Akkordeon

Beiträge zum Thema Akkordeon

Die Band Bndouba tritt am 6. März im Rahmen des Akkordeonfestivals im Ehrbar Saal auf. | Foto: Tobias Kochseder
4

Drei Wochen lang
Das Akkordeonfestival erklingt auch auf der Wieden

Das Akkordeonfestival besticht 2024 mit drei Wochen voller Auftritte in Wien. Sechs dieser Konzerte finden zwischen dem 24. Februar und 17. März in Wieden statt. WIEN/WIEDEN. Es ist wieder so weit: Bereits zum 25. Mal wird in ganz Wien gezogen, gedrückt und dadurch musiziert. Das internationale Akkordeonfestival startet in die nächste Runde. Rund drei Wochen lang wird auch auf der Wieden das Akkordeon bei sämtlichen Aufführungen anzutreffen sein. Im Jahr 2000 rief Friedl Preisl das Festival in...

  • Wien
  • Wieden
  • Philipp Scheiber
Das Akkordeon-Ensemble „Da Capo“ tritt im zehnten auf. | Foto: Hermann Seifert
2

Favoriten
Im Waldmüller-Zentrum kann man Akkordeon-Klängen lauschen

Routinierte Ziehharmonika-Spielerinnen und Spieler des Akkordeon-Ensembles „Da Capo“ treten am Sonntag, dem 15. Oktober, im „Waldmüller-Zentrum“ auf. WIEN/FAVORITEN. Im "Waldmüller-Zentrum" in der Hasengasse 38 gibt das Akkordeon-Ensemble „Da Capo“ sein liebevoll arrangiertes Programm mit dem Titel „Akkordeon – klassisch bis beschwingt“zum besten. Das Ensemble wurde dabei im Jahr 1993 ins Leben gerufen. Die gefragten Amateur-Musikerinnen und Musiker absolvieren seit dem immer wieder gut...

  • Wien
  • Favoriten
  • Fabian Franz
Foto: Joel Muniz / Unsplash
3

Gratis-Event
Heitere Lesung mit Live-Musik im Bezirksmuseum Brigittenau

Literatur und Akkordeon-Musik lautet das Motto am 24. November im Bezirksmuseum Brigittenau. Denn dann wird zum kostenlosen Event geladen. WIEN/BRIGITTENAU. Mit einer Veranstaltung der besonderen Art wartet das Bezirksmuseum Brigittenau in der Dresdner Straße 79 auf: Am Donnerstag, 24. November, ist der Titel "Li – La – Lei" – kurz für "Literatur, lachend und leicht" – Programm. Agnes Thinschmidt und ihr Literaturclub geben Lyrik und Prosa zu verschiedenen Themen zum Besten. Für die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Uraufführung der Kinderoper "Theo" in der Brigittenau: Gemeinsam mit den Wiener Sängerknaben spielt die Musikschule Fröhlich Akkorden-Musik. | Foto: Martsinkevich/Unsplash (Symbolbild)
2

Brigittenau
Gratis Kinderoper mit Akkordeon und Wiener Sängerknaben

Eine kostenlose Kinderoper wird am 14. und 15. Mai im Haus der Begegnung Brigittenau gespielt. Gemeinsam mit den Wiener Sängerknaben führt die Musikschule Fröhlich "Theo und die Narrenweisheit" mit  Akkordeon-Klängen auf. WIEN/BRIGITTENAU. Von Kindern für Kinder: Am 14. und 15. Mai wartet ein besonderes Schmankerl auf den Nachwuchs. Denn dann wird die Oper „Theo und die Narrenweisheit“ uraufgeführt. Auf der Bühne stehen die Kids der Brigittenauer Musikschule Fröhlich, eine der größten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Für Franziska Hatz sind Musik, Bewegung und soziales Engagement wichtig: Die Freude am Singen und Musizieren gibt sie in Workshops weiter.
Video 3

Akkordenfestival Wien
Bei Franziska Hatz wird Musik groß geschrieben

Mehr als bloß Musik: Ihre Freude am Singen und Musizieren gibt Franziska Hatz in Workshops weiter. Daneben spielt die Brigittenauerin im "Großmütterchen Hatz Salon Orkestar" und kuratiert das Akkordeonfestival Wien. WIEN/BRIGITTENAU. Franziska Hatz ist das, was man eine Vollblutmusikerin nennt. Schon mit sechs Jahren begann die gebürtige Steirerin, das Akkordeon zu spielen. "Wir waren fünf Kinder und jedes konnte sich ein Instrument aussuchen", erzählt die Wahl-Brigittenauerin. Musik war am...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
CD Wien Heute - Blaboll, Warmuth, Horacek
2

Wien Heute - CD-Präsentation - 21. Oktober 2019 19:00
12+1 neue Wienerische Lieder von und mit Franz Horacek, Gerhard Blaboll und Andy Warmuth

Wien ist eine der wenigen Großstädte dieser Welt, die einen eigenen Musikstil hervorgebracht hat. Damit ist nicht die schwungvolle Unterhaltungsmusik der Strauss-Zeit gemeint, sondern das Wienerlied. Diese Liedform, die Wurzeln bei den Wiener Volks- und Bänkelsängern, aber auch bei Nestroy, bei Raimund und Schubert findet, hat sich im Lauf der letzten zweihundert Jahre mehrfach gewandelt. Ähnlich geblieben ist ihr aber das Wienbezogene, die Sprache und immer wieder auch Selbstironisches und...

