alte Ansichten

Beiträge zum Thema alte Ansichten

Foto: Privat
6

Alte Ansichten
Frantschach-St. Gertraud im Laufe der Jahrzente

Die Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud hat ihr Gesicht im Laufe der Jahrzehnte stark verändert. Der Lavanttaler hat beim ehemaligen Vizebürgermeister Wilhelm Krejza im Fotoarchiv gewühlt. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Zwar ist Wilhelm Krejza gebürtiger St. Pauler, doch sein Herz schlägt für Frantschach-St. Gertraud. „Mein Vater arbeitete damals schon in der Papierfabrik. Er fuhr regelmäßig mit dem Fahrrad von St. Paul nach Frantschach zur Arbeit“, erinnert sich Krejza. „Erst als ich sechs Jahre...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Links: Die Südeinfahrt von Wolfsberg 1890. Rechts: So sieht dieser Ort heute aus. | Foto: Privat/MeinBezirk.at
5

Wolfsberg im Wandel der Zeit
Hätten Sie diese Plätze erkannt?

Wie ein lebender Organismus ändern Städte permanent ihr Gesicht. Wolfsberg bildet da keine Ausnahme. Wir nehmen Sie mit auf eine fotografische Zeitreise. Weiherplatz 189x Das Bild entstand bereits vor 1895. Es zeigt den damals regelmäßig abgehaltenen Viehmarkt am Weiherplatz. Schon damals stand der Florianibrunnen wasserspendend an seinem heutigen bekannten Platz. Im Hintergrund erkennt man noch recht deutlich das Meßhäuschen einer Brückenwaage. Man erkennt auch das Gasthaus Bärenwirt (1950...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Stolz präsentieren im Jahre 1908 die ersten Autobesitzer von Wolfsberg ihr Fahrzeug: Ernst und Paul Swatek.
11

Fotografische Zeitreise
Als in Wolfsberg Autos die Kutschen ablösten

Die Entwicklung des Individualverkehrs innerhalb der vergangenen 120 Jahre lässt sich auch in Wolfsberg anhand von historischen Aufnahmen gut verfolgen. Für echte Wolfsberger und alle anderen Interessierten sind die drei Bildbände des 2003 verstorbenen Volksschuldirektors Werner Presser eine wahre Fundgrube. Als Lehrer und Schulleiter war er immer wieder mit Fragen der Schüler zu ihrer Heimatstadt konfrontiert. Dies war für ihn Anreiz und Verpflichtung, sich mehr Wissen um die Stadt anzueignen....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Heinz Worofka in Aktion
6

Heinz Worofka
Sein Herz schlägt für das Klippitztörl

Heinz Worofka  lässt die Menschen online an den Geschehnissen am Berg teilhaben. Mein Klippitztörl – unter diesem Motto betreibt Heinz Worofka seit dem vergangenen Dezember eine Website, einen Blog und einen Facebook-Account. Der Titel ist Programm – denn Worofka lebt seit 35 Jahren auf 1.500 Meter Seehöhe in Sichtweite des Skigebietes mitten im beliebten Feriendomizil. Auf www.meinklippitztoerl.at macht er seine Leidenschaft für dieses Bergparadies öffentlich. Neben Bildergalerien und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
 Eines der ersten Fotos von der neu gegründeten „Pacher-Tanzmusik“ aus dem Jahr 1912 | Foto: Privat
7

Musikverein Reichenfels
Blasmusik-Nostalgie aus dem Oberen Tal

Historische Aufzeichnungen vom Reichenfelser Musikverein zeugen von großer Leidenschaft für feinste Klänge. REICHENFELS. In Zeiten, in denen die Farbfotografie gerade im Kommen war, hätte noch niemand gedacht, dass es um die Blasmusik einmal so still werden würde. Seit knapp einem Jahr ist die Kulturszene stark gebeutelt – deshalb schwelgt man manchmal umso lieber in Erinnerungen an die „alten“ Zeiten. Beim Musikverein (MV) Reichenfels reicht die Vereinshistorie bis ins 19. Jahrhundert zurück:...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Kinderfasching im Wolfsberger Rathausfestsaal, zur Verfügung gestellt von Alexander Babic | Foto: Privat
5

Alte Ansichten
Narren-Nostalgie im Lavanttal

Der Fasching, die fünfte Jahreszeit, ist ein Kontrastprogramm zur Fastenzeit. Einige Bräuche haben bis heute überlebt. Auch wenn der Fasching in unseren Breiten für gewöhnlich am 11. November „erweckt“ wird und dieser Tag im Lavanttal gemeinhin als Startschuss für die Gilden gilt, ihre närrischen Aktivitäten aufzunehmen, begann der Fasching in Kärnten traditionell nach dem Dreikönigstag. Die „Hauptfaschingssaison“ ist aber natürlich die Zeit vom Faschingssamstag bis zum Faschingsdienstag. Vor...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Ab sofort hat die Wolfsberger Stadtbücherei wieder ihre Pforten geöffnet, das Museum folgt am Mittwoch.  | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg
2

Wolfsberg
Stadtbücherei und Museum öffnen wieder

Kulturhungrige und Leseratten können aufatmen.  WOLFSBERG. Die Stadtbücherei Wolfsberg am Minoritenplatz ist ab heute, Montag, wieder regulär geöffnet. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils 9 bis 16 Uhr, Freitag 9 bis 18 Uhr. Mittwochs geschlossen. Museum öffnet am Mittwoch Das Museum im Lavanthaus öffnet ab Mittwoch, 10. Februar wieder seine Pforten. Neben 15 Themengebieten rund um die Region Lavanttal ist auch die Sonderausstellung „Historische Ansichten aus dem Lavanttal“...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.