworden? Versuchen Sie Ihrer Leber zuliebe ein paar Kilos abzuspecken. | Foto: Kurhan - Fotolia.com
1

Zu viele Kilos belasten die Leber

Übergewicht vergrämt nicht nur die Waage, sondern auch die Leber. Einer neuen Studie zufolge erhöhen die Mehrkilos das Risiko für Lebererkrankungen. Schwedischen Wissenschaftlern zufolge haben übergewichtige Menschen ein doppelt so hohes Risiko für Leberschäden als Personen mit Normalgewicht. Noch drastischer ist der Effekt, wenn die Betroffenen zusätzlich Typ 2-Diabetiker sind. In diesem Fall steigert sich das Risiko auf das Dreifache des ursprünglichen Durchschnittswertes. Fett macht die...

  • Sylvia Neubauer
Stress schürt Heißhungerattacken und fördert die Entstehung von Bauchfett. | Foto: Elnur - Fotolia.com

Stress ist ein fieser Dickmacher

Gestresste Menschen greifen vermehrt zu zucker- und fettreichen Lebensmitteln. Doch nicht nur sie lassen den Hosenbund platzen. Wissenschaftler setzen darüber hinaus auch bestimmte Stresshormone auf die gewichtige „Anklagebank“. Neben Adrenalin schüttet der Körper in Stresssituationen auch das Hormon Cortisol aus. Es soll den Organismus auf einen bevorstehenden Kampf oder eine Flucht vorbereiten. Einen kurzfristig erhöhten Cortisolspiegel stecken Körper (und Waage) locker weg. Anders sieht die...

  • Sylvia Neubauer
Nieren werden vom Übergewicht belastet. | Foto: hywards/Fotolia.com
1

Übergewicht belastet die Nieren enorm

Am 09. März ist Weltnierentag: Ziel des weltweiten Aktionstags ist es, die Prävention von Nierenerkrankungen in den Vordergrund zu stellen. Übergewicht ist nicht nur ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Am 9. März, am Weltnierentag, soll auf die Schädigung der Nieren aufmerksam gemacht werden. Ein indirekter Zusammenhang ist bekannt: Übergewichtige leiden oft unter Bluthochdruck, und dieser schädigt die feinen Blutgefäße der Nieren. Fettleibigkeit trifft die Nieren auch direkt. Das...

  • Carmen Hiertz
Schlaganfall betrifft nicht nur alte Menschen, bei Bestehen gewisser Risikofaktoren kann es jeden treffen. | Foto: Two Brains Studios - Fotolia.com
1

Schlaganfall in jungen Jahren - die Risikofaktoren

Die meisten Menschen glauben, dass Schlaganfälle nur Ältere treffen. Dabei sind auch junge Menschen von einem gefährlichen Gehirnschlag gefährdet, besonders wenn sie mit verschiedenen Risikofaktoren belastet sind. Typische Anzeichen eines Schlaganfalls sind einseitige Lähmungserscheinungen, Seh- und Sprachstörungen. Bei solchen Symptomen muss dringend die Notrufnummer gewählt werden, da schwere Schäden bis hin zum Tod folgen können. 10% aller Betroffenen sind unter 45 Jahre alt. Besonders in...

  • Julia Wild
Grünes Gemüse wie Spinat, Brokkoli oder Gurke, geht den Fettreserven an den Kragen. | Foto: PhotoSG - Fotolia.com
2 9

Die besten Fettverbrenner

Essen, um abzunehmen? Das ist kein Irrglaube, sondern wahr. Voraussetzung ist, dass man die richtigen Fatburner aus den Supermarkt-Regalen kennt. Fettverbrennende Nahrungsmittel enthalten verschiedene Vitamine und andere Stoffe, die den Körper dabei unterstützen, überschüssiges Fett abzubauen. Zu solchen Lebensmitteln zählen z.B. Chili, Grüner Tee, Tofu oder Linse. Jeder Fatburner wirkt auf eine andere Weise. Scharfe Kilopurzler Ingwer und Chili gelten als Fettverbrenner Nummer eins. Chili...

  • Julia Wild
Von wegen einfach nur Körperschmuck: Einer neuen Studie zufolge soll Nagellack Übergewicht fördern. | Foto: Nik_Merkulov - Fotolia.com

Macht Nagellack wirklich dick?

Eine neue Studie sorgt für Verwunderung. Demnach soll das Auftragen von Nagellack Übergewicht fördern. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht: Eigentlich ist ein Nagellack ja perfekt, um dem Alltagslook ein bisschen Schwung zu verleihen, doch gerade darin dürfte ein Risiko für unser Aussehen liegen. Denn Nagellack, so behauptet eine neue Studie, macht dick. Stoff gelangt ins Blut Grund für diese mutige Behauptung ist ein Weichmacher, der auf den unaussprechlichen Namen Triphenyl Phosphat (TPHP)...

  • Michael Leitner

MINI MED Studium in Gänserndorf: Übergewicht und die gesundheitlichen Folgen

Gesundheitsvortrag in Gänserndorf im Rahmen des MINI MED Studiums Ort: Kulturhaus Schmied-Villa, Bahnstraße 31, 2230 Gänserndorf Zeit: 19 bis 21 Uhr Wann: 14.06.2016 Übergewicht und die gesundheitlichen Folgen - Tickende Zeitbomben: Adipositas und das Metabolische Syndrom Athletisch, schlank und rank – doch die Realität sieht anders aus. Immer mehr Menschen kämpfen gegen überschüssige Kilos. Ab einem Body Mass Index (BMI) von 30 spricht man von Adipositas, der so genannten Fettsucht. Eine...

Viel Bewegung: Wandern ist als Basis der Diabetesbehandlung gut geeignet. | Foto: baranq/Fotolia.com
1

Wandern hilft gegen Diabetes und Übergewicht

Die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung gerade für Menschen mit Diabetes und Übergewicht darf nicht unterschätzt werden. Ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung stellt nicht nur die wichtigste vorbeugende Maßnahme gegen Diabetes, sondern auch die Basis seiner Therapie dar. Den eingefahrenen Lebensstil zu ändern - das fällt vielen schwer. Wandern gibt Menschen die Möglichkeit, die Intensität ihres Trainings an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Zusätzlich zur Bewegung an der frischen...

  • Carmen Hiertz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.