Abwanderung

Beiträge zum Thema Abwanderung

Die Bevölkerungszahl im Bezirk Scheibbs ist konstant. | Foto: Franz Sturmlechner
Aktion 4

Bevölkerungsstatistik
Die Stadtgemeinde Wieselburg wächst stetig weiter

Wieselburg ist seit 2014 um 25 Prozent gewachsen. Viele Gemeinden im Bezirk sind von Abwanderung betroffen. BEZIRK. Im Bezirk Scheibbs lebten zum Jahreswechsel genau gleich viele Menschen wie im Vorjahr. Zehn der 18 Gemeinden haben allerdings aktuell mit einem Bevölkerungsrückgang zu kämpfen. Die Stadtgemeinde Wieselburg wächst weiter, und dort kann man sich im Vergleich zu 2014 über ein Plus von 20,08 Prozent bzw. 960 Personen freuen. Das größte Minus im Vergleich zu 2023 verzeichnet...

41.585 Einwohner leben im Bezirk Scheibbs. | Foto: Roman Gerstl Photography
Aktion 3

Demografie
Entvölkerung im Süden des Bezirks Scheibbs

Im Bezirk gibt es demografisch ein Nord-Süd-Gefälle: Gaming kämpft mit der Abwanderung und Wieselburg wächst. BEZIRK. Die Statistik Austria hat vor Kurzem die Bevölkerungszahlen für Österreich veröffentlicht und diesbezüglich gibt es für den Bezirk Scheibbs einige interessante Entwicklungen zu beobachten. 41.585 Einwohner im Bezirk Im Bezirk Scheibbs ist die Einwohnerzahl gegenüber dem Vorjahr von 41.567 auf 41.585 angestiegen, was einem Zuwachs von nur 0,04 Prozent entspricht bzw. bedeutet,...

Die Stadtgemeinde Wieselburg wächst über ihre Grenzen hinaus: 700 zusätzliche Einwohner in zehn Jahren brauchen Platz. | Foto: Philipp Pöchmann
Aktion 2

Bevölkerungsentwicklung
Wieselburg wächst und wächst

Der Bezirk Scheibbs wächst leicht. Besonders Wieselburg boomt im Zehnjahresvergleich. BEZIRK. Die Bevölkerung unseres Bezirks liegt aktuell bei 41.567 Personen. Das bedeutet ein Plus von 0,37 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Zehnjahresvergleich stieg die Bevölkerung um fast genau ein Prozent. Damit liegt man im Vergleich mit anderen Bezirken im soliden Mittelfeld. Den Löwenanteil davon machte die Gemeinde Wieselburg aus, deren Einwohnerzahl verglichen mit 2011 um 18,9 Prozent stieg. Am anderen...

Bürgermeister Karl Gerstl vor den neu gebauten Wohneinheiten in Mühling. Einige davon wurden bereits bezogen.

Bevölkerungsstatistik
Bezirk Scheibbs: Keiner geht, 17 kommen dazu

Im Bezirk Scheibbs herrscht demografisch laut den Zahlen von Statistik Austria ein leichtes Nord-Süd-Gefälle. BEZIRK SCHEIBBS. Die Statistik Austria hat vor Kurzem die Bevölkerungszahlen für ganz Österreich veröffentlicht. Mit gemischten Gefühlen darf man auf den Scheibbser Bezirk blicken. Ein absolutes Bevölkerungswachstum von 17 Personen bedeutet praktisch weder Zu- noch Abwanderung. Niederösterreichweit ist Scheibbs somit der einzige Bezirk mit einer Bevölkerungsveränderung von 0,0 Prozent....

Alle für ein (Bau-)Ziel: Am 1. Mai soll das neue Kaufhaus mit seinen Geschäften fertig sein.

Gaming bekommt ein Kaufhaus

Im Gebäude des alten Spar-Supermarkts sollen ab Mai 2018 vier neue Geschäfte eröffnen. GAMING. Zwei Jahre ist es leer gestanden, nun wird fleißig gebaut. Die Rede ist vom Gebäude des ehemaligen Spar-Supermarkts im Ortskern von Gaming. Auf einer Fläche von knapp 500 Quadratmetern sollen ab 1. Mai nächsten Jahres vier Geschäfte eröffnen. Für Gamings Bürgermeisterin Renate Gruber eine klare Bekennung der Wirtschaft zu Gaming: "Ich freue mich sehr über das neue Kaufhaus und wünsche den...

Leserbrief – Kritk an der Politik

Ein Leser äußert sich kritisch zur aktuellen Lage in unserem Bezirk BEZIRK. Als langjährigem Beobachter der politischen Situation im Bezirk Scheibbs, ist es mir ein Anliegen, zu einigen Fakten Stellung zu beziehen. So erfolgreich viele Firmen in Industrie und Gewerbe auch sein mögen, hinkt der Bezirk Scheibbs in vielen Bereichen im Vergleich zu anderen Bezirken in Niederösterreich hinterher (z.B. Lehrbetriebe, Kaufkraft, Fachkräfte, Betriebsgrößen, Pendlerbewegung, Abwanderung, Investitionen,...

Foto: eisenstrasse.info
3

Eisenstraße: Abwanderung, aber eine hohe Geburtenrate

EISENSTRASSE. Wissenschaftler der Universität Wien nahmen die 25 Mitgliedsgemeinden der Eisenstraße unter die Lupe. Das Ergebnis dieses „Demographiechecks“ förderte dabei so manches überraschende Ergebnis zu Tage. So ist die Geburtenrate in der Eisenstraße-Region höher als im niederösterreichischen Durchschnitt (1,63 zu 1,49). Und auch die Erwerbsquote liegt mit 77,5 Prozent höher als im Landesmittel (75,3 Prozent). Die Untersuchung zeigte aber auch eine "negative Wanderungsbilanz" auf. Vor...

Grafik: Karin Feldhofer | Quelle: Statistik Austria
2

Von wachsenden und schrumpfenden Gemeinden

Es herrscht ein Kommen und Gehen in Niederösterreich. Während die Bezirke Gmünd und Waidhofen an der Thaya im letzten Jahrzehnt knapp 6 Prozent Einwohner verloren hat, verzeichnet Wien-Umgebung ein Bevölkerungsplus von 14 Prozent. NÖ. Für die meisten Gemeinden ist Zuzug ein Segen, allerdings kämpfen einzelne immer wieder mit den daraus resultierenden Folgekosten für Aufschließung, Kinderbetreuung und Schulausbau. Probleme bereiten dabei weniger die Einfamilienhäuser, sondern großvolumige...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.