Alkohol

Beiträge zum Thema Alkohol

Beim Bier überwiegen die gesundheitlichen Nachteile.  | Foto: unsplash.com
1

Alkoholkonsum
Bier als flüssige Medizin: Was ist wirklich dahinter

Hunderte Jahre lang galt Bier als ein Heilmittel und auch heute wird ihm teilweise noch gesundheitliche Vorteile nachgesagt. In Wirklichkeit ist es jedoch mehr Fluch als Segen. ÖSTERREICH. Bereits in der Antike wurde Bier als Basis für Heilmittel verwendet und im Mittelalter wurde das Bier sogar dem damals unsauberen Leitungswasser vorgezogen. Auch heute ist Bier in Österreich sehr beliebt. Der Verband der Brauereien Österreichs berichtete 2023 von einem jährlichen Bierkonsum von 99,4 Liter pro...

  • Laura Schnetzer
Fasten kann heutzutage in verschiedenen Varianten erfolgen. | Foto: Collage: Framestock, Andreaphoto, sebra, hetwig, photka

Zucker, Handy, Auto
Modernes Fasten kann vielfältig sein

Heutzutage bedeutet die christliche Fastenzeit oft nicht mehr nur das Verzichten auf Nahrung, Süßigkeiten oder Alkohol. Fasten kann in den unterschiedlichsten Formen erfolgen. BEZIRK ST. VEIT. Am Aschermittwoch begann die 40-tägige Fastenzeit, wir befinden uns quasi in der Halbzeit. Hier sind einige zeitgemäße Ansätze, die 2025 im Trend liegen: 1. Digital Detox Eine Auszeit von Social Media, Streaming-Diensten oder der allgemeinen Smartphone-Nutzung, um Stress zu reduzieren und mehr Zeit für...

Im Rahmen des Projekts wird eine ambulante Leitstelle in der Nähe der Drogenambulanz der AVS in Klagenfurt eingerichtet, ergänzt durch eine Außenstelle im psychosozialen Dienst der AVS in St. Veit (am Bild). | Foto: MeinBezirk

Versorgungslücke Mittelkärnten
Ambulante Alkoholtherapie wird ausgebaut

Projektstart APAK (Ambulantes Programm für Alkoholkranke in Kärnten) im April: Damit wird die Versorgungslücke in Mittelkärnten geschlossen und bietet schnelle und wohnortnahe Hilfe. MITTELKÄRNTEN. In der heutigen Pressekonferenz (14. Jänner) nach der Regierungssitzung präsentierte Gesundheitslandesrätin Beate Prettner den beschlossenen baldigen Start des Projektes „APAK – Ambulantes Programm für Alkoholkranke in Kärnten“, den Ausbau der ambulanten Alkoholtherapie. Das Vorhaben setzt einen...

Auch die Polizei warnt: Fahren unter Alkoholeinfluss kann ganz schnell in einem Desaster für Fahrer aber auch Passanten enden. | Foto: MeinBezirk

Mehr Alko-Unfälle in Kärnten
Punschzeit, Promille, Problem: Alko-Unfälle in Kärnten auf Rekordkurs

Die Zahl der Alkoholunfälle auf Kärntens Straßen ist im ersten Halbjahr 2024 erneut gestiegen – eine alarmierende Entwicklung, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ mitteilt. Mit der beginnenden Punschzeit warnt der VCÖ vor den oft unterschätzten Gefahren von Glühwein und Punsch und fordert mehr Vorsicht im Straßenverkehr. KÄRNTEN. Die Zahl der Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss auf Kärntens Straßen ist im ersten Halbjahr 2024 gestiegen, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ informiert. Insgesamt...

Sein Führerschein wurde ihm vorläufig abgenommen. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
2

Feuerwehr im Einsatz
Verkehrsunfall - Alkolenker (52) kam von Fahrbahn ab

Am Donnerstagabend verursachte ein 52-jähriger Mann aus St. Veit einen Verkehrsunfall. Er kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Böschung. Er war zu dem Zeitpunkt schwer alkoholisiert.  BRÜCKL. Am Donnerstag gegen 18.50 Uhr, lenkte ein 52-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit seinen Pkw auf der Görtschitztalbundesstraße in Richtung Klagenfurt. Aus unbekannter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Böschung. Dadurch wurde das Fahrzeug zurück auf die...

