Abfallwirtschaft

Beiträge zum Thema Abfallwirtschaft

4:59

Flashback Wien
Bauprojekt-Absage, Wasserrohrbruch & Ausländerwahlrecht

Trotz Osterferien war diese Woche einiges los! MeinBezirk hat die wichtigsten Nachrichten der Woche für dich zusammengefasst. Aus für Transgourmet-BauprojektWasserrohrbruch überflutet QuellenplatzGrößtes Hospiz Wiens in Liesing eröffnetAbfallwirtschaft: Fakten gegen Fake NewsUmfrage: Sollten nicht-österreichische Staatsbürger wählen dürfen?Neues Artenschatzhaus im Tiergarten SchönbrunnSpatenstich: So wird die S-Bahn-Station Breitensee umgestaltetDu willst keine aktuellen News aus Wien...

  • Wien
  • Barbara Schuster
In Wien gibt es mehr als 580 Christbaum-Sammelstellen, wo man den Weihnachtsbaum entsorgen kann.  | Foto: Weingartner-Foto/picturedesk.com
8

Sammelstellen 2024/25
Wo du in Wien deinen Christbaum entsorgen kannst

Wenn Weihnachten vorüber ist, hat auch der Christbaum ausgedient. Mehr als 580 Sammelstellen gibt es in Wien. Wo du deinen Baum in deinem Bezirk entsorgen kannst und was du dabei beachten solltest. WIEN. Während einige den Christbaum bis 6. Jänner oder sogar noch darüber hinaus stehen lassen, beginnen andere recht schon nach den Weihnachtsfeiertagen mit dem Abschmücken. Aber wohin mit dem Baum? Schnell und einfach geht das an einer der insgesamt 588 Sammelstellen, die sich in der ganzen Stadt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Foto: Zuzana Kobesova 2024
1

MA48 - Richthausenstraße
Mistplatz Hernals: Sperre noch bis 22.9.2024

Endlich hat man sich aufgerafft, den Keller auszumisten und bringt alte Möbel, kaputtes Fahrrad usw. stolz zum Mistplatz. Nur, man steht vor geschlossenem Tor. Zumindest in Hernals. Hier die Info, damit es euch nicht genauso ergeht. Der Mistplatz Hernals ist aufgrund von Bauarbeiten derzeit geschlossen. Die volle Info:  Dauer: bis 22.9.2024Ausweichmöglichkeiten: Mistplatz Ottakring und HeiligenstadtPS: Kleine Sachen für den Tandler durfte ich dennoch beim Eingang abstellen.

584 Sammelstellen gibt es 2023/2024 in Wien: Vor der Entsorgung bitte Christbaumschmuck entfernen. | Foto: MA 48
3

Sammelstellen 2023/24
Wo du deinen Christbaum in Wien entsorgen kannst

An mehr als 580 Orten in Wien kann man heuer seinen Christbaum entsorgen. Möglich machen das die Sammelstellen der MA48 - Abfallwirtschaft. MeinBezirk.at hat alle Adressen für dich aufgelistet. WIEN. Von 27. Dezember bis 14. Jänner gibt es Dank der MA48 wieder Christbaum-Sammelstellen. Heuer sind es 584 an der Zahl. Diese haben durchgehend geöffnet, die Abgabe ist kostenlos. Darüber hinaus können Weihnachtsbäume auch ganzjährig auf allen Wiener Mistplätzen abgeben. Wer seinen Weihnachtsbaum...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Alte Batterien, Akkus und mehr gleich ums Eck entsorgen | Foto: Holding Graz/Abfallwirtschaft
1 2

Problemstoffsammlung
Sondermüll vor der Haustür in Währing entsorgen

Zeit für einen Frühjahrsputz? Da tauchen oft Dinge auf, die man nicht einfach so achtlos in den Müll werfen soll. Die MA48 bietet dir die Möglichkeit, deinen Sondermüll direkt ums Eck zu entsorgen. WIEN/WÄHRING. Die mobile Problemstoffsammlung der MA 48 tourt das ganze Jahr über durch Wien und nimmt Sondermüll der Bewohnerinnen und Bewohner aus den Grätzeln entgegen. In den nächsten Wochen macht der mobile Entsorgungsdienst gleich zwei Mal in Währing Halt. Die Termine und Standorte in Währing:...

