Alpinismus

Beiträge zum Thema Alpinismus

24

"Ich bin nicht unsterblich"

Der Ötztaler Kletterprofi Hansjörg Auer ist in den vergangenen Jahren still und leise an die absolute Weltspitze geklettert und hat dabei Begehungen geschafft, die bis dato noch nicht wiederholt wurden. Einer der Höhepunkte war die Free-Solo-Begehung des "Wegs durch den Fisch", eine 850-Meter-Wand in den Dolomiten, die er in knapp drei Stunden bezwang. Für Normalsterbliche unvorstellbar, stieg der Umhauser alleine und ohne Seilsicherung durch eine der anspruchsvollsten Kletterrouten überhaupt,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Alexander Huber - Die fünfte Dimension

Der Berg - Die Zeit - Der Mensch Der Alpinismus hat für uns Menschen das Bild der Berge verändert. Wurden früher die Berge als lebensfeindlich und bedrohlich wahrgenommen, so rückt heute der Alpinismus diese steile Welt in ein anderes Licht. Alexander zeigt aktuelle Highlights aus dieser faszinierenden und vielseitigen Welt. Die unglaublichen Bilder, arrangiert mit faszinierenden Filmsequenzen und steiler Musik sind ein Erlebnis der besonderen Art. Die Erstbesteigung des Montblanc war im Jahre...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Komma Veranstaltungszentrum
Schuhe von Hermann Buhl bei der Erstbesteigung des Nanga Parbats (c) ALPENVEREIN-MUSEUM Innsbruck, zu sehen in der Ausstellung www.alpenverein.at/leidenschaft

35. Internationaler Museumstag Eintritt frei + buntes Programm in der Hofburg Innsbruck

35. Internationaler Museumstag 20.05.2012 9 - 17 Uhr Einritt frei; Führungen unentgeltlich HOFBURG Prunkräume: Kurzführungen zu den Highlights der Prunkräume 09.30; 10.30; 11.30; 14.00; 16.00 jeweils 20 Personen ALPENVEREIN-MUSEUM: AUSSTELLUNG Berge, eine unverständliche Leidenschaft 10 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr Unterhaltsamer Familienrundgang für Kinder und ihre Begleitung 11 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr "Leidenschaft andante" Musikalischer Rundgang Irmgard Mellinghaus, Künstlerin und Wolfgang Praxmarer,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christina Blum

Mont Blanc

Der Mont Blanc. Im Jahr 1786 erstmalig bestiegen. Auf seinem Gipfel findet sich weder ein Steinmandl, keine Vermessungsstange und schon gar kein Gipfelkreuz. Sollte auf dem höchsten Gipfel der Alpen ein Gipfelkreuz errichtet werden? www.wolfgangkunz.at

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Wolfgang Kunz
bergauf 150 Jahre Alpenverein, Ausstellung des Alpenverein-Museums in der Hofburg Innsbruck (c) Alpenverein-Museum Innsbruck
2

Happy Birthday! 150 Jahre Alpenverein in 50 Minuten_Führung

FÜHRUNG Sonntag (1., 15., 22., 29. April + 1. Mai) jeweils 11:00 Uhr und 13:00 Uhr kostenlos im Rahmen der Ausstellung Bergauf 150 Jahre Alpenverein Wanderausstellung 31. März – 1. Mai 2012 Hofburg Innsbruck, Foyer täglich geöffnet, 9:00 – 17:00 Uhr, mittwochs bis 19:00 Uhr Eintritt frei www.alpenverein.at/leidenschaft www.alpenverein.at/150Jahre-Alpenverein Wann: 29.04.2012 ganztags Wo: Alpenverein-Museum, Hofburg, Hofgasse, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christina Blum
Filmstill "Gipfelstürmer und Wüstenfüchse" (c) Tom Matzek / ORF | Foto: (c) Tom Matzek / ORF

Gipfelstürmer und Wüstenfüchse_Gespräch zum Film im Rahmen der Ausstellung "150 Jahre Alpenverein"

Bruno Baumann / Gebhard Bendler / Tom Matzek Gipfelstürmer und Wüstenfüchse Bergsteigen und Forschergeist unter dem Hakenkreuz in der Sahara und im Himalaya Ort: Alpenverein-Museum, Hofburg Innsbruck Datum und Zeit: Mittwoch, 18. April 2012, 19 Uhr (17:30 Führung durch die Ausstellung) Film und Diskussion Eine Veranstaltung des Alpenverein-Museums im Rahmen der Ausstellung „bergauf 150 Jahre Alpenverein“ Freier Eintritt INNSBRUCK. – Alpinismus und Expeditionswesen stehen im Mittelpunkt des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christina Blum
bergauf 150 Jahre Alpenverein (c) Alpenverein-Museum Innsbruck
2

bergauf 150 Jahre Alpenverein_Ausstellung des Alpenverein-Museums

Bergauf 150 Jahre Alpenverein Wanderausstellung 31. März – 1. Mai 2012 Hofburg Innsbruck, Foyer täglich geöffnet, 9:00 – 17:00 Uhr, mittwochs bis 19:00 Uhr Eintritt frei Sonntag Führung 11 Uhr + 13 Uhr (am 1., 15., 22., 29. April + 1. Mai) Sonntag Familienrundgang 15 Uhr (am 1., 15., 22., 29. April + 1. Mai) Rahmenprogramm unter www.alpenverein.at/leidenschaft Wann: 01.04.2012 ganztags Wo: Alpenverein-Museum, Hofburg, Hofgasse, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christina Blum

Zur Herkunft der Gebetsfahnen: Swayambhunath in Kathmandu

In Nepal beispielsweise finden sich Gebetsfahnen an Passübergängen, Gipfeln oder einfach auch nur an Wegpunkten. Natürlich dürfen sie an den heiligen Orten des Buddhismus nicht fehlen. Das Bild zeigt mit Swayambhunath einen der bedeutendsten Gebetsorte des Buddhismus in Nepal. www.wolfgangkunz.at

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Wolfgang Kunz

Gebetsfahnen an Gipfelkreuzen, hier auf der Mazza di Pichea, Gardaseeberge

Immer öfter kann man an Gipfelkreuzen befestigte buddhistische Gebetsfahnen beobachten. Dieses Phänomen für sich mag zwar neu sein, wirklich neu ist das Tibet- bzw. Asieninteresse unserer Kultur aber nicht. Bereits die Brüder Schlagintweit bereisten im 19. Jahrhundert diese Gebiete. Einer der wohl bekanntesten Tibetkenner war Heinrich Harrer, unter Bergsteigern gut bekannt ist auch Herbert Tichy, dem es sogar gelang einen 8000er erstzubesteigen. Heute bereisen vor allem viele Bergsteiger diese...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Wolfgang Kunz

Gletscherkreuz, Stich

Das Bild zeigt zwar ein Gipfelkreuz, es ist aber auch als Symbol für Gletscherkreuze interpretierbar. Diese wurden an den Rändern von Gletschern errichtet und sollten die Bitte an Gott ausdrücken, den Gletscher nicht weiter wachsen zu lassen, bzw. die Menschen vor Überschwemungen und Eisstürzen zu schützen.

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Wolfgang Kunz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.