Allradantrieb

Beiträge zum Thema Allradantrieb

Moderator Armin Assinger ist nun per Ford Edge unterwegs. | Foto: Ford

Moderator Armin Assinger ist nun per Ford Edge unterwegs
Armin setzt auf Ford

Armin Assinger, bekannter Fernsehmoderator und ehemalige Skirennläufer, ist neuer Ford-Markenbotschafter. Sein neues Dienstfahrzeug ist ein Ford Edge ST-Line mit 2.0 l TDCi Motor mit 210 PS, Allrad-Antrieb und Ford PowerShift Automatik-Getriebe.  Sportliches Team „Der Ford Edge passt perfekt zu mir. Auf der einen Seite suche ich die sportliche Herausforderung und auf der anderen Seite bin ich auch gerne komfortabel unterwegs. Mit dem Ford Edge erlebe ich beides. Ich freue mich sehr,...

Der neue robuste Suzuki Dreitürer ist ab Oktober in Österreich zu kaufen. | Foto: Suzuki

Klein. Kantig. Jimny.

Er ist das Paradebeispiel für die Kompetenz von Suzuki bei den Klein- und Allradwagen: Der neue Suzuki Jimny ist auch in der vierten Generation der „einzig wahre kleine und leichte Allradler“. Der Verkauf in Österreich startet Anfang Oktober 2018. Noch knackiger geworden Einige Highlights der Neuerungen im Überblick: optimierte quadratische Karosserie mit flacher Motorhaube und steilere A-Säulen, 53 Liter mehr Stauraum, funktionales Interieur (kratzfeste und schmutzabweisende gekörnte...

  • Motor & Mobilität
Seat Leon ST: Der kompakte Kombi hat Platz für bis zu fünf Passagiere. Beim Kofferraum übertrifft er manch deutlich größere Mittelklasse-Wagen. | Foto: Seat
10

Seat Leon ST TDI 4Drive: Praktischer Kombi mit deutscher Technik innen und spanischem Chic außen

Rassiger als der Golf-Kombi: Seat Leon ST mit 150 Diesel-PS, Allrad & Innereien aus dem VW-Konzern. Testbericht: Seat Leon ST TDI DSG 4Drive mit 150 PS starkem Turbodiesel und Allrad ab 29.940 Euro. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: gut Der 150 PS-Diesel wirkt beim Anfahren zuerst etwas zugeschnürt und legt erst beim kräftigen Tritt aufs Gaspedal richtig los, wird dann allerdings auch etwas lauter. Nichtsdestotrotz kann er in Verbindung mit der flott agierenden...

  • Motor & Mobilität
Geländegängiger Kombi: 200 Millimeter Bodenfreiheit, Allrad mit Offroad-Assistenzsystemen und Bergabfahrhilfe machen den Subaru Outback fitter für Stock und Stein als die SUV-Mehrheit. | Foto: Subaru
1 11

Lieber ein Offroader als ein modisches SUV

Subarus Outback pfeift auf SUV-Trend und fährt als hochbeiniger Kombi über Stock und Stein. Subaru Outback 2.5i Exclusive, ab 42.990 Euro. Autotest von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: Passt Den kräftigen Antritt aus dem Stand verdankt der Outback der stufenlosen Automatik. Sie verschleiert großteils, dass der turbolose 2,5-Liter-Vierzylinder kein Drehmomentwunder ist. Das wird erst merkbar, wenn dem Outback beim Beschleunigen aus höheren Geschwindigkeiten die Puste...

Wildern bei den SUVs: Pick-up Amarok mit permanentem oder zuschaltbarem Allrad geht Hochsitzen ins Revier. | Foto: VWN
8

Allrad: 4Motion für Caddy & Co

Volkswagen Nutzfahrzeuge baut sein Allrad-Spektrum weiter aus. Von Silvia Wagnermaier Ö. Der erste Bulli mit Allrad war der "T3". Jahrgang: 1984. Beiname: "syncro". Die Erfolgsgeschichte der Allradmodelle von VW Nutzfahrzeuge begann. Beim Wechsel vom "T4" zum "T5" wich die Viscokupplung einer Lamellenkupplung. Und aus "syncro" wurde "4Motion". Der jüngste T mit optionalem Allrad ist der Panamericana. VW Cadyy mit 4Motion Den Einstieg in die 4Motion-Welt bietet der Caddy. Den Jubiläums-Caddy...

