Alpiner Skiweltcup

Beiträge zum Thema Alpiner Skiweltcup

Das Karl Schranz Stadion wurde für die Weltmeisterschaft 2001 errichtet. | Foto: Seelos
3

Sankt Anton will erneut die WM
Solides Budget ebnet Weg zu Großereignis

2001 fand in St. Anton die alpine Ski-WM statt. Dieses Großevent brachte für die gesamte Tourismusregion einen enormen Impuls mit sich. Daran wollen die Gemeindeväter schon bald anschließen. ST.ANTON. 2031 oder 2033 haben die Verantwortlichen ins Auge gefasst. Dann sollen die besten Skifahrer der Welt erneut über die Kandaharpisten flitzen und die internationale Skiwelt nach St. Anton am Arlberg blicken. "Die Weltmeisterschaft hat für St. Anton eine Vielzahl an Projekten ermöglicht, von denen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Fabio Gstrein musste im zweiten Durchgang lange warten, wurde am Ende Achter. | Foto: Ernst Lorenzi
2

Fabio Gstrein „Opfer” von Protesten
Triumphzug in Hochgurgl

HOCHGURGL (pele). Eines vorweg: Das Organisationsteam des Weltcup-Slaloms in Hochgurgl hatte ganze Arbeit geleistet. Es war am Samstag eine Top-Veranstaltung – und daran änderte auch die miese Aktion einiger Klimaprotestler nichts, die sich freilich auf das Ergebnis auswirkte. Dem Siegertrio Manuel Feller (1.), Marco Schwarz (2.) und Michael Matt (3.) konnten die Nebengeräusche letztlich egal sein. Und auch im Team Austria herrschte ob des Dreifacherfolges Freude pur. Einige Fahrer hatten aber...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Fabio Gstrein freut sich auf den Slalom auf der selektiven Piste in Hochgurgl. | Foto: EXPA/ÖSV/Erich Spiess
3

Ötztaler Slalomartist freut sich auf Gurgl
Zweites Heimrennen für Fabio

HOCHGURGL, SÖLDEN (pele). „Das hat auch nicht jeder, dass in der eigenen Heimat gleich zwei Weltcuprennen stattfinden”, lacht der Ötztaler Slalomartist Fabio Gstrein. Beim unlängst stattgefundenen Weltcup-Opening in Sölden kam er nicht zum Fahren. Der einsetzende böige Wind hatte einen Abbruch des Riesentorlaufs am Rettenbachferner unumgänglich gemacht. Umso erfreulicher für den 26-Jährigen, dass er am 18. November in Hochgurgl in seiner Paradedisziplin Slalom antreten darf. Gefahren wird auf...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Die Schweizerin Lara Gut-Behrami gewinnt den Auftakt in Sölden vor der Italienerin Micaela Brignone in einem Hundertstelkrimi.  | Foto: EXPA / APA / picturedesk.com
4

Hundertstelkrimi
Lara Gut-Behrami (SUI) siegt bei Weltcupauftakt in Sölden

Das Rennen der Damen am Gletscher in Sölden ist entschieden: die Schweizerin Lara Gut-Behrami holt sich in einem Hundertstelkrimi den Sieg. Lokalmatadorin Gritsch erreicht Platz zehn. SÖLDEN. Der Start des Alpinen Skiweltcups 2023/24 in Sölden war im Vorfeld von Diskussionen begleitet gewesen. Beim ersten Rennen der Damen am 28. Oktober war es nicht weniger spannend: In einem Hundertstelkrimi siegt Lara Gut-Behrami (SUI) mit 0,02 Sekunden Vorsprung – und erreicht damit ihren dritten Sieg in...