Ein alkoholisierter 21-Jähriger verletzte einen Mann mit Tritten und Schlägen und er war auch der Polizei gegenüber aggressiv. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ forma82

Festnahme in St.Veit
Alkoholisierter Mann verletzte 31-Jährigen

Am Mittwoch gegen 16.15 Uhr wurden die Beamten der Polizeiinspektion Althofen zu einer Körperverletzung im Bereich eines Lebensmittelgeschäfts in Althofen gerufen. Beim Eintreffen der Streife flüchtete ein 21-jähriger amtsbekannter Mann aus dem Bezirk St. Veit/Glan. ST.VEIT. Auch das Opfer konnte nicht mehr angetroffen werde. Im Zuge einer Fahndung im Nahbereich konnte der 21-Jährige angetroffen werden. Er wurde zum Sachverhalt befragt und zeigte sich gegenüber den Beamten zunehmend aggressiv....

Alkoholisiert ins Auto zu steigen kann schwerwiegende Folgen haben | Foto: Autobild
Aktion

Dramatische Statistik
Heuer deutlich mehr Alko-Unfälle in Kärnten

Die Anzahl der Alko-Unfälle in Kärnten ist im heurigen Jahr deutlich gestiegen, darauf macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Im ersten Halbjahr gab es um rund 40 Prozent mehr Alko-Unfälle und um ein Drittel mehr Verletzte - und nun steht die Punschzeit bevor. KÄRNTEN. Drei Todesopfer und 130 Verletzte - das ist die traurige Opferbilanz der Alko-Unfälle in Kärnten im 1. Halbjahr des heurigen Jahres, informiert der VCÖ. Nachdem bereits im Vorjahr die Zahl der Alko-Unfälle zugenommen...

Foto: stock.adobe.com/at/dusanpetkovic1
1

Fahrerflucht
Stark alkoholisierter Lenker zog Spur der Verwüstung

Im Zuge des Streifendienstes konnten Polizisten in Hüttenberg, Bezirk St. Veit an der Glan, ein am Boden liegendes Fahrzeugkennzeichen wahrnehmen. Bei genauerer Nachschau konnten weitere Fahrzeugteil, niedergefahrene Straßenleitpflöcke und erheblicher Flurschaden wahrgenommen werden. ST. VEIT AN DER GLAN. In ca. 400 Metern Entfernung konnte schließlich der dazugehörige stark beschädiget Pkw gefunden werden. Der Lenker war nicht vor Ort. Dieser konnte schließlich an seinem in der Nähe...

Die Schwerpunktkontrollen auf Alkohol und Drogen im Straßenverkehr sind im Vergleich zu den vergangenen Jahren gestiegen | Foto: stock.adobe/ronstik

Schwerpunktkontrollen
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr nehmen zu

Schwerpunktkontrollen auf Alkohol und Drogen im Bezirk St. Veit: Aufwärtstrend lässt sich vermelden. BEZIRK ST. VEIT. Die Polizei führte von Jänner bis März Schwerpunktkontrollen im Straßenverkehr durch. Die Zahlen sprechen dabei eine eindeutige Sprache. Die Menge an alkoholisierten Lenkern ist deutlich angestiegen. Aufwärtstrend erkennbarWenn man von Schwerpunktkontrollen spricht, werden die Kontrollen im ausgewählten Zeitraum vermehrt umgesetzt. Grundsätzlich werden diese Kontrollen jedoch...

Ein Traktorlenker touchierte einen Linienbus und suchte danach das Weite, er wurde angezeigt. | Foto: Adobe Stock/stgrafix

Fahrerflucht
Betrunkener Traktorfahrer verursacht Unfall mit Linienbus

Ein alkoholisierter Traktorfahrer touchierte einen Linienbus und fuhr dann davon. ST. VEITAm späten Nachmittag kam es auf der Sörger Landesstraße im Begegnungsverkehr zu einer Kollision zwischen einem Linienbus und einen Traktor. Der 43-jährige Traktorfahrer fuhr nach einem kurzen Stopp weiter. Der 41-jährige Buslenker verständigte daraufhin die Polizei, welche den Traktorlenker kurze Zeit später an seinem Anwesen antreffen konnte. Ein durchgeführter Alkomatentest verlief positiv. Die...

Elisabeth Mandl ist Fachbereichsleiterin beim AVS Kärnten | Foto: Privat
Aktion 2

Expertin
"Alkoholsucht entsteht aus einer Folge der Regelmäßigkeit"

Psychosoziale Zentren der AVS Kärnten sind eine Anlaufstelle für Menschen mit Drogenproblemen. ST. VEIT. Der psychosoziale Dienst in St. Veit an der Glan hilft unter anderem Menschen mit Suchtproblemen. Geschulte und bestens ausgebildete Therapeuten widmen sich den verschiedenen Störungsbildern der Klienten. SuchtverhaltenElisabeth Mandl ist seit 12 Jahren Fachbereichsleiterin beim AVS Kärnten. Als Expertin zum Thema Sucht und Suchtverhalten versucht sie uns einen kurzen Einblick in dieses...

