Almen

Beiträge zum Thema Almen

Windräder im verschneiten Wald. Über die Errichtung weiterer Windkraftanlagen im Bezirk wird am Sonntag (12. Jänner) abgestimmt. | Foto: Benjamin Wald

Am Sonntag wird das Volk befragt
"Ja" oder "Nein" zur Windkraft?

Wer am Sonntag, dem 12. Jänner, an der Volksbefragung zur Zukunft der Windkraft in Kärnten teilnimmt, sollte die Stimmkarte beziehungsweise Fragestellung genau lesen. VILLACH, VILLACH LAND. Diesen Sonntag (12. Jänner) ist es so weit. Da werden alle Kärntnerinnen und Kärntner offiziell nach ihrer Meinung zu einem Verbot neuer Windkraftanlagen in unserem Bundesland befragt. Bis dato gibt es in Kärnten 14 Windkraftanlagen, 32 weitere wurden bereits genehmigt beziehungsweise befinden sich in...

Die ehemalige Bundesministerin Elisabeth Köstinger beim Anbringen der Verhaltensregeln im Umgang mit Weidevieh auf der St. Martiner Alm/Hüttenberg | Foto: privat
2

83. Landesalmwandertag
10 Almregeln auf der St. Martiner Alm angebracht

Beim 83. Landesalmwandertag auf die St. Martiner Alm in der Gemeinde Hüttenberg, brachte Ex-Budnesministerin Elisabeth Köstinger eigenhändig 10 Almregeln für Besucher an. HÜTTENBERG. Etwa 22,3 Prozent der Österreichischen Landwirte treiben ihre Tiere im Sommer auf die Alm. Dabei machen die Almen rund 14 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Netto-Fläche aus und beschäftigen circa 7.120 Hirten auf 4.680 Almen. 83. LandesalmwandertagVergangenes Wochenende kamen rund 600 Wanderer zusammen, um...

Das Gerichturteil zur Kuh-Attacke könnte weitreichende Folgen für Kärntens Bauern und den Tourismus haben | Foto: Hehn

Kuh-Attacke
Urteil könnte auch in Kärnten fatale Folgen haben

Die Kuh-Attacke in Tirol könnte durch das Gerichtsurteil gegen den Bauern auch weitreichende Folgen für die Kärntner Almwirtschaft haben. KÄRNTEN. Der Tiroler Landwirt wurde nach der Kuh-Attacke vom Landesgericht Innsbruck nun zu 490.000 Euro Schmerzensgeld verurteilt. Dies könnte auch in Kärnten weitreichende Folgen für die Almwirtschaft, die Bauern und den Tourismus haben. "Eine Schadenersatzforderung von knapp einer halben Million Euro ist für einen einzelnen Bauern existenzzerschmetternd",...

Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereines: Josef Obweger | Foto: KK

"Wölfe wandern vorwiegend aus Slowenien und Italien nach Kärnten ein"

Die WOCHE sprach mit Josef Obweger, dem Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereines, über gegenwärtige Herausforderungen für die Almbauern. petra.moerth@woche.at WOCHE: Mit welchen Herausforderungen sehen sich die Mitglieder des Almwirtschaftsvereines gegenwärtig konfrontiert? JOSEF OBWEGER: Eine ganz wesentliche aktuelle Herausforderung ist der Faktor "Arbeit". Durch den Rückgang landwirtschaftlicher Betriebe und den zunehmenden Trend zur Bewirtschaftung von Höfen im Nebenerwerb wird es für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.