Alzheimer

Beiträge zum Thema Alzheimer

Lebenslanges Lernen hält den Geist frisch und hilft, Demenzerkrankungen vorzubeugen. | Foto: Foto: Claudia Paulussen / Fotolia

Demenz: Dem Vergessen vorbeugen

Ein Geheimrezept, wie man Demenzerkrankungen vorbeugen kann, gibt es leider bis heute nicht. Frauen sind öfter als Männer von Alzheimer und anderen Formen der Demenz betroffen. Gewisse Erkrankungen, wie Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, Niereninsuffizienz oder ein Schlaganfall können das Risiko für manche Formen der Demenz erhöhen. Ebenfalls bereits bekannt ist die Tatsache, dass ein aktiver Lebenswandel und eine gesunde Ernährung dem Gehirn guttun. Wer im höheren Lebensalter noch viel...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Die ersten Anzeichen von Demenz sind oft subtil. | Foto: michaelheim / Fotolia
1

Dement oder nur vergesslich?

Im Anfangsstudium der Krankheit ist es nicht immer leicht, zwischen Vergesslichkeit und Demenz zu unterscheiden. Wenn sich eine etwas ältere Personen bestimmte Dinge einfach nicht mehr merkt, dann klingeln bei den Angehörigen oft recht schnell die Alarmglocken. Demenz im Allgemeinen und Alzheimer im Speziellen sind Themen, die unsere Zeit prägen. Verbesserte medizinische Möglichkeiten führen dazu, dass Menschen im Schnitt immer älter werden. Das ist selbstverständlich erfreulich, hebt aber auch...

  • Michael Leitner
Vergesslichkeit trifft im Alter viele - aber sie kann auch ein Warnhinweis auf eine Demenzerkrankung sein. | Foto: Daisy Daisy / Fotolia
2

Welt-Alzheimertag: Umgang mit Demenz erlernen

Am 21. September findet der Welt-Alzheimertag statt, der die häufigste Form der Demenz ins Rampenlicht rückt. In Österreich sind mehr als 100.000 Menschen dement, 60 bis 80% davon haben Alzheimer. Zwar werden alle Menschen mit dem Alter vergesslicher und können neue Informationen schlechter abspeichern, aber Alzheimer ist keine normale Alterserscheinung. Denn bei dieser Krankheit verklumpen sich bestimmte Eiweiße im Gehirn und bringen Nervenzellen zum Absterben. Einfühlsame, wertschätzende...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Das Alzheimer-Buch enthält wertvolle Tipps für Angehörige. | Foto: KONSUMENT

Hilfe bei Alzheimer

Das Buch "Alzheimer" von den Alzheimer-Experten Professor Peter Dal-Bianco, Präsident der Österreichischen Alzheimergesellschaft, und Wenzel Müller informiert über unterschiedliche, auch gegensätzliche Erklärungen der Erkrankung. Alzheimer ist eine Form von Demenz. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Tipps bei der Pflege Das Buch beantwortet die Fragen: Was ist bei der Pflege von Angehörigen zu beachten, welche Alternativen gibt es zur...

  • Silvia Feffer-Holik
Gemeinsames Backen kann bei Alzheimer-Betroffenen angenehme Gedanken an fühere Aktivitäten auslösen. | Foto: contrastwerkstatt/ Fotolia.com
1 9

Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz

Für Angehörige von Alzheimer-Demenzerkrankten stellt sich vielfach die Frage, wie man den Advent und Weihnachten begehen soll. Wie wird es dem Betroffenen gehen, wird das ganze Drumherum ihn nicht sehr beunruhigen? Doch besondere Düfte, Weihnachtsmusik oder auch glitzernde Lichterketten können bei Menschen mit Alzheimer-Demenz positive Erinnerungen hervorrufen. Gewohnheiten pflegen Dazu zählen etwa Kekse backen, das Schmücken des Christbaums oder das Betrachten alter Weihnachtsbilder - es gibt...

