Aluminium

Beiträge zum Thema Aluminium

GVA Mödling-Geschäftsführer DI Werner Tippel, Vizebürgermeisterin Franziska Olischer und GVA-Abfallberaterin DI Daniela Jordan (von links) bei der Einführung der Gelben Tonne.
 | Foto: Bernhard Garaus
2

Sammelplus in Mödling
Dank Gelber Tonne bleiben Leichtverpackungen im Kreislauf

Seit Einführung der Gelben Tonne ging die Sammelquote nach oben, Bezirk Mödling liegt über dem NÖ-Durchschnitt. BEZIRK MÖDLING. Seit Jahresbeginn werden in ganz Niederösterreich neben Plastikflaschen auch Becher, Schalen, Folien und andere Kunststoffverpackungen sowie Metallverpackungen im Gelben Sack und in der Gelben Tonne gesammelt. Ein halbes Jahr nach der Umstellung des Sammelsystems zeigen aktuelle Zahlen einen deutlichen Anstieg der gesammelten Verpackungen im Vergleich zum...

Max Pasquali, Geschäftsführer von Fried v. Neumann: „Alu ist unbedenklich.“ | Foto: Oswald Hicker
4 2

Deos besser ohne Alu

Max Pasquali, Vertreter der Aluindustrie zur Bezirksblätter-Serie „Die Akte Aluminium“ Herr Pasquali, Alu in Medikamenten und Kosmetika steht unter Verdacht gesundheitsgefährdend zu sein. Wie gefährlich ist das Metall? Man muss grundsätzlich unterscheiden. Alu in fester Form ist ungefährlich. Dosen, Felgen, Aludächer etc. stehen nicht unter Kritik. Das wird in Ihrer Serie auch betont. Es geht um mögliche Gesundheitsschäden durch Deos, Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel. Da streitet die...

Früher litten die Kinder an Infekten, heute sind sie chronisch krank. | Foto: Archiv
2

Was macht Kinder krank?

DIRTY LITTLE SECRET - Die Akte Aluminium Serie Teil 9 Noch nie in der Geschichte waren so viele Kinder chronisch krank. Statt die Rolle von Aluminium zu untersuchen gilt das Thema als Tabu. Buchautor Bert Ehgartner zeigt in der Bezirksblätter-Serie erschreckende Hinweise zur Gefährlichkeit von Aluminium auf. In den USA leiden laut einer aktuellen Erheben 43 Prozent der Kinder an zumindest einer behandlungsbedürftigen chronischen Krankheit. Das sind 31,7 Millionen Kinder, welche regelmäßig...

Aluminium wird standardmäßig für die Allergieerzeugung verwendet. | Foto: Science Photo Library / picturedesk.com
1 2

Allergien auf Bestellung

DIRTY LITTLE SECRET - Die Akte Aluminium Serie Teil 8 Von Asthma bis Neurodermitis, von Heuschnupfen bis zur Laktose-Unverträglichkeit: Mit Aluminium lässt sich das alles einrichten. Buchautor Bert Ehgartner zeigt in der Bezirksblätter-Serie erschreckende Hinweise zur Gefährlichkeit von Aluminium auf. In Mitteleuropa leidet heute bereits ein Drittel der Bevölkerung an irgendeiner Form von Allergie. Ursache einer Allergie ist die Überreaktion des Immunsystems gegen harmlose Partikel aus der...

Dirty little secret: Zwei Drittel aller Impfstoffe enthalten Aluminiumverbindungen. | Foto: istock.com
2

Schmutziges Geheimnis

DIRTY LITTLE SECRET - Die Akte Aluminium Serie Teil 7 Immer mehr Mediziner fordern Pharmafirmen auf, endlich in die Entwicklung Aluminium-freier Impfstoffe zu investieren. Journalist Bert Ehgartner zeigt in der Bezirksblätter-Serie erschreckende Hinweise zur Gefährlichkeit von Aluminium auf. Zwei Drittel aller Impfungen enthalten Aluminiumverbindungen als Hilfsstoffe. Sie gelten als das „dirty little secret“ – als schmutziges kleines Geheimnis, weil bis heute niemand genau weiß, wie Aluminium...