  • Wien
  • Penzing
  • Peter Panzelter
2 2 15

Wien - die Stadt der Musik ... und der Musiker!

Es war mir eine Freude ein großes Talent, einen Nachwuchsmusiker, durch die Stadt zu begleiten! Es ist ein Geschenk, wenn ein junger Mensch sein Talent und die Liebe zur Musik entdeckt. Ich hatte die Gelegenheit einen Nachwuchsmusiker durch die Stadt zu begleiten und über seine Musik zu sprechen. Hin und wieder blieben wir stehen, damit ich ein paar Fotos machen konnte. Dabei spielte er auf seiner Settimio Soprani auf. Eigenartig, wie mich seine Musik aus meiner Umgebung herausriß. Die alten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Tomislav JOSIPOVIC

"WWW - Wien, Weib, Wein" - Wienerlieder und Wiener Gschichten mit Franz & Kathrin Hochwimmer

„WWW – Wien Weib Wein“ Wienerlieder und Wiener Gschichten mit dem „Duo Grammelschmoiz“ Sie denken bei „WWW“ automatisch ans Internet? Der Kabarettist Franz Hochwimmer kennt eine amüsante Alternative: „WWW“ steht in diesem Fall nicht für World-Wide-Web sondern für „Wien, Weib, Wein“. Hochwimmer singt Wiener Lieder und unterhält mit ‚Gschichtln‘ und Gedichten aus der Donaumetropole, die die Wiener Seele widerspiegeln. Am Akkordeon begleitet wird er dabei von seiner Frau Kathrin Lager-Hochwimmer....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Franz Hochwimmer
3

Erfolgreich in Wien

Lavanttaler Akkordeonist erhielt Einladung nach Wien Aufgrund des beeindruckenden Vortrages seines aktuellen musikalischen Programmes wurde Akkordeonist Christoph Stocker von der Jury des Landeswettbewerbes Prima la musica zum Bundeswettbewerb Prima la musica in die Musikstadt Wien eingeladen. Christoph hatte somit die Gelegenheit im Konservatorium Privatuniversität Wien ein erneuertes Musikprogramm zu präsentieren. Er interpretierte Werke von Egil Hauge, Scott Joplin, Bogdan Dowlasz und ein...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Walter Schildberger

Wiener Gruselgeschichten

Spukgeschichten, WienerliederAltwiener Sagen Unbekanntes aus dem alten Wien hören, Bekanntes wiederhören: die Schauspielerin Angelika-Ditha Morosowa liest alte Wiener Spukgeschichten, Sagen und Legenden.. das zur Faschingszeit.. Karneval der etwas anderen, literarisch amüsanten Art. Dazwischen erklingen stimmungsvoll Wienerlieder gespielt von den Calafati Buam: Andi Fitzner, Wiens Singende Säge, Karli Pichelmann, Akkordeon https://www.youtube.com/watch?v=K5OXUGUxzv0 Wann: 06.02.2014 20:00:00...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Angelika-Ditha Morosowa

Altwiener Spukgeschichten und Wienerlieder

Angelika-Ditha Morosowa (Lesung) und die Die Calafati Buam (Andi Fitzner, Wiens Singende Säge Karli Pichelmann, Akkordeon) Spukgeschichten aus dem Alten Wien, bekannte zum Wiederhören, unbekannte zum Kennenlernen und herrliche Wienerlieder.... Wann: 07.02.2014 19:30:00 Wo: Brandstetter, Hernalser Hauptstr. 134, 1170 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hernals
  • Angelika-Ditha Morosowa
Andi Fitzner, Singende Säge Wiens
2

Alte Wiener Gruselgeschichten und Wienerlieder

Alte Wiener Gruselgeschichten- bekannte und wenig bekannte- mit einigem schwarzen Humor, dazu Wienerlieder auf der Singenden Säge und dem Akkordeon, ein abwechslungsreicher Abend der gewiss nicht ganz ernsten Art... eine Kombination, die es so wohl noch nicht gegeben hat,! Angelika-Ditha Morosowa (Lesung) Andi Fitzner, die Singende Säge Wiens Ernstl Mühl (Akkordeon) Wann: 16.11.2013 20:00:00 Wo: G'schamster Diener, Stumperg. 19-21, 1060 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Mariahilf
  • Angelika-Ditha Morosowa

"WWW - Wien, Weib, Wein" - Wienerlieder und Gschichten mit Franz & Kathrin Hochwimmer

„WWW – Wien Weib Wein“ -Wienerlieder und Wiener Gschichten Sie denken bei „WWW“ automatisch ans Internet? Der Kabarettist Franz Hochwimmer kennt eine amüsante Alternative: „WWW“ steht in diesem Fall nicht für World-Wide-Web sondern für „Wien, Weib, Wein“. Hochwimmer singt Wiener Lieder und unterhält mit ‚Gschichtln‘ und Gedichten aus der Donaumetropole, die die Wiener Seele widerspiegeln. Musikalisch wir er dabei von Kathrin Lager-Hochwimmer am Akkordeon begleitet. Lust auf einen Abend voller...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Franz Hochwimmer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.