100 Jahre Burgenland

Beiträge zum Thema 100 Jahre Burgenland

Rund 12.000 Menschen nahmen an der 300-Jahre-Feier zum Gedenken an die Türkenschlacht bei Mogersdorf teil. | Foto: Gemeindechronik Mogersdorf
3

Im Jahr 1964
Als 12.000 Menschen zur 300-Jahr-Feier nach Mogersdorf kamen

Im Gedenken an die siegreiche Schlacht gegen die Türken am 1. August 1664 fand im Jahr 1964 die 300-Jahr-Feier der Türkenschlacht bei Mogersdorf im Zeichen der europäischen Einheit statt.  MOGERSDORF. Um der 300-Jahr-Feier einen sichtlichen und nachhaltigen Ausdruck zu verleihen wurde damals der Errichtung eines Mahnmals und der Renovierung der bestehenden Gedenkstätte zu gestimmt. Im Frühjahr 1964 wurde mit dem Bau des 15 Meter hohen Kreuzes sowie der Errichtung der Gedächtniskapelle unter...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Wenn die Mogersdorfer Pensionisten eine Reise machen, dann erstrahlt die Burg Schlaining in seinem schönsten Glanz.  | Foto: PVÖ Mogersdorf

Unterwegs auf der Friedensburg
Pensionistenortsgruppe Mogersdorf besuchte Jubiläumsausstellung

MOGERSDORF. Nach der langen Corona-Pause unternahmen die Mitglieder und Freunde der Pensionistenortsgruppe Mogersdorf wieder einen gemeinsamen Ausflug. Als Ziel hat man sich die Jubiläumsausstellung auf der Friedensburg Schlaining ausgesucht. Die Ausflügler waren von der Ausstellung, die sich der 100-jährigen Geschichte des Burgenlandes widmet, hellauf begeistert. Abschließend wurde in eine Buschenschänke in St. Martin in der Wart geladen.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
1 2 4

100 Jahre Burgenland
Mein Heimatgedicht in Mundart

Mei Huamatgfüh Mei Huamat is, wou i hianz geh und steh.  Bin i net do, tuat mia mei Hearz sou weh.  Wou's Schwoiwal schreit,  as Bachal rauscht sou gstü.  Do ghea-r- i hi(n), mei Huamatgfüh.  Mei Huamat is, wou steht da Lindnbam.  Die Blumen bliahn sou schöin, ois wia im Tram.  Voa'm Haus a Bankal, do sitz i gstü.  Do ghea-r- i hi(n), mei Huamatgfüh.    Mei Huamat is, nimmst du me in dein Oarm.  In deine Augen die Liab und leichtn woarm.  Vull Glick möicht daunkan an Hearrgoutt gstü.  Do...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Paukovitsch
1937 erfolgte der Abbruch des alten Ziegelofens in Deutsch Minihof. | Foto: Ortschronik Gemeinde Mogersdorf
2

Serie "100 Jahre Burgenland"
Die Geschichte des alten Ziegelofens in Deutsch Minihof

Der Name des Deutsch Minihofer Ortsteils "Ziegelofen" entlang der L 116 geht zurück auf ein Ziegelwerk, das vor rund 100 Jahren in Betrieb war. DEUTSCH MINIHOF. Das Ziegelwerk war zur damaligen Zeit eines der modernsten. Das Werk bestand aus dem Ringofen mit dem entsprechenden Brennkammern, einem 42 Meter hohen Rauchfang, dem Maschinenhaus, den Trockenhütten und drei Wohnhäusern. Die Einheimischen sagen auch "Ringofen" dazu Spektakulärer Abbruch Die letzten Besitzer waren Armuth und Hirschl,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.