Almwandern

Beiträge zum Thema Almwandern

Frühsommer auf  der Anlaufalm | Foto: Veronika Frank
1 42

Wege verbinden
Die Anlaufalm im Reichraminger Hintergebirge

Im Dreiländereck Steiermark, Nieder – und Oberösterreich trifft man auf ein verzweigtes Netzwerk mit vielen Spuren der alten Eisenstraße. Heute ist die Region mit dem Nationalpark Gesäuse und Nationalpark Kalkalpen unter besonderen Schutz gestellt. Auf vielen Wanderrouten und Wegen lassen sich Natur und Kulturlandschaft, Flora und Fauna wunderbar verbinden. Der Luchs Trail ist so ein Weitwanderweg, der vom Nationalpark Kalkalpen in den Nationalpark Gesäuse und von dort weiter ins Wildnisgebiet...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Buchbergkreuz
1 1 60

Und wanns amal schen aper wird ...
...und auf den Almen grean

Einer der schönsten Aussichtsberge im Naturpark Steirische Eisenwurzen ist der Buchberg, der von Gams, Wildalpen und dem Schwabeltal zu erreichen ist und mehrere Wanderrouten ermöglicht. Von Gamsforst aus gelangt über eine Forststraße und Abkürzungen durch den Wald auf den Güterweg zur Salzabauern – Alm. Bald ist der Goßsattel und das Goßkreuz auf 1331m erreicht, wo man nach Hinterwildalpen zu- und absteigen kann. Vorbei an den drei Schneidern, die der Sage nach für ihr frevelhaftes Kartenspiel...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Almsommer am Grasberg | Foto: Veronika Frank
48

Über die Almen
Von Hinterwildalpen bis ins Hinterschwabeltal

Ausgangspunkt der Almwanderung ist das Lichtenegg in Hinterwildalpen. Nach einem Stück Schotterstraße  wird der Weg schmäler und steiniger und führt als gut markierter Waldsteig bis zur Abzweigung Geiger – Eisenerzerhöhe zur Brücke Jungfernsprung. REGION. Der Sage nach floh einst eine Schwoagerin vor einem zudringlichen Reiter über die Schlucht, dem sogenannten Jungfernsprung, der Reiter stürzte bei der Verfolgung samt Pferd in die Schlucht. Links geht es nun über den steilen Kirchensteig...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Wilder Schnittlauch
55

Grünes Naturparadies in luftiger Höh´
Wilder Schnittlauch auf der Kräuterin

Die Steirische Kräuterin ist ein Gebirgsstock der Ybbstaler Alpen und liegt nicht weit entfernt von der niederösterreichischen Grenze. Das Bergmassiv ist im Nordwesten begrenzt von den Göstlinger Alpen mit dem Dürrenstein, im Osten von den Mariazeller Bergen mit dem Großer Zellerhut und nach Süden durch die Salza. Das Salzatal trennt die Kräuterin von der Hochschwabgruppe. Ein möglicher Ausgangspunkt der Bergwanderung ist Greith im Salzatal zwischen Weichselboden und Gusswerk. Mit einer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Antoniuskirche Radmer
66

"Zu Fuß kann man besser schauen"( Paul Klee)
Fündige Almwanderung im Radmertal

In Radmer findet man die 1602 von Kaiser Ferdinand II erbaute barocke Wallfahrtskirche "Zum heiligen Antonius von Padua", die zu den und schönsten Kirchen des Landes zählt. Der Franziskaner Antonius gilt als Schutzheiliger der Frauen und Kinder, der Eheleute und Liebenden und er hilft den „Gschlamperten“ beim Wiederauffinden verlorener Gegenstände und den richtigen Lebensweg einzuschlagen. Viel zu schauen und zu finden gibt es auf einer der möglichen Almwanderungen auf die Schafbödenalm und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
58

Almwandern am Grasberg
Dunkelrote Kohlröserl, gelbe Butterblumen und blauer Enzian

Ausgangspunkt der Almwanderung ist das Lichtenegg in Hinterwildalpen. Auf den Spuren des ehemaligen Saumweges nach Eisenerz wählt man links den steilen Kirchensteig direkt auf den Grasberg, wo das Jungvieh vom Grabenbauern und Hollinger aus Landl den Almsommer bis Anfang September verbringt. Nach zwei Stunden Gehzeit ist das  Grasbergeck erreicht, vorbei am Lackenstein mit wunderbaren Panoramablick ins Gesäuse, Hochschwab, Großer Geiger, Brandstein, Buchberg und Hochkar. Zurück am großen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Auf der Jodlbaueralm mit Blick zur Almmauer
59

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur (Albert Einstein)
Auf der Jodlbaueralm

Ausgangspunkt der Frühlingswanderung ist der Bauernhof Brückler in Kirchenlandl, wo Jungbauer Robert voll Freude seinen jüngsten Hofnachwuchs, ein Kamarunschaf präsentiert. Die Forststraße steigt gemächlich an und es bieten sich viele Gelegenheiten, rundum ins Land zu schauen. Die Ortschaft Kirchenlandl, Schloß Kassegg im Erb, die massive Almmauer, Tamischbachturm, Tieflimauer, Kleiner Buchstein u.a. Gesäuseberge sind gut erkennbar. Nach einer Stunde Gehzeit ist die Jodlbaueralm erreicht, sie...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.