In den Kärntner Strandbädern wird zum Konsum alkoholfreier Getränke angeregt. Es werden auch Gutscheine für Mineralwasser ausgeteilt. | Foto: Robert Zinterhof
1

Sommeraktion
Suchtprävention ist diese Woche in den Strandbädern unterwegs

"Wasserspaß H2O = 0,0 Promille": In den Kärntner Strandbädern wird zum Konsum alkoholfreier Getränke angeregt. KÄRNTEN. Das Pilotprojekt "Wasserspaß H2O = 0,0 Promille" startete heute in Kärnten. Mitarbeiter der Suchtprävention Kärnten besuchen seit heute, Montag, elf Strandbäder in allen Bezirken (außerdem am Dienstag, 21. Juli, und am Donnerstag, 23. Juli). So wird die Bevölkerung in einem entspannten Umfeld erreicht.  "Wasserspaß" steht dabei für die Bäder und für Spaß ohne Alkohol, wie...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: Pix4U/Fotolia.com

Mythen der Medizin
Alkohol wärmt von innen

Da Christkindlmärkte langsam aber sicher Hochsaison haben, ist auch die Zeit von Glühwein, Jagatee und Punsch angebrochen. Manch einer sieht das alkoholische Getränk seiner Wahl auch als Motor der körperlichen Heizung, schließlich soll Alkohol ja von innen wärmen. Allzu viel dran ist an diesem Mythos allerdings nicht. Alkohol lässt die Blutgefäße in der Haut erweitern, es fließt mehr Blut an die Oberfläche und so entsteht tatsächlich ein wärmendes Gefühl. Allerdings wird die entstandene Wärme...

  • Wien
  • Michael Leitner

Wiesenmarkt
St. Veiterin (40) versteckte sich nach Alko-Fahrt vor der Polizei

Eine St. Veiterin versteckte sich und ihr Auto nach Alko-Fahrt vom Wiesenmarkt nach Hause. Ihre Mutter und ihr Bruder deckten sie zuerst noch. Die Polizei konnte sie aber ausfindig machen und nahm ihr den Führerschein ab. ST. VEIT. Eine 40-jährige St. Veiterin fuhr am Dienstag nach ihrer Arbeit in einem Festzelt am St. Veiter Wiesenmarkt betrunken nach Hause. Schon beim Ausparken kam es fast zu einer Kollision, ein nachkommendes Auto konnte gerade noch abbremsen. Sie fuhr weiter und touchierte...

2

Feuerwehr-Jugend stellt sich gegen Alkohol und Zigaretten

Etwa 30 Nachwuchs-Florianis trafen sich in Althofen, um sich dem Thema Sucht mit Alkohol und Zigaretten zu widmen. ALTHOFEN. Feuerwehrjugendliche beschäftigten sich mit den Themen Alkohol und Rauchen. Eine Veranstaltung des Bezirksfeuerwehr-Kommandos in Althofen hat zur Aufklärung beigetragen. Rund 30 Jugendliche von den 17 Feuerwehr-Jugendgruppen aus dem Bezirk St. Veit trafen sich in den Räumlichkeiten des Rüsthauses in Althofen. Im Rahmen des Gesundheitskompetenz-Projektes des Kärntner...

Gerade in der Adventzeit passieren viele Alko-Unfälle auf Kärntens Straßen | Foto: Pixabay/stevepb

Alkohol am Steuer
Höherer Anteil an Alko-Unfällen im ländlichen Gebiet

Höchster Anteil der Alko-Unfälle an Verkehrsunfällen in Hermagor, am niedrigsten in Villach und Klagenfurt. KÄRNTEN. In den letzten fünf Jahren starben laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in Kärnten elf Menschen durch Alkohol am Steuer, es gab 1.169 Verletzte. Schon mit 0,5 Promille verdoppelt sich das Unfallrisiko.  Sieht man sich die Bezirke einzeln an, gibt es große Unterschiede: In Villach beträgt der Anteil der Alko-Unfälle (mit Personenschaden) an den Verkehrsunfällen 5 Prozent, in...

St. Veit
Klagenfurter (50) mit gefälschtem Führerschein angehalten

Alkoholisierter Klagenfurter (50) zeigte bei Polizeikontrolle gefälschten rumänischen Führerschein. ST. VEIT. Ein 50-jähriger Klagenfurter wollte sich Montag-Abend bei einer Polizeikontrolle mit einem gefälschten Führerschein ausweisen. Die Beamten hatten den Autofahrer im St. Veiter Stadtgebiet angehalten, weil sie eine Alkoholisierung vermuteten. Bei der Kontrolle wies sich der Klagenfurter mit einem gefälschten rumänischen Führerschein aus. Dieser wurde von den Polizisten sichergestellt. Ein...

