Alm

Beiträge zum Thema Alm

Organisator Lorenz Strickner, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Peter Frank (Bezirksstellenlei- ter Landeck), Josef Zandl (Gutsverwaltung Fischhorn), Susanne Aigner (Umweltbüro Klagenfurt), Christian Partl (Land Tirol), Erich Tasser (EURAC Bozen), Stefanie Pontasch (Tiroler Umweltanwalt- schaft) und LH-Stv. a.D. Anton Steixner. | Foto: LK Tirol

Tiroler Almwirtschaftstag 2017: Almwirtschaftspläne sind die Zukunft

Zahlreiche ExpertInnen trafen sich zum Austausch in Strass im Zillertal zum Tiroler Almwirtschaftstag. Thematisiert wurden unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels, die Begrünung und Rekultivierung, Förderungsmöglichkeiten, Biodiversität oder das Thema Wolf und Almwirtschaft. TIROL. Lorenz Strickner von der BLK Innsbruck und Thomas Lorenz vom LFI koordinierten den fachlichen Austausch am Tiroler Almwirtschaftstag 2017. So konnten den über 70 Zuhörern ein kompaktes und vielseitiges...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
1

Eine Alm ist kein Streichelzoo – Neuer Erklärfilm

Richtiges Verhalten beim Zusammentreffen von Wanderern und Weidevieh auf Almen wird nun noch anschaulicher vermittelt. Jährlich sind mehrere Millionen Wanderer auf den Tiroler Almen unterwegs. Nicht jeder weiß, wie er sich bei Begegnungen mit Weidevieh richtig verhalten soll. Damit kritischen Situationen vorgebeugt werden kann, wurde ein neuer Erklärfilm entwickelt, der die wichtigsten Verhaltensregeln anschaulich darstellt. Nach dem Informationsfolder „Eine Alm ist kein Streichelzoo“ wurde nun...

  • Tirol
  • Imst
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Attacken durch Kühe können leicht vermieden werden. | Foto: pixabay / Skatti
1

Was tun bei Kuhkontakt

Trifft man beim Wandern auf Kühe, können gefährliche Situationen leicht vermieden werden. In letzter Zeit häufen sich die Attacken von Almvieh auf Wanderer - viele dieser gefährlichen Situationen könnten durch richtiges Verhalten vermieden werden. Daher gibt es von der Landwirtschaftskammer Tirol eine Zusammenstellung der wichtigsten Verhaltensmaßnahmen beim Kontakt mit Kühen. Richtiges Verhalten mit Hund Gerade Muttertiere sehen Hunde als Gefahr für ihre Kälber, daher steigt auch die Gefahr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine Knienieder
LHStv Josef Geisler gratuliert dem Ehepaar Prantl zum Tiroler Landessieg im Euregio-Wettbewerb "Tourismus trifft Landwirtschaft". | Foto: LPA/Maja Clara

Gampe Thaya in Sölden holt sich Sieg Euregio-Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“

SÖLDEN. 108 Projekte sind heuer zum Euregio-Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“ eingereicht worden. Unter den 22 Tiroler Kooperationsprojekten zwischen Tourismus und Landwirtschaft hat sich die Almwirtschaft Gampe Thaya der Familie Prantl in Sölden als Sieger durchgesetzt. Sieger Südtirol ist die Südtiroler Bäuerinnenorganisation. Für das Trentino holte die Hotelfachschule Tesero den Sieg. „Köstlichkeiten ganz natürlich“ – nach diesem Grundsatz werden die Gäste auf der Gampe Thaya in...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
2 14

Größter geschnitzter Adler will hoch hinaus, bis ins Guiness Buch der Rekorde

JERZENS (ps). Der Hobbyschnitzer Klaus Schrott aus Jerzens kommt vielleicht bald ins Guiness Buch der Rekorde mit dem mittlerweile über die Grenzen hinaus berühmten König der Lüfte, den er vor fünf Jahren geschnitzt hat. Der Adler aus Zirmholz hat eine Flügelspannweite von über drei Metern und ist somit der bisher größte geschnitzte Adler weltweit. Das beliebte Fotomotiv thront hoch über Jerzens und hat in letzter Zeit hölzerne Nachbarn bekommen. Mit einem lebensgroßen Steinbock und ebenso...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Hof Tankstelle

Wo: Gries im Ötztal, Längenfeld auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Stefan Riml

Einfühlsames Porträt eines Bergbauern

BUCH TIPP: Wilfried F. Noisternig – "Wie viel Erde braucht der Mensch?" Wilfried F. Noisternig hat über lange Zeit den Kugler Bauer Josef Jenewein auf seinem Hof im Wipptal begleitet und seinen Alltag im stimmungsvollen, edlen Bildband ver-ewigt. Genügsam und zufrieden geht der einsame Bauer seiner Arbeit nach. Er lebt in und mit der Natur, abseits von Konsum und Hektik. Eine stille Botschaft an die stressgeplagte Leistungsgesellschaft. Verlag Tyrolia, 120 Seiten, 34.95 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
2 11 2

Gewinnen Sie einen von vier Alm-Gutscheinen

Die Tiroler Bergwacht informiert über Verrottungszeiten in der Natur Bananenschalen und Orangenschalen werden in der freien Natur ledrig und hart. Darum die lange Verrottungszeit von ca. 5 Jahren. Ein Papiertaschentuch wird immer wieder feucht, aber auch immer wieder trocken durch Sonne und Wind. Daher auch hier eine lange Verrottungszeit. Eine Kunststofftüte wird im Durchschnitt 25 Minuten lang benutzt. Man geht davon aus, dass Mikroorganismen nicht in der Lage sind, Kunststoffe vollständig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige

Almsaison endet unfallfrei!

