Allerheiligen

Beiträge zum Thema Allerheiligen

2

ALLERHEILIGEN am FRIEDHOF HEILIGENKREUZ 2020 Grab von MARY FREIIN v. VETSERA

Allerheiligen Zu keiner anderen Zeit, vermischt sich, leichte Melancholie so sehr, mit positiven Gefühlen, die Hoffnung, sich wieder zu sehen und Verbundenheit, mit unseren Verstorbenen. Die herbstliche Stimmung, auf dem Friedhof, ist eine ganz besondere und wird, durch die Bepflanzung, der Gräber, unterstützt. Die stillen Tage, lassen auch uns, stiller werden. Zünde ein Licht, nicht nur am Grab, sondern auch, in deinem Herzen an. ©Waltraud Dechantsreiter Foto: Robert Rieger Photography

  • Mödling
  • Robert Rieger
2

ALLERHEILIGEN am FRIEDHOF ST. HELENA BADEN 2020

nah wie immer..... trauertränen, dankeslächeln an den gräbern schweigendes verweilen vor den steinen kunstschmiedkreuzen chrysanthemen bilder und gedanken laufen stimmen wohlvertrauten klanges übertönen das gesäusel der novemberfröstelwinde deinen lieben bist du nahe nahe wie zu allen zeiten ©Ingo Baumgartner Foto: Robert Rieger Photography

  • Baden
  • Robert Rieger
2

ALLERHEILIGEN am FRIEDHOF ST. HELENA BADEN 2020

Stille Tage Stille Tage, die Gräber, herbstlich geschmückt. Der Verstorben, in Liebe gedenken, Kerzen anzünden, im Gebet versinken. Stille Tage....... ©Waltraud Dechantsreiter Foto: Robert Rieger Photography

  • Baden
  • Robert Rieger
Das Jahr 2020 fordert heuer nicht nur Engel, sondern alle Gläubige, die zu Allerheiligen und Allerseelen ihren Verstorbenen gedenken möchten. | Foto: Pixabay
2 4

Brauchtum
Warum wir Allerheiligen und Allerseelen feiern

Die Kirche feiert an den ersten Tagen im November immer Allerheiligen und Allerseelen. Warum wir eigentlich feiern und warum diese Tage gar nicht so viel gemeinsam haben, lest ihr bei uns. ÖSTERREICH. Der 1. November (heuer ein Sonntag) gilt als hoher Festtag und ist zum Unterschied zum 2. November gar kein Tag des Totengedenkens, sondern im Mittelpunkt das Leben, in das die Heiligen gelangt sind und das allen Christen verheißen wird. Allerheiligen steht daher in direkter Verbindung mit Ostern....

  • Adrian Langer
Bei der neuen Urnenwand am Friedhof Neuaigen: Ernst Pegler (Ortsvorsteher Mollersdorf), Stadträtin Paula Maringer (Ortsvorsteherin Neuaigen), Stadträtin für Soziales, Wohnen und Friedhöfe Elfriede Pfeiffer und Gerhard Fallbacher (Ortsvorsteher Trübensee).
 | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Allerheiligen
Neue Urnenwand für Friedhof Neuaigen

Für viele Bürger sind die Gedenktage Allerheiligen und Allerseelen Anlass zum traditionellen Friedhofsbesuch an einem oder mehreren der insgesamt vier Friedhöfe, die von der Stadtgemeinde Tulln betreut werden. NEUAIGEN (pa). Der Ortsfriedhof Neuaigen ist in diesem Jahr um eine Urnenwand erweitert worden. Besonders in den letzten Jahren wählen immer mehr Menschen die Einäscherung mit Beisetzung in einer Urne – mittlerweile sind mehr als ein Drittel aller Bestattungen Urnenbeisetzungen. Um dieser...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
2 7

Coronavirus ,
Corona-Beschränkungen 17.10.2020 - DIESE REGELN GELTEN FÜR ALLERHEILIGEN 2020

Gibt es Beschränkungen für Friedhöfe zu Allerheiligen? Bei einer Gräbersegnung mit einem Geistlichen gibt es keine Personengrenzen. Wenn Privatpersonen zusammenkommen, um gemeinsam ein Grab zu besuchen, gilt die Zehn-Personen-Regel. In jedem Fall appelliert das Gesundheitsministerium an die Eigenverantwortung der Menschen und ersucht, die Abstands- und Hygienemaßnahmen einzuhalten sowie die sozialen Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Kann es sein, dass in meiner Gemeinde andere Regeln...

