Adipositas

Beiträge zum Thema Adipositas

Foto: ASKÖ OÖ

ATSV St. Valentin
KOSTENLOSES Gesundheitssportangebot

In Bewegung bleiben mit JACKPOT.FIT Jackpot.fit wird wissenschaftlich begleitet und ist ein qualitätsgesichertes Gesundheitsangebot für Sporteinsteiger:innen und Wiedereinsteiger:innen im Alter von 30 - 65 Jahren welches von der Sozialversicherung in Kooperation mit Sportfachverbänden, wie ASKÖ/ATSV St. Valentin angeboten wird. Spaß und Freude an der BewegungBesonders Personen mit Übergewicht bis Adipositas Grad II und/oder Diabetes mellitus Typ 2 werden angesprochen um ihnen einen...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Adipositas belastet die Betroffenen sehr. | Foto: 9dream studio/Shutterstock.com

MeinMed
Leben mit Adipositas im Alltag

Zwei Menschen mit Adipositas berichteten über ihren steinigen Weg zum Normalgewicht. ÖSTERREICH. Bei Menschen mit Adipositas bestehen Ähnlichkeiten in ihrer Krankheitsgeschichte, gleichzeitig sind die Hintergründe und Lösungsansätze unterschiedlich. Dies war aus einem MeinMed-Gespräch mit Betroffenen – in Kooperation mit der MedUni Wien und der Österreichischen Gesundheitskasse – ersichtlich. Es moderierte Barbara Andersen, Klinische und Gesundheitspsychologin sowie Leiterin der...

  • Margit Koudelka
Bei sehr starkem Übergewicht bedarf es einer OP. | Foto: New Africa/Shutterstock.com

Mehr als dick
Adipositas ist anerkannte Erkrankung

Am 4. März wird der Welt-Adipositastag begangen. Dieser Tag gewinnt zusehends an Bedeutung, sind weltweit doch bereits rund 800 Millionen Menschen von (krankhaftem) Übergewicht betroffen.  ÖSTERREICH. „Fettleibigkeit wird zu einem ernsthaften Problem“, so Jarjoura Eid, Leiter des Adipositaszentrums am Klinikum Wels-Grieskirchen. „Die Lebensqualität ist für adipöse Menschen stark eingeschränkt, das Risiko für gefährliche Folgeerkrankungen extrem hoch.“ Adipositas ist als chronische Erkrankung...

  • Margit Koudelka
Anzeige
2

Abnehmen Gesundheit
Auswirkungen von Übergewicht in Zeiten von Corona

Derzeit wird uns bewusst wie wichtig die Gesundheit ist. Gerade Übergewicht birgt ein hohes Risiko für viele Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck. Erfahren Sie in diesem Artikel von Dr. Beatrix Havor wie das Übergewicht unser Immunsystem in Zeiten von Covid-19 beeinflusst. Es ist lange bekannt, dass Übergewicht (Adipositas) ein erhöhtes Risiko für viele Erkrankungen birgt. Eine besondere Rolle spielt dabei das Bauchfett, weil es große Mengen an entzündungsfördernden...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Übergewicht ist ungesund und teuer. | Foto: Yuriy Golub/Shutterstock.com

Ein teures gewichtiges Problem

Mediziner sind wegen der steigenden Zahl der Übergewichtigen besorgt. ÖSTERREICH. "Wenn wir nichts tun, werden wir in den nächsten 30 Jahren in den OECD-Ländern 90 Millionen Todesfälle durch Übergewicht-bedingte Erkrankungen haben. Die gesamte Politik ist gefordert", warnt der Präsident des Österreichischen Akademischen Institutes für Ernährungsmedizin, Kurt Widhalm. In 34 von 36 OECD-Staaten – dazu zählt auch Österreich – ist etwa die Hälfte der Bevölkerung von Übergewicht betroffen. Eine von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Atemwegsinfektionen treten bei übergewichtigen Menschen öfter auf als bei normalgewichtigen Personen. | Foto: DimaBerlin / Shutterstock

Was das Körpergewicht mit Erkältungen zu tun hat

Erkrankungen der Atemwege stellen einen häufigen Grund für Krankenstände dar und scheinen mit dem Körpergewicht der Betroffenen in Zusammenhang zu stehen. Erkältungen, Rachen- oder Nasennebenhöhlenentzündungen, aber auch Infektionen der unteren Atemwege, wie etwa Bronchitis und Lungenentzündungen, treten vermehrt bei übergewichtigen Personen auf. 1.455 Personen befragtEine Studie mit 1.455 Personen ergab, dass adipöse Menschen eine doppelt so hohe Chance haben, eine Infektion der unteren...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Adipositas begünstigt ernsthafte Erkrankungen. | Foto: Africa Studio / Fotolia

Adipositas
Wo Schwergewichte ihr Therapieangebot finden

In Österreich ist jede dritte Frau und jeder zweite Mann übergewichtig – jede zehnte Frau und jeder siebente Mann sogar adipös, also krankhaft übergewichtig. "Besonders bedenklich ist der beträchtliche Anstieg von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung und ihrer Relevanz für zahlreiche Folgeerkrankungen muss die Bekämpfung von Adipositas ein vorrangiges Ziel der Gesundheitspolitik sein“, meint der Präsident der Österreichischen Adipositas...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Ab einem Body-Mass-Index von 30 spricht man von krankhaftem Übergewicht. Das gefährdet die Gesundheit stark. | Foto: karepa / Fotolia

Adipositas
Übergewicht nicht immer eine Frage der Disziplin

23 Prozent der Frauen und 20 Prozent der Männer in Europa sind adipös, also stark fettleibig. Das Übergewicht erhöht das Erkrankungsrisiko der Betroffenen in vielerlei Hinsicht. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Innsbrucker Universitätskliniken  begleitet besonders komplexe Fälle und begleitet die Patienten von der Abklärung bis zur Langzeitnachsorge. Wann unter's Messer? „Ab einem Body-Mass-Index von 35, wenn bereits Folgeerkrankungen vorliegen oder ab einem BMI von 40 sollte an eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Foto: Fotolia/Ljupco Smokovski

Hilfe bei Übergewicht

BEZIRK. Viele Menschen in Oberösterreich leiden an Übergewicht und Adipositas, und es werden ständig mehr. Zu viele Kilos können - nicht sofort, aber langfristig - krank machen und dagegen bietet die OÖ Gebietskrankenkasse wirksame Hilfe. Verschiedene Maßnahmen und Angebote sollen die Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen dazu bringen, möglichen Auswirkungen und Folgeerkrankungen von Übergewicht und Adipositas aktiv vorzubeugen. „Aufgrund teilweise erschreckender Zahlen arbeiten wir seit...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Das Innviertel liegt bei den Übergewichtigen knapp vor dem Mühlviertel und der Phyrnregion. | Foto: Fotolia/Dietl

Ach, du dickes Ding

Im Innviertel leben die meisten Menschen mit Übergewicht innerhalb Oberösterreichs. INNVIERTEL (höll). Mit einem durchschnittlichen Body-Mass-Index (BMI = Verhältnis zwischen Körpergewicht und Größe) von 25,9 sind die Innviertler Oberösterreichs dickste Bewohner. Bei den Männern liegt der durchschnittliche BMI bei 26,4 – bei den Innviertlerinnen bei 25,4. Ein Wert über 25 gilt als Übergewichtig. Der OÖ-Durchschnitt liegt bei 25,4. Auffällig ist, dass im Innviertel die meisten adipösen (BMI über...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.