  • Tirol
  • Imst
  • BezirksBlätter Tirol
Franziska Gritsch, Fabio Gstrein und Joshua Sturm sind beim Weltcupauftakt in Sölden am Start. | Foto: sportszene.tirol/Leitner, Ernst Lorenzi, ÖSV
4

Gritsch, Gstrein und Sturm starten in Sölden
Drei heiße Eisen im Feuer

UMHAUSEN, SÖLDEN, ST. LEONHARD (pele). Mit den Riesentorlauf-Rennen der Damen am 28. Oktober und Herren am 29. Oktober startet der alpine Skizirkus traditionsgemäß am Rettenbachferner in Sölden in die Saison. Und der Bezirk Imst hat auf der selektiven Piste gleich drei heiße Eisen im Feuer. Bei den Damen stand Franziska Gritsch aus Umhausen als Fixstarterin fest, nachdem sie in der Vorsaison mit die konstanteste Technikerin im ÖSV-Team war. „Ich freue mich natürlich riesig auf die Rennen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Fabio Gstrein aus Sölden wird in der Weltcupsaison 2021/2022 wieder voll angreifen. | Foto: ÖSV/TIROLFOTO-Spiess

Fabio Gstrein aus Sölden blick auf den Weltcupwinter voraus
Konstanz ist gefragt

SÖLDEN (pele). Zuletzt beim einzigen Parallel-Slalom des Weltcup-Winters 2021/2022 in Lech am Arlberg lief es für Fabio Gstrein noch nicht nach Wunsch. Doch dadurch wird sich der Ötztaler Weltcup-Starter nicht aus dem Konzept bringen lassen. Für den Winter hat er ganz klare Ziele. „Die vergangene Saison war einigermaßen okay. Ich konnte meine Leistungen stabilisieren, habe mit Rang fünf in der Flachau meine bisher beste Weltcupplatzierung erreicht. Es waren aber immer noch zu viele Ausfälle...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Am 28. und 29. Dezember 2021 geht wieder der Damen-Weltcup am Lienzer Hochstein über die Bühne. | Foto: Expa Pictures

Ski alpin
Lienz rüstet sich für den Damen-Weltcup

Sieben Wochen vor dem Alpinen Skiweltcup der Damen in Lienz kam es zum ersten großen Meeting zwischen dem ÖSV und dem lokalen OK-Team. Dabei wurde der Fahrplan für die Rennen am Hochstein präsentiert. LIENZ. Vor 52 Jahren begann die alpine Skigeschichte Osttirols. Damals wurden erstmals Herren-Weltcuprennen organisiert, es folgte die erste Snowboard-Weltmeisterschaft 1996 und heuer feiert Lienz am 28. und 29. Dezember 2021 24 Jahre Damen-Skiweltcup. Am 9. November trafen sich das OK-Team um...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Fabio Gstrein aus Sölden zieht nach der abgelaufenen Saison zufrieden Bilanz. | Foto: Tirolfoto/Spiess
2

Ski-Ass Fabio Gstrein aus Sölden zieht nach Ende der Saison Bilanz
„Flachau war mein Highlight”

SÖLDEN (pele). Zahlreiche Experten sind sich einig: Kaum jemand im alpinen Skizirkus steht derart elegant am Ski wie Fabio Gstrein aus Sölden! Nach Abschluss der Wintersaison 2020/2021 zieht er Bilanz. „Grundsätzlich war ich recht zufrieden. Mir ist es gelungen, die vorangegangene Saison zu bestätigen. Besser ginge es natürlich immer. Aber es läuft in die richtige Richtung“, sagt der 23-Jährige im Gespräch mit sportszene.tirol. Höhepunkt im vergangenen Winter war für Gstrein sein fünfter Platz...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
In Sölden will Franzi Gritsch beim Weltcupauftakt zu einem Spitzenplatz rasen. | Foto: Ernst Lorenzi

Ötztaler Ski-Ass freut sich auf neue Saison und hofft auf möglichst viele Rennen
Franzi für Saison gerüstet