  • Silvia Feffer-Holik
Wenn die Hausschuhe plötzlich in der Spülmaschine auftauchen, kann das ein Hinweis auf Alzheimer sein. | Foto: ArTo - Fotolia.com

„Nur vergesslich“ oder krank – Alzheimer erkennen!

Ein Name, der mal entwischt oder ein zu spät bedachter Geburtstag kommen schon mal vor. Vergesslichkeit ist menschlich und kein zwingender Hinweis auf eine Demenzerkrankung. Welche Warnsignale deuten hingegen auf eine Alzheimer hin? Deutliche Alltagsprobleme Sie brauchen sich keine Sorgen machen, wenn Sie hin und wieder den Schlüsselbund verlegen. Anders sieht es hingegen aus, wenn der Gedächtnisverlust den Alltag stark beeinträchtigt und die betreffende Person einfache Tätigkeiten nicht mehr...

  • Sylvia Neubauer
Foto: Alexander Raths/Fotolia

Mehr Lebensqualität bei Alzheimer dank "integrierter Versorgung"

Demenz ist noch immer auf dem Vormarsch. Aufgrund der Alterung der Gesellschaft werden in den nächsten Jahren immer mehr Menschen von der häufigsten Form der Demenz – Alzheimer – betroffen sein. Mit dem Pilotprojekt „Integrierte Versorgung Demenz OÖ“ nehmen die OÖGKK und ihre Partner eine Vorreiterrolle in Österreich sowohl in Versorgung als auch in Prävention ein. BEZIRK. Bereits seit 2013 beschreiten die OÖ Gebietskrankenkasse (OÖGKK), das Land OÖ und die oberösterreichischen Gesundheits- und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Alzheimer-Symptome sind oft subtil. | Foto: bilderstoeckchen - Fotolia.com
6

Warnzeichen für Alzheimer

Verschiedene Auffälligkeiten deuten auf eine Alzheimer-Erkrankung hin. Alzheimer ist die mit Abstand häufigste Demenz-Erkrankung, alleine in Österreich sind ungefähr 120.000 Menschen betroffen. Da unsere Gesellschaft immer älter wird, gehen Experten davon aus, dass die Zahl der Krankheitsfälle stark ansteigen wird. Die ersten Anzeichen der Erkrankung sind meistens gar nicht so leicht zu erkennen, wie man vielleicht glauben würde. Meistens sind es vor allem enge Angehörige, die schon früh...

  • Michael Leitner
Geistige Betätigung und Freunde treffen - all das kann Alzheimer vorbeugen. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
5

Alzheimer: Aktiv gegen das Vergessen

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Leider gibt es keine Methode, mit der sich Alzheimer mit hundertprozentiger Sicherheit vermeiden lässt. Wer bestimmte Faktoren klein hält, kann aber das Risiko dafür senken. Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns, die langsam fortschreitet. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Mehrere Ursachen vermutet Die Auslöser sind nie auf eine alleinige Ursache zurückzuführen. Erst die Kombination aus...

  • Silvia Feffer-Holik
1

Betroffene berichten: Gut leben mit Demenz

In dem neuen Buch der MAS Alzheimerhilfe „Gut leben mit Demenz. Betroffene und Angehörige kommen zu Wort“ gewähren Betroffene und Angehörige sehr persönliche Einblicke in ihr Leben mit Demenz. „Oft reicht ein Satz, eine neue Perspektive... und das Leben sieht gleich ganz anders aus“, sagt Felicitas Zehetner, Obfrau und Gründerin der MAS Alzheimerhilfe über die Situation von Menschen mit Demenz und Angehörigen. Hilfestellung für Betroffene In diesem Sinne gibt dieses Buch eine konkrete...

