Almenland

Beiträge zum Thema Almenland

Artenvielfalt auf der Ladizalm. Im Vordergrund der Pannonische- und der Gelbe Enzian. | Foto: © Naturpark Karwendel/Hausberger
5

Naturschutz
„Naturschutzplan auf der Alm“ wird bis 2025 fortgesetzt

Erfreuliche Nachrichten für den Naturschutz. Die enge Zusammenarbeit von Naturparken und Almen wird im Rahmen des Projekts "Naturschutzplan auf der Alm" im Naturpark Karwendel und Kaunergrat bis 2025 weitergeführt. TIROL. 2008 wurde das Projekt "Naturschutzplan auf der Alm" zum ersten Mal in sLeben gerufen. Damit sollten die Naturschutzziele in den fünf Tiroler Naturparken erreicht werden und die Zusammenarbeit von AlmbewirtschafterInnen und Naturparken gestärkt werden. Jetzt konnten erneut...

Die Natur- und Umweltorganisation in der Schweiz stehen wohl inzwischen anders zum Thema Problemwolf. Sowas wünscht sich LHStv. Geisler auch von den hiesigen Organisationen.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Schweiz als Vorbild im Wolfsmanagement

Die Schweiz, genauer gesagt der Kanton Graubünden, entwickelt sich in Sachen Wolfsmanagement zum absoluten Vorbild für Tirol, zumindest wenn es nach LHStv. Geisler geht. Umweltorganisationen forderten dort geschlossen ein „rasches und zielgerichtetes Handeln des Kantons Graubünden beim Abschuss von Problemwölfen“. TIROL. Im Schweizer Kanton Graubünden ereignete sich ein Novum in Sachen Wolfsmanagement. In einem Dokument forderten die Umweltorganisationen Pro Natura, WWF und die Gruppe Wolf...

Wanderschäfer Thomas Schranz mit Schaf und Herdenschutzhunden auf der Weide. | Foto: Gabriel Müller
2

Thomas Schranz
Tösner Wanderschäfer kämpft um Almen

Thomas Schranz (47) ist der bekannteste Wanderschäfer Österreichs und verfolgt ein Berufsbild, das die heimischen Almen in neuem Glanz erstrahlen lassen soll. Altes Wissen und die gezielte Weideführung mit seinen 170 Schafen helfen ihm dabei. Der Hirte aus Leidenschaft ist ein Pionier mit mächtigen Gegnern. Der zurückkehrende Wolf ist seine geringste Sorge, aber auch auf ihn ist er vorbereitet. TÖSENS. Ein viel sagendes Pfeifen in unterschiedlichen Tonlagen lenkt Hirtenhund Winnie um die kleine...

9 10

Eine etwas verlassene, unbekannte Alm (Gschnairalm) in der Tscheiy

Da unser Enkel auf dieser Alm den Sommer über beschäftigt ist, haben wir uns auf den Weg gemacht. Die Alm ist eine Sennalm auf der die Milch zu Butter und Käse verarbeitet wird. Der Viehbestand auf der Alm besteht aus ca. 60 Milchkühen und Kälbern. Die Temperaturen waren am Morgen schon etwas frisch. Bei einer kräftigen Jause mit Käse und Speck kann man seinen Hunger stillen. Wer mag bekommt auch ein Glas Milch, Limonade oder ein Bier. Wo: Anni Traxl, Tscheiy, 6543 Pfunds auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.