Stadträtin Ulli Sima mit dem stellvertretenden Bezirksvorsteher Matthias Friedrich (SPÖ) freuen sich über den Erfolg in der Klinik Hietzing | Foto: PID/Christian Fürthner
5

Klinik Hietzing
60 Prozent weniger Lebensmittelabfälle

In Österreichs Krankenhäusern macht der entsorgte Lebensmittelabfall 31 Prozent der ausgegebenen Essensmenge aus, in Pflegeheimen durchschnittlich 26 Prozent - die Klinik Hietzing steuert dagegen. HIETZING. Zusammen mit "United Against Waste" werden seit 2017 die Lebensmittelabfälle in den 14 Einrichtungen des Wiener Gesundheitsverbunds systematisch erhoben und mit den ausgegebenen Essensmengen verglichen. Durch gezieltes Erfassen von Resten, Sensibilisierung des Personals und der Gäste und...

2010 wurde die Grünfassade fertiggestellt. Sie dient als Lebensraum für Insekten und als natürliche Klimaanlage. | Foto: GrünstattGrau
1

Klimaschutz
Grünfassade der MA 48 feiert 10. Geburtstag

MARGARETEN. Vor zehn Jahren startete die MA 48 – Abfallwirtschaft ein groß angelegtes Pilotprojekt bei ihrer Zentrale am Margaretengürtel. Anstelle einer konventionellen Sanierung der in die Jahre gekommenen Fassade wurde 2009 die Begrünung der Fassade beschlossen. Die Gestaltung der in Österreich – und damals auch in Europa – größten Grünfassade wurde im September 2010 fertiggestellt. Jetzt feiert das Projekt sein zehnjähriges Jubiläum. Artenvielfalt und Abkühlung dank GrünfassadeRund 2.850...

Marion Huber-Humer leitet das Institut für Abfallwirtschaft.  | Foto: privat

Recycling
Der große Wert des Abfalls

Zu viel Abfall landet weltweit immer noch auf Deponien. Marion Huber-Humer arbeitet an Alternativen. WÄHRING. Das Thema Abfall wirkt auf den ersten Blick vermutlich etwas unattraktiv. Spricht man aber mit Marion Huber-Humer, Leiterin des Instituts für Abfallwirtschaft an der Universität für Bodenkultur (BOKU) zeigt sich schnell, wie divers und relevant ihr Fach ist. Vor allem aber ist es stets aktuell. "So wie sich die Gesellschaft und ihre Produkte verändern, ändert sich auch die...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
MA 48 lädt zum 26. Mistfest
1 20

MA 48 lädt zum 26. Mistfest

Bereits zum 26. Mal lädt die MA 48 heuer zum Mistfest nach Hernals: Am Programm standen auch dieses Jahr wieder viel Information rund um das Thema Umweltschutz - Spiele, Spaß und Musik für die ganze Familie gab es auch heuer wieder - alles bei freiem Eintritt. Was steckt hinter der Müllentsorgung und wie sind die Abläufe der Abfallwirtschaft einer sauberen Stadt. Dies erfährt man in der Sonderausstellung „Ihr Müllraum“. Schwerpunkt ist auch heuer wieder die Abfallvermeidung, da damit Ressourcen...

Bernart (AUVA), Christoph Scharff (ARA) und Hans Roth (VÖEB)
10

ARA und VÖEB präsentieren E-Learning-Plattform zur Unfallprävention

Gemeinsam mit dem VÖEB ging die ARA einen Schritt weiter in der Unfallprävention und entwickelte ein E-Learning-Programm zu den Themen Sammlung und Sortierung in der Abfallwirtschaft. Mit dem neuen ARA E-Learning-Programm können MitarbeiterInnen in den Betrieben anhand einfacher Beispiele, Bilder und Videos aus dem Betriebsalltag ihr Wissen über richtige Schutzausrüstung und richtiges Verhalten auffrischen. Das Tool ist als Unterstützung und nicht als Ersatz für gesetzlich vorgeschriebene...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.