Alpinunfall

Beiträge zum Thema Alpinunfall

Der Rettungshubschrauber flog eine verletzte Person nach Graz. Der Mann verletzte sich beim Wandern schwer.  | Foto: KK
3

Schwer verletzt
67-Jähriger in Tragöß nach Steinschlag von Felswand gestürzt

Ein durch Steinböcke ausgelöster Steinschlag führte am Sonntagabend zu einem Alpinunfall in Tragöß-Sankt Katharein. Ein 67-Jähriger stürzte von einer Felswand und verletzte sich schwer. Er musste vom Rettungshubschrauber mit einem Tau geborgen werden.  TRAGÖSS-SANKT KATHAREIN. Am Sonntagabend kam es im Gemeindegebiet von Tragöß-Sankt Katharein, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, zu einem Alpinunfall. Ein 67-jähriger Mann und seine 55-jährige Ehefrau waren auf einer Wandertour unterwegs, wie die...

Der Rettungshubschrauber flog eine verletzte Person ins LKH Leoben.  | Foto: KK
3

Bruck-Mürzzuschlag
70-jähriger Wanderer nach Kreislaufkollaps gerettet

Am Sonntagnachmittag erlitt ein Wanderer in Sankt Barbara im Mürztal, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, einen Kreislaufkollaps. Er wurde vom Notarzthubschrauber ins LKH Leoben gebracht.  ST. BARBARA IM MÜRZTAL. Ein Wanderer musste am Sonntag nach einem Kreislaufkollaps mit dem Notarzthubschrauber geborgen werden, wie die Landespolizeidirektion Steiermark mitteilt. Gegen 12.45 Uhr sollen drei Wanderer am dritten Tag ihrer Tour von Neustift an der Lafnitz nach Mariazell unterwegs gewesen sein. Im...

Die verletzte 45-Jährige wurde ins Landesklinikum Wiener Neustadt gebracht.   | Foto: Rotes Kreuz
3

Pfaffensattel-Stuhleck
Frau beim Pilzesuchen im steilen Gelände verletzt

Eine 45-jährige Wanderin kam am Freitag beim Schwammerlsuchen in der Region Pfaffensattel-Stuhleck im steilen Gelände zu Sturz. Die Frau verletzte sich dabei am rechten Fuß und musste von der Bergrettung geborgen werden.  SEMMERING. Eine 45-Jährige aus Wien unternahm am Freitagnachmittag eine Wanderung in der Region Pfaffensattel-Stuhleck. Gegen 17 Uhr verließ die Frau den markierten Wanderweg, um im angrenzenden Wald Pilze zu suchen. Dabei rutschte sie in einem steilen Abschnitt aus und zog...

Bergrettung und Alpinpolizei mussten am Samstag zwei Mal in der Steiermark ausrücken (Archivfoto). | Foto: Friederike Neumayer
3

Bergrettung und Alpinpolizei im Einsatz
Zwei Alpinunfälle in der Obersteiermark

Zwei Alpinunfälle haben sich am Samstag beim Grünen See sowie am Dachstein ereignet. Dabei hat es zwei Verletzte gegeben, die ins Krankenhaus mussten. TRAGÖSS/RAMSAU. Samstagmittag unternahmen Niederösterreicherinnen eine Wanderung in Tragöß (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag). Die 51-Jährige und 53-Jährige stiegen auf einem unmarkierten, teilweise ausgesetzten Steig vom Grünen See aus auf das "Riko-Kreuz" (1.177 Höhenmeter) auf. Beim Abstieg dürfte die 51-Jährige gegen 13 Uhr ausgerutscht sein. Beim...

Egal, bei welchem Wetter: Die Helferinnen und Helfer sind da. Nun mussten zwei junge Wanderer gerettet werden. (Symbolfoto) | Foto: Österreichischer Bergrettungsdienst
2

Tragöß-Oberort
Zwei junge Wanderer auf unmarkiertem Steig gerettet

Tragöß-Oberort: Mittwochabend begaben sich zwei wandernde Personen auf einen unmarkierten Jagdsteig und kamen in weiterer Folge in eine alpine Notlage. Verletzt wurde niemand. TRAGÖSZ-OBERORT. Gegen 12 Uhr brachen ein 19-jähriger Deutscher aus München und eine 18-Jährige aus Graz zu einer Wanderung zum Gipfel der sogenannten Meßnerin auf, welchen sie gegen 17 Uhr erreicht hatten. Beim Abstieg wählten die beiden einen unmarkierten Jagdsteig in Richtung Scheideck. Aufgrund der Schneelage dürften...