  • Motor & Mobilität
Subaru Levorg – das Modelljahr 2017 bringt für den Allradkombi mit 170 PS aus dem 1,6-Liter-BoxerMotor das Fahrerassistenzsystem EyeSight und Schaltwippen am Lenkrad serienmäßig.Fotos: Subaru | Foto: SUBARU
10

Subaru Levorg: Auch der Name wie von einem anderen Stern

Subaru Levorg: Allrad-Kombi mit 170-PS-Boxer-Motor, stufenloser Automatik und exotischem Namen. von Silvia Wagnermaier swagnermaier@bezirksrundschau.com Antrieb: GUT Der 1,6-Liter-Boxer liefert sein maximales Drehmoment über ein breites Band ab. 250 Newtonmeter machen aber keinen Sportler aus ihm. Die stufenlose Subaru-Automatik reagiert auf sportlichere Fahrbefehle und schaltet dann abgestuft. Harmonie kommt dabei keine auf. Aber wenn’s rutschig wird, spielt der Levorg seine Stärken aus....

  • Motor & Mobilität
Neuer Kia Sorento mit Allradantrieb von Magna. Euro-NCAP-Crashtest: fünf Sterne. Kia-typische Garantie: sieben Jahre. | Foto: Kia
1 13

Korea grüßt mit kluger Klappe

Kia Sorento: Bei uns als 2,2-Liter-Turbodiesel mit 200 PS und Allrad aus Österreich. Ab 40.990 Euro. Von Silvia M. Wagnermaier Ö (smw). Tigernase heißt die Kia-Front. Und sie lächelt, irgendwie. Nähert man sich dem koreanischen SUV von hinten, grüßt er noch freundlicher: Denn hält man ihn nach dem Piepsgeräusch nicht per Knopfdruck auf die Fernbedienung davon ab, öffnet sich die intelligente Heckklappe ganz von selbst. Und der Sorento präsentiert seinen Laderaum, vergrößert von 515 auf 605...

  • Motor & Mobilität
Jeep Renegade startet Ende Oktober – ab 22.500 Euro für den 1,6-Liter-Diesel mit 120 PS und Frontantrieb. | Foto: Jeep
8

Jeep Renegade tritt mit Neungang-Automatik an

Am 24. Oktober startet der italo-amerikanische Mini-SUV. Er ergänzt Image bei Bedarf mit Offroad-Qualität. WIEN (smw). Das erste Modell von Fiat Chrysler Automobiles bringt den ersten Kompakt-SUV der Marke Jeep. Und der holt mit dem ersten Neungang-Automatikgetriebe in diesem Segment auch gleich noch Dynamik und Schaltkomfort von der Luxusklasse ab. Und mit den geringen Übersetzungssprüngen kann niedertourig gefahren und damit gespart werden. Zur Einführung gibt es für den Jeep auch ein...

  • Motor & Mobilität
Subaru Forester (Foto) und Subaru XV holten sich beim Euro-NCAP-Crashtest die Bestauszeichnung von fünf Sternen. | Foto: Subaru
2

Subaru "Edition Austria"

WIEN (was). Seit 40 Jahren zählt Subaru mit einem Allradanteil von fast 100 Prozent zu den Innovatoren dieser Technologie. Die Autofahrer im Berg- und Wintersportland Österreich schätzen die Vorteile dieses Antriebskonzeptes. Nun bringt Subaru die Österreich-Sondermodelle von Forester und Subaru XV auf den Markt – beide mit permanentem Allrad, Boxermotor und tiefem Schwerpunkt. Die Sondermodelle "Edition Austria" sind für Forester und Subaru XV jeweils in einer Benzin- und Dieselvariante...

VW Golf R – ausgerüstet mit dem neuen 4Motion-Allradantrieb, der aktiv wird, noch bevor Schlupf auftritt. | Foto: VW
6

Vierter Golf R – 30 PS mehr Leistung, weniger Verbrauch

SALZBURG (was). Mit 300 PS wird der neue Golf R an den Start gehen. Der Vierzylinder soll trotz mehr PS 18 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen als das Vorgängermodell. Mit Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe sollen es 6,9 Liter auf 100 Kilometern sein. Der Sport-Golf schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden (mit DSG). Mit dem neuen Sportfahrwerk liegt der Golf R noch einmal fünf Millimeter tiefer als der GTI. Das Lenkverhalten soll dank Progressivlenkung noch agiler sein. Optional...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.