UMHAUSEN, SÖLDEN (pele). Sie ist fit und voller Vorfreude. Das Ötztaler Ski-Ass Franzi Gritsch fiebert dem Start des Weltcup-Winters am 17. Oktober in Sölden entgegen. „Mir geht es richtig gut und ich fühle mich sehr wohl. Der Sommer war richtig lässig. Außerdem haben wir das Glück gehabt, dass wir im Mai bei extrem guten Bedingungen schon wieder auf Schnee trainieren konnten. Da konnte ich super an den Basics, der Skitechnik und am Material arbeiten“, sagte die sympathische Ötztalerin. Bis zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Fabio Gstrein war im Slalom pfeilschnell unterwegs und bestach durch eine großartige Technik. | Foto: ÖSV/Erich Spieß

Fabio Gstrein aus Sölden zieht nach seiner ersten vollen Weltcupsaison zufrieden Bilanz
Neuer Skistar im Hilfseinsatz

SÖLDEN. Er machte in der abgelaufenen Weltcupsaison vor allem durch seine ausgefeilte Technik auf sich aufmerksam. Und mit zwei Top-Ten-Plätzen (Slalom und Parallelbewerb) katapultierte er sich zu den großen Hoffnungsträgern im Technikteam des Österreichischen Skiverbandes. Die BEZIRKSBLÄTTER sprachen mit Fabio Gstrein (22) aus Sölden über seine Bilanz und Zukunftspläne. Fabio, die Saison ging wegen der Corona-Krise früher als erwartet zu Ende. Was machst du derzeit? Als Heeressportler bin ich...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Wirtschafts-, Tourismus- und Sport-Landesrat Markus Achleitner mit Alexis Pinturault, dem Sieger beim abschließenden Riesentorlauf am heutigen Montag. | Foto: Land OÖ / Andreas Maringer
2

Skiweltcup Hinterstoder 2020
"Kraftakt machte Weltcup-Wochenende möglich"

Mehr als 30.000 Besucher, die mitfieberten und mitfeierten, machten das Weltcup-Wochenende in Hinterstoder zu einem Erlebnis. HINTERSTODER (sta). "Insbesondere der Erfolg des ÖSV-Teams mit dem Sieg von Vincent Kriechmayr und dem dritten Platz von Matthias Mayer beim Super-G machten das verlängerte Ski-Weltcup-Wochenende in Hinterstoder zu einem Erlebnis der Extraklasse“, zog Wirtschafts-, Tourismus- und Sport-Landesrat Markus Achleitner heute eine höchst erfolgreiche Bilanz. „Die Weltcup-Rennen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die absolute Weltspitze setzte sich auf der Streif durch: Matthias Mayer (rechts; Nr. 13) vor den zeitgleichen Zweitplatzierten Vincent Kriechmayr und Beat Feuz (SUI)
1 45

Mehr als 50.000 Zuschauer jubelten beim Abfahrts-Spektakel
Glückseligkeit nach Streif-Doppelsieg

Österreichischer Doppelsieg in Kitzbühel-Abfahrt; Mayer siegt, Feuz zeitgleich mit Kriechmayr. KITZBÜHEL (han). Endlich! Der Kärntner Matthias Mayer sorgte für den ersten rot-weiß-roten Heimerfolg in der Kitzbühel-Abfahrt seit Hannes Reichelt 2014 und triumphierte vor dem Oberösterreicher Vincent Kriechmayr und dem zeitgleichen Saison-Dominator Beat Feuz aus der Schweiz. "Es ist das Rennen aller Rennen. Es ist nicht nur der Traum jeden österreichischen Sportlers sondern auch der Traum eines...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gerald Habison
Franziska Gritsch hat allen Grund zur Freude. In St. Moritz wedelte sie erstmals aufs Weltcuppodest. | Foto: Privat

Ötztaler Skistar holt sich Platz drei beim Parallelslalom in St. Moritz
Franzi rast auf das Podest