  • Niederösterreich
  • Robert Rieger
Viezbürgermeisterin Christine Beck informiert über den Gänserndorfer Friedhof. | Foto: Gemeinde Gänserndorf
3

Friedhof
Wiesenbestattung nun in Gänserndorf möglich

GÄNSERNDORF. Vizebürgermeisterin Christine Beck: "Es ist noch gar nicht lang her, dass mir ein Gänserndorfer Bürger berichtet hat, er sei noch nie auf unserem Friedhof gewesen. Ich war überrascht - hab es zur Kenntnis genommen - ihm aber trotzdem, das ließ ich mir nicht nehmen, eine kleine Übersicht der Anlage und der Bestattungsformen gegeben.  Seine Frage, ob man in Gänserndorf auch kremiert werden darf, konnte ich bejahen.  Die traditionelle Bestattungsform ist die Erdbestattung in Einzel-...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Franz Xaver Kießling, Erfinder des "Arierparagraphen" für den Deutschen Turnverein 1887.
2

Erinnerung an die Toten in Krems

Obwohl ich als Historiker bereits im Sommer 2019 auf die Problematik eines Ehrengrabes für den Erfinder des "Arierparagraphen" im Deutschen Turnverein 1887, Franz Xaver Kießling hingewiesen habe, legt die Stadt Krems am 1. November abermals an seinem Grab einen Kranz nieder. Ehre wem Ehre gebührt? Dass die Stadt auf der anderen Seite zum 1. Mal seit der Befreiung vom Nationalsozialismus auf dem jüdischen Friedhof in Krems am Denkmal von Hans Kupelwieser für die jüdische Gemeinde von Krems einen...

  • Krems
  • Robert Streibel
Norbert Lenk, Matthias Stadler, Raoul Starka, Erwin Ruthner, Josef Trümel und Matthias Weiländer bei der Präsentation des Projektes "Baumgedanken zwischen Seelen". | Foto: Vorlaufer
2

Bäume erzählen Geschichten auf St. Pöltner Hauptfriedhof

Die Installation „Baumgedanken zwischen Seelen“ am Hauptfriedhof St. Pölten steckt voller Geschichten, die bei einem gemütlichen Spaziergang entdeckt werden können. ST. PÖLTEN. Seit jeher sind Friedhöfe ein Ort des Friedens und des Gedenkens an längst vergangene Zeiten, an geliebte Angehörige und Freunde und die Geschichten, die das Leben schreibt. St. Pöltens Hauptfriedhof bietet mit dem angeschlossenen Waldfriedhof einen Ort, an dem Natur hautnah erlebt werden kann. Hier laden geschwungene...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Foto: Leitner
6

Allerheiligen in Traismauer

TRAISMAUER (pa). Am ersten November fanden in den Kirchen der Stadtgemeinde Traismauer die Festgottesdienste zu Allerheiligen statt. Um 10:30 Uhr trafen sich eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr, die Stadtkapelle Traismauer, Vertreter der Polizeiinspektion, eine Abordnung des Kameradschaftsbundes sowie Vertreter des Traismaurer Gemeinderates bei der Stadtpfarrkirche, um beim Kriegerdenkmal gemeinsam ein Totengedenken durchzuführen und anschließend gemeinsam mit Stadtpfarrer Josef Seeanner...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Das Töpper-Mausoleum in Scheibbs befindet sich am heutigen Kinderspielplatz.
90

