100 Jahre Republik

Beiträge zum Thema 100 Jahre Republik

Das Hochwasser trat 1937 im Sulmbad "Zum Steinernen Wehr", dem ältesten Flussbad der Steiermark, in Kaindorf über die Wehrmauer. | Foto: Heribert Kindermann

100 Jahre Republik
Schicksalstage in Leibnitz

In Leibnitz gab es in den letzten 100 Jahren einige Schicksalstage, die in die Geschichte eingegangen sind. So erwähnt die Festschrift "Leibnitz – 75 Jahre Stadt" von Gert Christian, der auch die folgenden Schicksalstage entnommen wurden, dass mit allerhöchster Entschließung seiner k.k. Apostolischen Majestät Kaiser Franz Joseph I. vom 27. April 1913 der Markt Leibnitz zur Stadt erhoben wird. Am 2. Juli 1914 fuhr um 16 Uhr am Leibnitzer Bahnhof der Hoftrauerzug mit den Leichen des in Sarajevo...

Das Kochbuch "Die Muata hot's kocht! Wenn's schmeckt, is guat" von Karl Oswald aus Heimschuh enthält eine Fülle bodenständiger Rezepte. | Foto: Verlagsarchiv der steirerland

Erinnerungen in Buchform verewigt
Die Muata hot's kocht: Zeit als die beste Grundzutat

Vor 100 Jahren galt Kochen im Kreise der Großfamilie noch als Selbstverständlichkeit. Allergenverordnung, Fertigprodukte und E-Nummern – davon ist in alten Kochbüchern und Rezepten nichts zu lesen. Vielmehr galt vor hundert Jahren als wichtigste Zutat in der Küche die Zeit. Kostbare Zeit, die sich heute nur noch teilweise zum frisch Kochen genommen wird. Dass Kochen damals einen ganz besonderen Stellenwert im Kreise der Großfamilie eingenommen hat, zeigt Autor Karl Oswald in seinem Buch "Die...

Anton Pucher aus Leibnitz erinnert sich auch heute noch sehr gut an die Zeit der 20er- und 30er-Jahre des vorigen Jahrhunderts. | Foto: Heribert Kindermann
1 2

‚Eventuell sonntags gab es mal Fleisch‘

Beinahe so alt wie die Erste Republik ist der Südsteirer Anton Pucher, der sehr viel zu erzählen weiß. Anton Pucher erblickte am 13. Jänner 1921 – zwei Jahre und zwei Monate nach Gründung der Ersten Republik – als viertes von sieben Kindern in Flamberg das Licht der Welt. Der Sohn eines Kleinlandwirtes hatte es nicht leicht, "aber oft Glück", wie er betont. Im fünf Kilometer entfernten St. Nikolai im Sausal ging er in die Volksschule. Die kleinen Freuden "Es war damals schön, bewusst alle vier...

Foto: Eisenhans / Fotolia

Wichtige Lebensretter entwickelt

Österreich feiert 100 Jahre Republik. Auch auf dem Gebiet der Medizin gab es im vergangenen Jahrzehnt einiges zu feiern: So etwa die Geburtsstunden von Insulin und Dialyse. "Zuckerkrankheit" galt einst als Todesurteil. Je nach Typ des Diabetes mellitus kann der Körper der Erkrankten entweder nicht ausreichend Insulin produzieren oder es nicht entsprechend verwerten. Das hat zur Folge, dass konsumierter Zucker nicht ausreichend aus dem Blut in die Zellen transportiert werden kann. Im Blut...

  • Margit Koudelka
Im Jahr 1908 wurde in Oberhaag anlässlich des 60-jährigen Regierungsjubiläums des Kaisers eine von 60 im ganzen Habsburgerreich entstandene „Kaiser Franz Josef I. Jubiläumsvolksschule“ erbaut.
6

Was blieb bei uns vom Doppeladler?

Obwohl seit Ende des Habsburgerreiches 100 Jahre vergangen sind, blieb noch einiges aus der Monarchie erhalten. So erinnert etwa bis heute im Park vor der Kaserne Straß eine Büste von Kaiser Franz Josef I. an dessen denkwürdigen Besuch am 9. Juli 1883 der seit 1874 bestehenden Kaserne und der damaligen Artillerie-Einheiten. Ausgesprochen kaisertreu dürften auch die seinerzeitigen Gemeinden der Pfarre Wolfsberg gewesen sein. Eine weitere Kaiser-Büste im Park der Ortschaft Wolfsberg,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.