Im November feiert die Republik ihr 100 jähriges Bestehen.

Wir veröffentlichen auf meinbezirk.at eine einmalige Sonderserie dazu.

100 Jahre Republik Österreich

Beiträge zum Thema 100 Jahre Republik Österreich

Eine Luftaufnahme von Thaur, auf der es Kapons noch gar nicht gibt. | Foto: Chronos
2

Schicksalstage der ersten Republik
Ein Stollen, der keiner wurde

THAUR/HALL/SISTRANS. Dabei wurde auch Hall und Umgebung nach dem ersten Weltkrieg von der allgemeinen Armut nicht verschont. Neben Armut und Hunger waren aber auch andere Geschehnisse in den Tiroler Gemeinden von großer Bedeutung. Wir haben für Sie einige der Schicksalstage aufgespürt und zusammengetragen.  Thaurer Stollen 1918 ist Europa ausgeblutet und auch die kleinen Gemeinden haben mit ihren Schicksalsschlägen zu kämpfen. 1918 brennt die Vintlalm ab. Der Besitzer Johann Brunner erhält zum...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Giorgio Comuzzi (Bürgermeister San Pietro di Feletto), Dr. Wolfgang Meighörner (Dir. Tiroler Landesmuseen), Kunstmalerin Jacqueline Seeber, Bürgermeister Christian Abenthung, Arcangelo Marcon (Vize-Präsident Pro Loco San Pietro di Feletto) | Foto: privat
6

Kunst aus Axams
Weltkriegsgedenken im Bild

Im November 2018, also vor 100 Jahren ging der 1. Weltkrieg zu Ende und hinterließ tiefes Leid und Millionen von Kriegsopfern nicht nur auf den Schlachtfeldern. Im Gedenken daran haben die Gemeinde und die „Pro Loco – Tourismusorganisation“ von San Pietro in Feletto bei Treviso im bekannten „Prosecco-Gebiet“ eine Initiative unter dem Titel „La Grande Guerra – la coscienza della conoscenza (Der 1. Weltkrieg - Bewusstsein aus Wissen)“ ins Leben gerufen. Beitrag aus Axams Die in Axams lebende...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Dr. Hermann Lehner lieferte Zeugnisse aus einer Zeit, in der wenige Fotografien erhalten blieben. Besonders vom Umbruchsjahr 1918 blieben seine Bildaufnahmen zahlreich erhalten. | Foto: Stadtarchiv Hall
5

Dr. Hermann Lechner
Inspektor, Hofrat und Fotograf

HALL. Wer im Haller Stadtarchiv unter den Bildern des Ersten Weltkrieges stöbert, stößt immer wieder auf einen Namen: Dr. Hermann Lechner. Im ersten Weltkrieg stand er als Kaiserschützenoffizier an der Front, wieder zuhause fotografierte er den Umbruch im Jahr 1918. Nicht nur das militärische Geschehen war für ihn relevant. In den späteren Jahren machte er Farbaufnahmen von Blumen und Berglandschaften, die er dann in Diaform seinen Vereinskollegen im Alpenverein oder der Stubengesellschaft...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Diese Aufnahme zeigt Tischler- und Wagnerlehrlinge (vorne) im Stift Stams kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.
Erkannte Personen: 1. Reihe, 5. v. re.: Wolfgang Resch; 2. Reihe, 2. v. li.: Josef Schott; 3. Reihe, 2. v. re.: Josef Schweinester. | Foto: Ebner Fotograf

100 Jahre Republik
Ehemalige Tischlerlehrlinge im Stift Stams

TIROL/STAMS (jos). Heute sind Lehrlinge in den unterschiedlichsten Berufen nicht mehr wegzudenken. Früher war es jedoch nicht üblich, eine Ausbildung zu absolvieren, da viele jungen Leuten die Möglichkeit zur Weiterbildung durch harte Arbeit, Krieg, mangelnder schulischer Bildung und Armut verwehrt wurde. Dieses Bild zeigt ehemalige Tischlerlehrlinge im Stift Stams aus dem ganzen Land Tirol. Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren die jungen Männer rund 18 bis 20 Jahre alt. Dabei müsste es sich um die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Ein Selfie mit Frau Heuschneider. Sie wurde 1915 geboren und hat vier Kinder. Heute lebt sie im Absamer Seniorenheim.
3

Im 1. Weltkrieg geboren
"Ich bin ja schon ziemlich alt"

Stolze 103 Jahre ist Paula Heuschneider alt. Zum BEZIRKSBLÄTTER-Besuch hat sie auf eine Hochzeit gewartet. ABSAM. "Die Enkelin wird heiraten. Ich warte darauf, dass man mich abholt", erklärt die 103-jährige Dame, die im Absamer Pflegeheim lebt, als die BEZIRKSBLÄTTER-Redakteurin in ihr Zimmer kommt. Sie trägt einen hellblauen Pullover und eine Perlenkette um den Hals. An der Wand hängen Schwarz-Weiß Fotos und eine alte Wanduhr, die zur ganzen Stunde einen lauten Gong von sich gibt. Am Tisch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Hunderte Soldaten lagerten mit Roß und Wagen. Zivilkleider waren stark gefragt, daher wurden viele Tauschgeschäfte abgeschlossen. Ein Anzug – dafür ein Pferd oder ein Wagen. | Foto: Stadtarchiv Hall in Tirol/Bildarchiv
2

Der Flaschenhals des 1. Weltkrieges

Pferde, überall Pferde. Die Haller Lend war mit den vom Armeedienst entlassenen Tieren voll. HALL. Nach dem langen Ersten Weltkrieg, war die Bevölkerung 1918 in Tirol nicht nur halbverhungert, sondern auch komplett überfordert. Mit dem Ende des Krieges im November, zogen hunderttausende Soldaten durchs Land, auf der Heimreise in die ehemaligen Monarchie-Länder wie Tschechien oder Ungarn. Nicht nur die Soldaten und die Bevölkerung waren in einer erbärmlichen Verfassung, auch die Pferde hatten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Die Anfänge der Republik in Tirol

BUCH TIPP: Ivona Jelcic, Matthias Breit – "14 Tage 1918" 53 kommentierte Zeitungsausschnitte aus dem "Allgemeinen Tiroler Anzeiger" im Zeitraum vom 9. bis 23.11. 1918 geben interessante Einblicke in das Alltagsleben der Tiroler vor 100 Jahren. Berichtet wird von wildernden Soldaten, vom Pferderummel in Hall, von der Spanischen Grippe, von einer "gelben Gefahr" usw. Geschichte aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel, vielschichtig, nüchtern und doch dramatisch. Tyrolia Verlag, 200 Seiten, 19,95...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.