Das Abrutschen in die Sucht wird von den Betroffenen meist nicht wahrgenommen oder verdrängt. | Foto: monticellllo / Fotolia

Gewisse Substanzen oder Gewohnheiten übernehmen die Kontrolle
Wenn ich nur nein sagen könnte

"Charakteristisch für eine Entwicklung hin zur Sucht ist der unbemerkte Übergang vom kontrollierten zum unkontrollierten Konsum", sagt Reinhard Dörflinger, Referent für Substitution und Drogentherapie der Ärztekammer für Wien. Typische Anzeichen sind ein unwiderstehliches Verlangen, Kontrollverlust sowie Vernachlässigung anderer Interessen. Süchtig kann man nach bestimmten Substanzen sein, etwa Zigaretten, Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen. Es gibt aber auch nicht stoffgebundene...

Schwer alkoholisiert krachte ein 46-jähriger St. Veiter gegen einen Aufpralldämpfer | Foto: Pixabay

Alkohol am Steuer: St. Veiter verunfallte auf der B 317

MÖLBLING. Schwer alkoholisiert war der 46-jährige St. Veiter, der in der Nacht von Donnerstag auf Freitag auf der B 317 auf Höhe Mölbling einen Unfall verursachte. Zudem hatte der Mann keinen Führerschein. Von Treibach kommend war der Mann bei der Abfahrt Längsee gegen einen Aufpralldämpfer gefahren. Dabei wurde auch sein Auto schwer beschädigt. Der 46-jährige blieb unverletzt, flüchtete jedoch von der Unfallstelle. Er wurde kurze Zeit später ca. 500 Meter entfernt von der Polizei...

Foto: https://pixabay.com/de/menschen-m%C3%A4dchen-fahren-auto-2561226/

Unfall in Straßburg: Alkoholisiert und Handy am Steuer

STRASSBURG. Ein 67-jähriger Mann aus Gurk kam gestern Nachmittag mit seinem Auto von der B 93 Gurktal Bundesstraße auf Höhe Wilpling links von der Straße ab. Das Fahrzeug überschlug sich und kam im Acker neben der Straße zu stehen. Der Fahrer war von seinem Handy abgelenkt bevor der Unfall passierte. Zudem wurde bei ihm eine Alkoholisierung festgestellt. 

Mocktails können genau so lecker sein wie Cocktails. | Foto: rdnzl / Fotolia
2

Mocktails: Alkoholfreie Drinks im Trend

Cocktails genießen ohne Kater am nächsten Morgen? Das Wort "Mocktail" leitet sich vom englischen Wort für Nachahmung ab und bezeichnet folgerichtig die alkoholfreie Version klassischer Cocktails. Die teils sehr aufwendig zubereiteten, promillefreien Genussgetränke liegen aktuell stark im Trend. Rauschgefahr besteht keine, bei der Verwendung von Zucker ist aber Zurückhaltung angesagt.

  • Michael Leitner
Eine ungesunde Ernährung kann zu Fettleber führen. | Foto: Ruslan Mitin - Fotolia.com
5 7

Fettleber erkennen

Bei einer Fettleber ist ein Umdenken beim Betroffenen erforderlich. Von einer Fettleber spricht der Mediziner, wenn sich in mehr als 50% der Leberzellen Fett eingelagert hat. In praktisch allen Fällen ist dies auf eine ungesunde Lebensweise zurückzuführen. Unterschieden wird zwischen der alkoholbedingten und der nicht alkoholbedingten Form. Neben Alkohol sind ungesunde Ernährung sowie Bewegungsmangel die entscheidenden Faktoren. Erstes Anzeichen ist oft ein Druckgefühl im Oberbauch, das rasch...

  • Michael Leitner
Nach Fasching ist oft Kater-Zeit. | Foto: liveostockimages - Fotolia.com
2

Wie der Kater ein Miezekätzchen wird

Eine gute Faschingsfeier ist ja eine fröhliche Partie, am nächsten Tag brummt uns aber meistens mächtig der Schädel. So euphorisch uns eine prächtige Feier macht, so niedergeschlagen sind wir oft am Tag danach. Gerade zu Fasching lauert der hartnäckige Kater wieder hinter jeder Ecke. Wer ein feuchtfröhliches Kostümfest ohne dem folgenden Horror-Tag erleben möchte, muss dafür schon am Partyabend die Vorkehrungen treffen. Es mag zunächst verkehrt klingen, aber reiner Alkohol wie Wodka ist der...

  • Michael Leitner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.