Allerheiligen 2018
Eine kleine Runde durch den Bezirk Scheibbs zu Allerheiligen

Zu Allerheiligen unternahm Redakteur Roland Mayr eine kleine Tour durch den Bezirk Scheibbs. BEZIRK SCHEIBBS.  Eigentlich hätte ich zu Allerheiligen vorgehabt, allen Friedhöfen im Bezirk Scheibbs einen Kurzbesuch abzustatten, ein paar stimmungsvolle Fotos einzufangen und schließlich in den Abendstunden am Scheibbser Friedhof in Saffen die unzähligen Kerzen zu bestaunen, die dort  Jahr für Jahr zu Allerheiligen von den Angehörigen für ihre Verstorbenen entzündet werden. Doch meistens kommt es...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Für die Gefallenen
Vor den Friedhöfen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 1. November standen wieder Soldaten des Österreichischen Bundesheeres mit Sammelbüchsen vor den Friedhöfen im Bezirk. So auch dieser Vizeleutnant der Panzergrenadiere aus Großmittel, der vor dem Neunkirchner Friedhof Position bezog. Im Tausch gegen eine kleine Spende gab es einen Sticker des Schwarzen Kreuzes. Das Schwarze Kreuz hat sich der Errichtung, der Pflege und Erhaltung von Grabstätten gefallener Soldaten verschrieben.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Allerheiligen Friedhofgang

Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Kottingbrunn und MG Kottingbrunn, Zeit: 08:45-12:00 Uhr Wann: 01.11.2017 ganztags Wo: Friedhof Kottingbrunn, Friedhofplatz, 2542 Kottingbrunn auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Jennifer Gangl
Die Scheibbser gedenken beim Kriegerdenkmal ihrer Gefallenen. | Foto: marterl.at

Scheibbser gedenken ihrer Gefallenen zu Allerheiligen

SCHEIBBS. Am Mittwoch, 1. November gedenkt man in Scheibbs zu Allerheiligen aller Gefallenen. Um 9 Uhr wird in der Pfarrkirche die Heilige Messe zelebriert und um 9.45 Uhr findet die Gefallenenehrung beim Kriegerdenkmal statt. Um 14.30 Uhr gibt's eine Andacht mit Totengedenken in der Friedhofskapelle am Stadtfriedhof in Saffen, wo die Stadtkapelle aufspielen wird und Stadtpfarrer Karl Hasengst eine Ansprache halten wird. Beim Denkmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs findet außerdem eine...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die beliebten Grablichter aus der Premium-Edition von Hofer-Kerzen in Weyer mit einer notariell bestätigten Brenndauer von 7 Tagen
4

Sag’s mit deinen Worten

Wenn Mundart-Kerzen aus der Seele sprechen Allerheiligen und Allerseelen stehen vor der Tür und damit die Zeit der Lichtermeere auf unseren Friedhöfen. Was viele nicht wissen: Die meisten der flammenden Gedenklichter stammen vom Weyrer Traditionsunternehmen Hofer-Kerzen. Kerzen begleiten uns durchs Leben „Kerzen spielen in unserem Leben eine große Rolle – von der Taufkerze bis hin zum Grablicht. Gerade in der Zeit der Trauer und des Gedenkens fällt es uns oft besonders schwer, die richtigen...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Barbara Pirringer
Auf dem weitläufigen Friedhof des Landesklinikums Mauer findet man nur mehr vereinzelt Kreuze stehen.
20

Das Geheimnis der Kliniktoten aus Mauer

Vom Direktor bis zum Schweinezüchter: Seit über 100 Jahren wird im Landesklinikum Mauer auch beerdigt. MAUER. Hinter einer unscheinbaren grauen Mauer, direkt an der vielbefahrenen B121 gelegen, befindet sich die letzte Ruhestätte der 1898 erbauten "Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling". Auf den ersten Blick könnte man meinen, es handelt sich um eine gewöhnliche Parkanlage. Nur vereinzelt ragen ein paar einfache Holzkreuze auf einer weitläufigen Wiese empor und kennzeichnen ein darunterliegendes...

  • Amstetten
  • Michael Hairer
1

Allerheiligen

Wo: ybbsitz, 3341 Ybbsitz auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Lili Ekker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.