Übersiedlung

Beiträge zum Thema Übersiedlung

Das PBZ muss generalsaniert werden. | Foto: Victoria Edlinger
4

Pflege- und Betreuungszentrum Tulln
Sanierung und Übersiedlung geplant

Das Hochwasser im September 2024 hat das Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Tulln stark beschädigt (MeinBezirk berichtete). TULLN. Aufgrund der Schäden sind umfassende Bau- und Sanierungsmaßnahmen erforderlich, die während des laufenden Betriebs nicht durchgeführt werden können. Daher wird eine Übersiedlung der Wohnbereiche an andere Standorte vorbereitet – unter besonderer Berücksichtigung der Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das PBZ muss generalsaniert werden. | Foto: Victoria Edlinger
6

Tulln
Gerüchte über Schließung des Pflege- und Betreuungszentrums

Sowohl das Starkregenereignis im Juni 2024 als auch das Hochwasser vom September 2024 haben die Bausubstanz des Pflege- und Betreuungszentrums (PBZ) sowie des integrierten Psychosoziales Betreuungszentrums (PBSZ) in Tulln nachhaltig beschädigt. Gerüchte um eine endgültige Schließung ranken sich bereits um die Institution. TULLN. „Nein, das PBZ Tulln steht vor keiner Schließung. Vielmehr ist es so, dass sowohl das Starkregenereignis im Juni 2024 als auch das Hochwasser vom September 2024 die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
So sah das alte Kino in der Langenlebarner Straße aus. | Foto: RMA Archiv
3

Ordination übersidelt
Vom alten Kino zur neuen Radiologie Praxis Tulln

Zuerst war hier ein Kino, dann entstand eine Radiologie, jetzt wird ein Nachmieter gesucht TULLN. Der Standort des alten Tullner Kinos in der Langenlebarner Straße 9 in Tulln wurde einst von dem Arzt, Philipp Rainer gekauft. Im Oktober 2020 wurde mit dem Abriss des Kinos begonnen und im März 2023 die Radiologie erbaut. Nun folgte die Übersiedlung ins neue Ordinationsgebäude ebenfalls in der Langenlebarner Straße 9. Modernisierung braucht Platz "Wir sind übersiedelt, weil wir unsere Radiologie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Post-Partner Team mit Bürgermeister Bernhard Heinl im Eingangsbereich des künftigen Post-Partner Standortes im Gemeindeamt - Bürgermeister Bernhard Heinl, Christine Redl, Andreas Hellein. | Foto: Marktgemeinde Michelhausen

Übersiedlung in Michelhausen
Post-Partner übersiedelt ins Gemeindeamt

Die Marktgemeinde Michelhausen verlegt den von ihr betriebenen Post-Partner vom aktuellen Standort (Kirchenplatz 2) ins Gemeindeamt. MICHELHAUSEN. „Derzeit laufen die Umbau- und Vorbereitungsarbeiten. Ab 4. September, also mit Schulbeginn, können die Bürgerinnen und Bürger ihre Postgeschäfte barrierefrei im Gemeindeamt erledigen. Damit wird das Amtshaus noch mehr zu einem Dienstleistungszentrum“, so Bürgermeister Bernhard Heinl. Konkret zieht die Post in die bisherigen Räumlichkeiten der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Brigitte Arbesser, Christian Richter, Reinhard Jedlicka, Denise Sigl, Petra Petschko, Manuela Böck, Ursula Weiker, Martina Laber, Marianne Kerschbaumer und Bürgermeisterin Marion Török | Foto: Marktgemeinde Zwentendorf
4

Bezirk Tulln
Die Bauarbeiten um Zwentendorfs Rathaus schreiten voran

Die Umbauarbeiten in Zwentendorf neigen sich langsam dem Ende zu. Das Gemeindeamt ist wieder in Betrieb. ZWENTENDORF. „Nach nur 22 Monaten Bauzeit können wir das neue Gebäude beziehen. In Zeiten einer Pandemie, einer Teuerungswelle mit Materialienknappheit und zuletzt einer Energiekrise war unser Vorhaben ein Kraftakt für alle Beteiligten. Aber wir haben es zusammen geschafft“, sagt Bürgermeisterin Marion Török. In Zwentendorf galt es, die Bedürfnisse von vier Nutzern zu einer architektonischen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Kompostanlage in Pixendorf hat seinen Betrieb eingestellt und wird derzeit zurückgebaut. | Foto: Victoria Edlinger
3

Michelhausen
Kompostanlage in Pixendorf wird aktuell zurückgebaut

PIXENDORF. Die Kompostanlage Pixendorf hat bereits seit längerer Zeit Ihren Betrieb eingestellt und wird derzeit rückgebaut. "Auf unserem neuen Firmenstandort in Pixendorf am Hochwiesgraben findet keine Kompostierung statt. Wir haben uns spezialisiert auf die Wiederaufbereitung von Holzabfällen", verrät Walter Klingenbrunner von der FK Agrar- und Umweltservice GmbH. "Was in späterer Zukunft auf unserem alten Standort passieren wird, ist mir nicht bekannt". Auch die Marktgemeinde Michelhausen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Menschenkette vom alten zum neuen SOMA. | Foto: pixabay.com

Menschenkette: So können Sie mitmachen

TULLN. Der Tullner Sozialmarkt zieht am 3. April in die neuen Räumlichkeiten in der Frauentorgasse 10 (schräg gegenüber in die ehemalige Citroen LEBEDA Werkstatt) um. Durch die geografische Nähe zum derzeitigen Markt wird die Schließung des alten und das erstmalige Öffnen der Türen für die KundInnen im neuen Markt durch eine Menschenkette, die die letzten Produkte „übersiedelt“, begleitet. Uli Stambera vom SOMA würde sich freuen, wenn Sie die Aktion durch Ihre Anwesenheit unterstützen würden.

Wolfgang Sinabell  und Uli Stambera bei der Spendenübergabe. | Foto: SAM NÖ

Tullner Lions unterstützen SOMA-Übersiedlung

Der neue Markt mit der Adresse Frauentorgasse 10 wird am 3. April eröffnen. TULLN (red). Noch knapp zweieinhalb Monate, dann ist es soweit: Der SOMA Tulln wird in sein neues Quartier, die ehemalige Citroen Werkstätte Lebeda, einziehen. Die Werkstätte wird für diese Zwecke vom Vermieter gerade adaptiert. Lions spenden 2.000 Euro Kürzlich  trafen sich SOMA Tulln Regionalmanagerin Uli Stambera und Lions Tulln Präsident Wolfgang Sinabell am neuen Standort zur Übergabe einer Spende über 2.000...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Schön, euch hier zu haben! – Hausleitung Katarina Bedlan, Bürgermeister Christoph Weber, Werner Bernreiter, SeneCura Regionaldirektor Niederösterreich, und Pflegedienstleiterin Daniela Heidegger, BSc, heißen die neuen Bewohner/innen recht herzlich willkommen. | Foto: SeneCura

Sitzenberg: Einzug ins SeneCura

SITZENBERG-REIDLING (pa). Mit Anfang Oktober eröffnete das SeneCura Sozialzentrum Sitzenberg-Reidling seine Pforten. Nun sind bereits neun Seniorinnen und Senioren ins Haus eingezogen und fühlen sich dank der gegenseitigen Kennenlernrunden und der gemeinsamen Nachmittage schon sehr wohl in ihrem neuen Zuhause. Auch Bürgermeister Christoph Weber stattete dem Haus einen Besuch ab und brachte dabei Blumen und Wein mit. "Fühle mich schon wohl" Die ersten neun Seniorinnen und Senioren freuten sich,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.