Alkohol

Beiträge zum Thema Alkohol

Die Schwerpunktkontrollen auf Alkohol und Drogen im Straßenverkehr sind im Vergleich zu den vergangenen Jahren gestiegen | Foto: stock.adobe/ronstik

Schwerpunktkontrollen
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr nehmen zu

Schwerpunktkontrollen auf Alkohol und Drogen im Bezirk St. Veit: Aufwärtstrend lässt sich vermelden. BEZIRK ST. VEIT. Die Polizei führte von Jänner bis März Schwerpunktkontrollen im Straßenverkehr durch. Die Zahlen sprechen dabei eine eindeutige Sprache. Die Menge an alkoholisierten Lenkern ist deutlich angestiegen. Aufwärtstrend erkennbarWenn man von Schwerpunktkontrollen spricht, werden die Kontrollen im ausgewählten Zeitraum vermehrt umgesetzt. Grundsätzlich werden diese Kontrollen jedoch...

Elisabeth Mandl ist Fachbereichsleiterin beim AVS Kärnten | Foto: Privat
Aktion 2

Expertin
"Alkoholsucht entsteht aus einer Folge der Regelmäßigkeit"

Psychosoziale Zentren der AVS Kärnten sind eine Anlaufstelle für Menschen mit Drogenproblemen. ST. VEIT. Der psychosoziale Dienst in St. Veit an der Glan hilft unter anderem Menschen mit Suchtproblemen. Geschulte und bestens ausgebildete Therapeuten widmen sich den verschiedenen Störungsbildern der Klienten. SuchtverhaltenElisabeth Mandl ist seit 12 Jahren Fachbereichsleiterin beim AVS Kärnten. Als Expertin zum Thema Sucht und Suchtverhalten versucht sie uns einen kurzen Einblick in dieses...

Das Abrutschen in die Sucht wird von den Betroffenen meist nicht wahrgenommen oder verdrängt. | Foto: monticellllo / Fotolia

Gewisse Substanzen oder Gewohnheiten übernehmen die Kontrolle
Wenn ich nur nein sagen könnte

"Charakteristisch für eine Entwicklung hin zur Sucht ist der unbemerkte Übergang vom kontrollierten zum unkontrollierten Konsum", sagt Reinhard Dörflinger, Referent für Substitution und Drogentherapie der Ärztekammer für Wien. Typische Anzeichen sind ein unwiderstehliches Verlangen, Kontrollverlust sowie Vernachlässigung anderer Interessen. Süchtig kann man nach bestimmten Substanzen sein, etwa Zigaretten, Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen. Es gibt aber auch nicht stoffgebundene...

20% aller Alkoholabhängigen in Österreich sind Frauen. | Foto: BillionPhotos.com - Fotolia.com
2

Sucht ist auch Frauensache

Alkohol-, Zigaretten- und Tablettenabhängigkeit sind die häufigsten Suchtformen bei Frauen. Die Ursachen variieren und können von Depressionen bis hin zu Selbstwertproblemen reichen. Zwar gelten nach wie vor Männer als Hauptrisikogruppe für sämtliche Süchte, dennoch tappen auch immer mehr Frauen in die Falle von Alkohol und Co. Das Suchtverhalten von Mann und Frau unterscheidet sich maßgeblich. Wo Männer vermehrt zu Aggressionen neigen, richten Frauen ihre Wut gegen sich selbst und schweigen....

  • Julia Wild
Anzeige
LHStv. Peter Kaiser sichert mit der Unterstützung aus seinem Referatsbereich den Fortbestand der Caritas-Suchtberatungsstellen. Am Foto mit Caritas-Direktor Viktor Omelko, Christiane Kollienz-Marin von der Caritas-Suchtberatung (l), Drogenkoordinatorin Brigitte Prehslauer und Dr. Christoph Schneidergruber (Sprecher des Kärntner Suchtbeirates).
2

Suchtberatung der Caritas vor Aus gerettet

LHStv. Peter Kaiser übernimmt Finanzierungsanteil und sichert damit wichtige Betreuung für Suchtkranke und ihre Angehörigen: „Werde nicht dabei zusehen, wie der Sozialreferent Budgeteinsparungen auf dem Rücken unterstützungsbedürftiger Menschen betreibt!“ Gute Nachrichten für hilfsbedürftige suchtkranke Menschen und ihre Familien: Nachdem der jährliche Finanzierungsanteil aus dem Sozialreferat des Landes Kärnten für die Suchtberatungsstellen des Kärntner Caritasverbandes gestrichen und die...

Anzeige
LHStv. Peter Kaiser präsentiert den Suchthilfe-Kompass mit Dr. Renate Clemens-Marinschek (Sonderkrankenhaus de La Tour), Dr. Christoph Schneidergruber (Sprecher Suchtbeirat), Dr. Barbara Drobesch (Landesstelle Suchtprävention) und Mag. Bettina Quantschnig (Spielsuchtambulanz Villach)
2

Wenn´s irgendwann zuviel wird: Kärntner Suchthilfekompass präsentiert

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser stellte neuen Wegweiser aus der Sucht vor – Spittal an der Drau bekommt ambulante Beratungseinrichtung Mit dem heute in Klagenfurt von Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser gemeinsam mit Dr. Renate Clemens-Marinschek (Sonderkrankenhaus de La Tour), Dr. Christoph Schneidergruber (Sprecher Suchtbeirat), Dr. Barbara Drobesch (Landesstelle Suchtprävention) und Mag. Bettina Quantschnig (Spielsuchtambulanz Villach) präsentierten „Kärntner Suchthilfekompass“ mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.