  • Silvia Feffer-Holik
Wenn Menschen unter Demez leiden, dann sind auch immer deren Angehörige betroffen. | Foto: Foto: freshidea/Fotolia.com
1

Demenz: Hilfe für Angehörige und Familie

Eine Demenz-Erkrankung ist besonders für die Mitmenschen des Betroffenen oft sehr schwierig. Demenz und Alzheimer betreffen zu einem Großteil die Familie. Wenn Menschen langsam ihr Gedächtnis verlieren, stehen Angehörige vor neuen Herausforderungen. Prognosen zufolge soll schon bald jede österreichische Familie in irgendeiner Weise von der Krankheit betroffen sein. Alfred G. hat die Alzheimererkrankung seiner Frau in einem bewegenden Tagebuch festgehalten. Unter dem Titel "Greta ist nicht mehr...

  • Carmen Hiertz
Carmen Viereckl, Klinische- und Gesundheitspsychologin der MAS Alzheimerhilfe | Foto: MAS Alzheimerhilfe

MAS Alzheimerhilfe bei der Gesundheitsmesse Wels „Gesund Leben 2015“

Informationsstand und Vortrag „Wo war nochmal und wie hieß der?“ – Nur vergesslich, oder…?“ MICHELDORF, WELS. Vom 6.-8. November 2015 findet Österreichs erfolgreichste Gesundheitsmesse „Gesund Leben“ in der neuen Messehalle 21 in Wels statt. Die MAS Alzheimerhilfe wird mit einem Informationsstand dabei sein. Dort erhalten Menschen mit Demenz und Angehörige sowie Interessierte Rat und Hilfe zu allen Fragen bezüglich Demenz. Am 6.11., 11.30 Uhr, Halle 21, Seminarraum 21, 1. Obergeschoß, hält...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Mit dem Ansteigen der Demenzfälle steigt auch die Herausforderung an die Pflegekräfte. | Foto: MAS Alzheimerhilfe

Qualifizierte Unterstützung bei Demenz für Pflegeheime

MAS Alzheimerhilfe bietet Pflegeheimschulungen an BEZIRK. Mit dem Ansteigen der Demenzfälle steigt auch die Herausforderung an die Pflegekräfte. Und dies in einem Umfeld permanenten Zeitdrucks, der Standardisierungen und fehlender Ressourcen. „Demenz/Alzheimer ist schon jetzt der häufigste Grund für Pflegebedürftigkeit“, erläutert Christine Adler, Ausbildungsleiterin der Alzheimerakademie der MAS Alzheimerhilfe und sieht die Pflegeheimschulung als qualifizierte Unterstützung bei Demenz für...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: contrastwerkstatt /Fotolia

An Gegenwart und Zukunft teilhaben - trotz Demenz

MICHELDORF (str). „Es ist wichtig, dass Menschen, die sich Sorgen um Ihre Gedächtnisleistung machen, dies auch professionell abklären lassen“, sagt Roland Sperling, Leiter der Demenzberatungsstelle Micheldorf. Wer sich Sorgen um seine Gedächtnisleistungen macht, der sollte sich telefonisch bei der MAS Alzheimerhilfe melden. Durch das Pilotprojekt "Integrierte Versorgung Demenz" sind Gedächtnischecks und auch das Training der Alzheimerhilfe Micheldorf kostenlos. "Wieso sollte ich zum...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Beim anschließenden Buffet gab es noch zahlreiche Anfragen an Sylvia Boubenicek (2.v.l.). | Foto: Stummer

Vertraute Gewohnheiten geben dementen Menschen Sicherheit

ROSSLEITHEN. Zu einem großartigen Vortrag lud die Gesunde Gemeinde Roßleithen zum Thema "Alltags- und Umgebungsgestaltung für Menschen mit Demenz" mit Mag. Sylvia Boubenicek, Leiterin der Servicestelle Demenz im Diakoniewerk Wels. Menschen mit Demenz haben vielfältige Bedürfnisse: Bedürfnisse nach Liebe, nach Identität, nach sinnvoller Beschäftigung, nach Gemeinschaft, Begegnung und Einbeziehung. Vertraute Gewohnheiten und freundliche Hinweise geben ihnen Sicherheit. "Demente Menschen können...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: damato/Fotolia