Der Tourengeher stürzte in die Tiefe, Einsatzkräfte halfen. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
2

Richtung Rax
60-jähriger Skitourengeher 200 Meter abgestürzt und verletzt

Sonntagvormittag stürzte in Neuberg an der Mürz ein 60-Jähriger bei einer Skitour etwa 200 Meter abwärts. Er erlitt schwere Verletzungen. NEUBERG AN DER MÜRZ. Gegen 9.30 Uhr unternahm der 60-jährige Wiener alleine eine Skitour vom Preinergscheid in Richtung Rax. Als er sich gegen 11 Uhr am oberen Ausstieg des großen Karlgrabens – Steilrinne – befand, dürfte er aufgrund des vereisten Untergrunds gerutscht und circa 200 Meter durch den steilen Graben abwärts gestürzt sein. Die Bergrettung im...

Eine Klettertour und eine Wanderung endeten für 2 Alpinisten im Krankenhaus. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
2

Zwei Alpinunfälle
Eine Klettertour und eine Wanderung endeten im Krankenhaus

Am Sonntagnachmittag, 23. Juli 2023, ereigneten sich in Leoben zwei Alpinunfälle mit Eigenverletzung. Ein 57-Jähriger sowie ein 21-Jähriger erlitten dabei Verletzungen unbestimmten Grades. LEOBEN/BRUCK-MÜRZZUSCHLAG/GRAZ-UMGEBUNG. Zwei Alpinisten im Alter von 21 und 20 Jahren aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag unternahmen eine gemeinsame Klettertour im Bereich der Höllmauer im Gemeindegebiet von Thörl. Etwa vier Meter über dem Stand dürfte gegen 14:15 Uhr ein Felsbrock ausgebrochen und Richtung...

  • Stmk
  • Leoben
  • Barbara Vorraber

Alpinunfall
43-Jähriger bei Klettertour am Hochschwab schwer verletzt

Ein 43-Jähriger stürzte bei einer Klettertour in der Hochschwab Südwand ab und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Der Mann wurde ins LKH Hochsteiermark, Standort Bruck gebracht. THÖRL. Ein 43-Jähriger aus dem Bezirk Deutschlandsberg war am Freitag, 21. Oktober,  gemeinsam mit seiner 42-jährigen Begleiterin – ebenfalls aus dem Bezirk Deutschlandsberg – in der Hochschwab Südwand zum Klettern unterwegs. Als Tour hatten die beiden Alpinisten den so genannten "Knablweg" ausgewählt – der...

Tragöß
Alpinunfall: Wanderer nach Sturz am Dr.-Kotek-Steig verletzt

Am Donnerstag, 28. Juli, stürzte ein 34-jähriger Wanderer am sogenannten Dr.-Kotek-Steig aus eigenem Verschulden ab und wurde unbestimmten Grades verletzt. TRAGÖSS. Der 34-Jährige aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag war gegen 17.55 Uhr gemeinsam mit einer Begleiterin am sogenannten Dr.-Kotek-Steig im Bereich Hörndlalm unterwegs. Aus unbekannter Ursache verlor der Mann plötzlich das Gleichgewicht und stürzte rund 100 Meter über sehr steiles, teils felsiges Gelände ab. Bergretter wurde verständigt...

BUCH TIPP: Sicher am Berg: "Bergwandern"
Sicher unterwegs auf Wegen und Steigen

Gerhard Mössmer, Michael Larcher, Thomas Wanner und Magdalena Habernig liefern in dieser Lehrschrift ihre Beiträge über eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten hierzulande. Das Wandern im Gebirge birgt einige Risiken. Neben den Themen Ausrüstung und Tourenplanung sowie Wetter und Orientierung geht es auch um die richtige Bewegungstechnik und eine zielführende Tourenstrategie sowie die wichtigsten Verhaltensregeln für den Notfall. Tyrolia Verlag, 228 Seiten, 29,90 € ISBN 978-3-7022-4000-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Mann erlitt aufgrund der Geländebeschaffenheit beim Aufprall eine schwere Beinverletzung. | Foto: www.bergsteigen.com
3

Kletterroute "Postlerweg“
31-Jähriger bei Alpinunfall schwer verletzt

Am Sonntagnachmittag, den 15. Mai, ereignete sich im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ein folgenschwerer Alpinunfall: Ein 31-Jähriger wurde schwer verletzt. BREITENAU AM HOCHLANTSCH. Gegen 11.30 Uhr, am Sonntag den 15. Mai startete ein Kletterer mit zwei Begleitern eine Durchsteigung der Kletterroute „Postlerweg“ im Klettergebiet des Grazer Berglandes. Der 31-jährige Mann war bei der Tour im Vorstieg und wurde von seinen Begleitern gesichert. Beim Aufstieg rutschte der Mann in der zweiten Seillänge...