Online-Petition gegen Aluminium in sensiblen Produkten.

Jetzt unterzeichnen: http://www.avaaz.org/de/petition/Verbot_giftiger_AluminiumVerbindungen_in_allen_Lebensbereichen/?fipJKdb&pv=3 Aluminium ist ein bekanntes Nervengift, es manipuliert das Immunsystem und schädigt die Erbsubstanz menschlicher Zellen. Bei zahlreichen ernsthaften Krankheiten gelten toxische Aluminium-Verbindungen als mögliche Auslöser (Alzheimer, Brustkrebs, Multiple Sklerose, Morbus Crohn, Allergien) oder wurden bereits eindeutig als Verursacher identifiziert (Dialyse-Demenz,...

Bauxitabbau im brasilianischen Regenwald - Aluminium ist das häufigste Metall der Erdkruste. | Foto: Ehgartner
5 2

Metall der Moderne

DIRTY LITTLE SECRET - Die Akte Aluminium Serie Teil 6 Obwohl Aluminium das häufigste Metall der Erde ist, war es bisher nie verfügbar. Nun schließen wir Bekanntschaft mit einem Alien. Journalist Bert Ehgartner zeigt in der Bezirksblätter-Serie erschreckende Hinweise zur Gefährlichkeit von Aluminium auf. Aluminium ist das häufigste Metall der Erdkruste, jener 40 Kilometer dicken Hülle, welcher die Erde umgibt. Es ist mit einem Anteil von acht Prozent sogar doppelt so häufig wie Eisen. Doch als...

Aluminiumhydroxid in Medikamenten gegen Sodbrennen - Vorsicht geboten! | Foto: istock.com
2

Alu gegen Sodbrennen

DIRTY LITTLE SECRET - Die Akte Aluminium Serie Teil 5 Rezeptfreie Mittel zur Selbstvergiftung. Wer Medikamente gegen Sodbrennen nimmt, sollte das Kleingedruckte lesen. Journalist Bert Ehgartner zeigt in der Bezirksblätter-Serie erschreckende Hinweise zur Gefährlichkeit von Aluminium auf. In dieser Woche läuft im Programm von ORF2 der Dokumentarfilm „Die Akte Aluminium“, für den wir heuer im Sommer drei Monate in Europa und Brasilien gefilmt haben (21.11. 22,30 Uhr und 23. 11. 11,50 Uhr). Wir...

Aluminium im Dialysewasser: Nierenerkrankte entwickelten Demenz. | Foto: istock.com
2

Dement nach der Dialyse

DIRTY LITTLE SECRET - Die Akte Aluminium Serie Teil 4 Nierenkranke entwickelten Alzheimer-ähnliche Zustände: Betroffen waren speziell jüngere Patienten. Journalist Bert Ehgartner zeigt in der Bezirksblätter-Serie erschreckende Hinweise zur Gefährlichkeit von Aluminium auf. Herwig Holzer leitete an der medizinischen Universität Graz viele Jahre lang die Abteilung für Nierenkrankheiten. Im Jahr 2009 ging er in den Ruhestand. Doch er erinnert sich noch gut an jene dramatische Zeit in den 1970er...

Anzeige
Aluminium - auch in Cremes enthalten, schließt die Poren der Haut. | Foto: istock.com
4

Versuchsobjekt Haut

DIRTY LITTLE SECRET - Die Akte Aluminium Serie Teil 3 Die Haut ist kein „Eiserner Vorhang“, Kosmetik-Partikel gelangen binnen Minuten ins Blut. Journalist Bert Ehgartner zeigt in der Bezirksblätter-Serie erschreckende Hinweise zur Gefährlichkeit von Aluminium auf. Lange Zeit argumentierte die Kosmetik-Industrie damit, dass für die Inhaltsstoffe ihrer Produkte die Haut eine nahezu unüberwindliche Barriere darstellt. Dies wurde mehrfach widerlegt. Zum einen über wissenschaftliche Hautmodelle –...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.