Informationskampagne zeigt Wirkung: Im Alm- und Wandersommer 2015 wurde in Tirol kein Zwischenfall von Wanderern und Weidetieren verzeichnet. „Unsere Tiere sind allesamt wieder im Tal und in ihre Stallungen heimgekehrt. Wir sind sehr zufrieden mit der heurigen Almsaison und sind dankbar sie ohne Zwischenfälle beenden zu können. Unsere erfolgreiche Initiative zeigt Wirkung“, fasst LK-Präsident Josef Hechenberger zusammen. Bereits im Spätsommer 2014 hat die Landwirtschaftskammer Tirol den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Franz Trenkwalder auf der Ritzenrieder-Alm (1770 m), Pitztal
3

Oberhofer Hirte auf Pitztaler Alm

Franz Trenkwalder, langjähriger Hirte auf der Oberhofer Melkalm, hat im Pitztal eine neue Almwirtschaft übernommen. Nachdem er bei der Neuvergabe der Melkalm in Oberhofen leer ausging, musste er sich um eine andere Alm umsehen und wurde im Pitztal fündig. Vergangene Woche bezog er mit 32 Stück Rindviechern die auf 1770 m Höhe gelegene Ritzenrieder-Alm. Hier wird er bis Anfang Juli Gäste bewirten, bevor er dann auf die nebenliegende Straßberg-Alm (1735 m) übersiedelt, wo er den restlichen Sommer...

  • Tirol
  • Imst
  • Hubert Mussack
Kapelle oberhalb der Marienbergalm
17 22 7

Frühjahrstour zur Marienberg Alm

Obsteig:Mit dem Bus fuhren wir zum Holzleitensattel. Von hier aus gingen wir Richtung Aschland, wo rechts der Weg abzweigt und bei einem Kinderspielplatz vorbeiführt. Nach ca. 50 Meter erreichten wir die Weg-Gabelung, links mit der Beschilderung "Alpsteig Marienberg" . Der Alpsteig führt auf der rechten Seite des Marienbergbaches in angenehmer Steigung durch den Wald bis zu den ersten freien Almflächen unterhalb der Marienbergalm die wir mühelos erreichten. Der Abstieg erfolgte über den...

  • Tirol
  • Imst
  • Kaller Walter
Almbifteki mit Pfifferlinggulasch und Knödel – eine Grillidee für Schwammerlsucher
4 25

Almbifteki mit Pfifferlinggulasch und Knödel – eine Grillidee für Schwammerlsucher

VALS (cia). Etwas positives hat der regnerische Sommer: Die Pilze schießen aus dem Boden wie... nun ja, wie Pilze! Und nicht nur Pilze findet man, wenn man aufmerksam sucht. Auf den Tiroler Almen warten die köstlichsten Schmankerln. Ein Beispiel ist die Nockeralm in Vals. Hier stellt Helga Hager hochwertigen Ziegenfrischkäse her. Zurück zuhause bietet es sich natürlich an, diese frischen Zutaten möglichst gemeinsam und kreativ zu verarbeiten. Beliebt in der griechischen Küche ist Bifteki. So...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Hirte Roland Neuner umweltfreundlich und leise auf dem E-Bike unterwegs - hier mit Christine Neuner und Sina Hölscher (li., Naturpark-Rangerin). | Foto: Alpenpark Karwendel

Sanfte Mobilität auf der Scharnitzer Alm: Hirte Roland Neuner mit E-Bike unterwegs

Der Almsommer neigt sich dem Ende zu. Die diesjährige Saison brachte für den Hirten der Scharnitzer Alm eine interessante Neuerung: Er war erstmals täglich mit dem E-Bike unterwegs. Der Alpenpark Karwendel unterstützt diese lokale Initiative. SCHANRITZ. Der Hirte Roland Neuner von der Scharnitzer Alm legt mit seinem E-Bike zwischen 30 und 40 km pro Tag zurück und dies bereits die gesamte Almsaison. „Durch meine Arbeitstouren mit dem E-Bike können viel Benzin und Kosten gespart werden,...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Bernhard Kössler (Alpe Verwall Tanun), Hans Plattner (Metzgerei HÖRTNAGL) und DI Wendelin Juen (Agrarmarketing Tirol) präsentieren das schmackhafte Fleisch des Almschweins
1 11

244 Almschweine für höchste Ansprüche

Von der Alm auf den Grill – mit Grillrezept für Almschweinskarree. TIROL (cia). Mit dem Ende der Almsaison beginnt auch die kurze Saison für das "Tiroler Almschwein". Nur wenige Wochen ist das Fleisch der ca. 244 Tiere, die zu Sommerbeginn als Ferkel auf 13 ausgewählte Almen getrieben worden sind, in 14 Filialen der Firma Hörtnagl erhältlich. „Das Tiroler Almschwein hat sich in den letzten Jahren äußerst positiv entwickelt“, freut sich Wendelin Juen, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.