ST. MORITZ (pele). Großartiger Erfolg für die Ötztalerin Franziska Gritsch beim Parallelslalom in St. Moritz. Mit einer bärenstarken Leistung raste die Umhauserin auf den dritten Rang und sicherte sich damit ihr erstes Weltcuppodest. Mit der zehntschnellsten Zeit in den Qualifikationsläufen zog Gritsch neben Katharina Liensberger (27.) und Katharina Truppe (29.) ins Finale ein. Dort eliminierte sie dann der Reihe nach Sara Hector aus Schweden sowie die beiden Italienerinnen Marta Bassino und...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Die für das Wochenende geplanten alpinen Speed-Bewerbe in St. Anton am Arlberg müssen wegen anhaltender Lawinengefahr und ungünstiger Wettervorhersagen abgesagt werden. | Foto: Arlberg Kandahar Rennen

Keine Skirennen am Wochenende
Ski-Weltcup der Damen in St. Anton abgesagt

Der Skiweltcup der Damen in St. Anton am Arlberg wurden am Mittwoch abgesagt. Absage aus Sicherheitsgründen ST. ANTON. Die für das Wochenende geplanten alpinen Speed-Bewerbe in St. Anton am Arlberg müssen wegen anhaltender Lawinengefahr und ungünstiger Wettervorhersagen abgesagt werden. Extreme Neuschneemengen machen eine Durchführung der für Samstag und Sonntag geplanten Weltcuprennen (Abfahrt/ Super-G) im WM-Ort von 2001 schlichtweg unmöglich. Unermüdlicher Einsatz Die frühe Absage in enger...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Wilder Ritt: Mit überragender Laufbestzeit im 2. Durchgang katapultierte sich Marcel Hirscher von Rang 9 noch an die Spitze
1 44

Hahnenkamm-Slalom 2017: Entfesselter Hirscher verhindert historischen Briten-Sieg

Skifest am Ganslernhang. 22.000 Zuschauer vor Ort. Happy-End mit "Hirschermania". Alles oder Nichts! Marcel Hirscher begeisterte die Massen mit einem furiosen Lauf im 2. Slalom-Durchgang, der ihn von Rang 9 noch an die Spitze des Endklassements brachte. "Das war mein komplettes Maximum. Es ist so gewaltig. Hier vor diesem Publikum zu gewinnen, ist wirklich, wirklich großartig " so der Salzburger, der damit zum zweiten Mal nach 2013 den Sieg auf dem Ganslernhang holte. Es war sein insgesamt 42....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gerald Habison
Endlich! Abfahrtsolympiasieger Matthias Mayer feierte in Kitzbühel den ersten österreichischen Super-G-Sieg  seit 2009, als Klaus Kröll triumphierte.
2 16

Hahnenkammrennen 2017: SUPER-G(audi) zum Auftakt

Strahlender Sonnenschein, eine (fast) kitschige Winterlandschaft, begeisterte Zuschauermassen und mittendrin ein österreichischer Sieger. Matthias Mayer sorgte für einen perfekter Start ins Rennwochenende. Neun Hundertstel lag der Abfahrts-Olympiasieger von Sotschi 2014 vor dem Südtiroler Christof Innerhofer, umgerechnet 2,71 Meter. Es war der 50. Weltcup-Triumph eines Österreichers in Kitzbühel. Für Mothl, wie Mayer von seinen Fans liebevoll genannt wird, bedeutete der Erfolg eine sportliche...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gerald Habison
Michael Huber, Stephan Eberharter, Hanni Wenzel, Hansi Hinterseer und Olga Pall-Scartezzini. | Foto: K.S.C.
1

Zeitzeugen über Geburt des Alpinen Weltcups

Gespräch im Museum Kitzbühel im Rahmen des Rennwochenendes KITZBÜHEL. Am 21. Jänner 1966 wurde der alpine Ski World Cup auf der Kitzbüheler Seidlalm ins Leben gerufen. Dieser Geburtsstunde vor exakt 50 Jahren ist nicht nur eine Sonderausstellung im Museum Kitzbühel gewidmet, im Rahmen des 76. Hahnenkammrennen lud der K.S.C. zu einem Zeitzeugengespräch mit Skilegenden in das historische Gemäuer des Museum Kitzbühel. Olga Pall-Scartezzini, die erste österreichische Abfahrtsweltcupsiegerin, Hanni...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.