Die Verunglückten mussten aus der steilen Rinne beim Fuchsloch geborgen werden. | Foto: Andreas Steininger
4

Alpinunfall
Schwere Verletzungen nach 300 Meter Absturz auf der Rax

Bei einem Alpinunfall auf der Rax wurden am Stefanitag zwei tschechische Wanderer schwer verletzt. Der Mann des Paares stürzte eine 300 Meter lange Rinne hinab.  Eine 24-jährige Frau und ihr 23-jähriger Partner aus Tschechien wanderten am Sonntag, 26. Dezember, auf der Rax vom Preiner Gscheid in Richtung Heukuppe. Zum Zeitpunkt des Unfalles herrschten winterliche Verhältnisse, beide Wanderer trugen keinen Helm und hatten leichte Bergschuhe an. Gegen 14:15 Uhr rutschte das Paar im Bereich des...

Alpinunfall
Wallfahrer verletzte sich auf der Rotsohl

Ein 34-jähriger Wallfahrer zog sich bei einem Wanderunfall Sonntagnachmittag, 29. August, eine schwere Knöchelverletzung zu. Er musste vom Rettungshubschrauber in das LKH Bruck an der Mur geflogen werden. Der 34-jährige Grazer war Teil einer Pilgergruppe von sieben Personen auf dem Weg nach Mariazell. Der Mann knöchelte gegen 17:45 Uhr auf der Rotsohlalm ohne Fremdverschulden um.

Rettungseinsatz im Hochschwabgebiet. | Foto: ÖAMTC
1

Absturz nach Klettertour

Die Klettertour war vorbei, beim Abstieg stürzte ein Kletterer am Hochschwab ab. Mit Rettungshubschrauber geborgen. Der 30-jährige durckletterte am Dienstag gemeinsam mit einem Freund eine Route auf den Wetzsteinkogel und erreichten gegen 15 Uhr den Gipfel. Beim nachfolgenden Abstieg im felsdurchsetzten Steilgelände stürzte der 30 jährige etwa 50 Höhenmeter tief ab. Er erlitt schwere Verletzungen am linken Oberarm (Verdacht auf offene Oberarmfraktur), war jedoch ansprechbar. Sein Kletterkamerad...

Der ÖAMTC-Rettungshubschrauber barg die verletzte Wanderin. | Foto: ÖAMTC/Wechselberger
1

Bergrettung im Einsatz
Alpinunfall am Hochschwab

Rettungseinsatz in der "Karlschütt" in St. Ilgen bei Thörl. Eine 79-Jährige Bergsteigerin war am 22. Oktober im Bereich „Karlschütt“ unterwegs, als sie gegen 14.Uhr am markierten Wanderweg stürzte und  sich schwere Verletzungen zuzog. Eine vorbeikommende Bergsteigerin verständigte die Bergrettung Thörl, welche zur Verunfallten aufstieg. Als die Rettungskräfte am Unfallort die Erstversorgung durchführten, verschlechterte sich der Gesundheitszustand der Frau und es wurde der Rettungshubschrauber...

Mitglieder Bergrettung beim Abtransport der am Grete-Klnger-Steig verunglückten Bergsteigerin. | Foto: Bretterbauer
3

Alpinunfall in den Eisenerzer Alpen: Großeinsatz der Bergrettung

VORDERNBERG. Eine ungarische Touristin unternahm um 8 Uhr mit ihrem Lebensgefährten und dessen 15-jährigen Sohn eine Wanderung über die Vordernberger Mauer auf das Rottörl. Dabei wählten die Wanderer den Aufstieg von der Hirnalm über den Grete-Klinger-Steig. Um 12.30 Uhr befand sich die Familie rund 200 Meter unterhalb der Vordernberger Mauer in Richtung Vordernberger Zinken. Auf diesem leicht abfallenden Steig rutschte die 53-Jährige auf einem nassen Stein aus und kam zu Sturz. Dabei erlitt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.