Fachpersonal wird dringend benötigt

MICHELDORF (str). Die Zahl der Menschen, die an Demenz leiden, wird sich in weniger als 20 Jahren verdoppelt haben. Umso dringender notwendig ist gut ausgebildetes Fachpersonal. Die MAS Alzheimerhilfe bietet deshalb ab Herbst wieder eine Ausbildung in Bad Ischl zum MAS-Trainer an. Ein Infoabend dazu findet am 11.08. um 17:00 Uhr in der MAS-Zentrale in Bad Ischl (Lindaustraße 28) statt. Die berufsbegleitende Ausbildung dauert neun Monate und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Vor allem...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Bgm. Gabi Dittersdorfer, Yvonne Pöchhacker, Helga Schoiswohl, Maria Achataler, Eva Rieser, Anneliese Brandstätter und Arbeitskreisleiter DI Josef Stummer (v.li.) | Foto: Gem. Roßleithen

Demenz geht uns alle an

Roßleithen am Weg zur demenzgerechten Gemeinde ROSSLEITHEN. Unter dem Begriff Demenz versteht man den kontinuierlichen Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit, vor allem von Gedächtnisleistung und Denkvermögen. Die Medizin kennt mehrere Formen der Demenz, denen verschiedene krankhafte Prozesse zugrunde liegen können. Vergesslichkeit allein bedeutet noch nicht, dass eine Demenz vorliegt. Zwischen 8 und 13 Prozent aller Menschen über 65 Jahren leiden an einer Demenz. Bei den über 90-Jährigen sind...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Angehörigentreffen für Angehörige von Personen mit Demenz in Micheldorf

MICHELDORF (wey). Am 6. November um 9.45 Uhr findet ein Treffen für Angehörige von Personen mit Demenz im Café Schwarz in Micheldorf statt. Dabei gibt es die Möglichkeit, mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos und Anmeldungen bei Roland Sperling, Tel. 0664/8546694. Nächster Termin: 04. Dezember 2013 um 9:45 Uhr Die Teilnahme an den Angehörigentreffen ist kostenlos. Parallel wird eine Betreuungsgruppe angeboten, so dass...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Stefanie Auer, Verein M.A.S Alzheimerhilfe, Josef Ackerl, Josef Pühringer, OÖGKK Obmann Albert Maringer, Gabriele Müller, ÖGKK/Behandlungsökonomie (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder

Demenz wird zur Volkskrankheit

Aufgrund des demografischen Wandels werden in den nächsten Jahren immer mehr Menschen von Altersdemenz bzw. Alzheimer betroffen sein. Derzeit sind es in Oberösterreich etwa 17.000 Personen. Laut Prognosen wird diese Zahl in den kommenden Jahren auf 38.000 steigen. Die oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖGKK), das Land Oberösterreich und die oberösterreichischen Gesundheits- und Sozialleistungsanbieter beschreiten nun einen neuen Weg in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Ein Ziel des...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Gesunde Gemeinde Molln

Demenz-Vortragsreihe auf der Rot-Kreuz-Dienststelle Molln

Beginn am Montag, 25. Februar, um 17.30 Uhr. MOLLN. Angehörige, die ein Familienmitglied mit Demenz betreuen bzw. pflegen, stehen oft vor schwierigen Entscheidungen. Einerseits gilt es abzuwägen, wie weit die betreffende Person noch Entscheidungen für sich treffen kann bzw. diese durch andere Personen gemacht werden, andererseits bringt der Alltag oft scheinbar unüberwindbare Hürden mit sich. Aus diesem Grund bietet die Gesunde Gemeinde Molln in Kooperation mit dem Roten Kreuz Kirchdorf und der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
v.l. Gertrud Gatterbauer, Mutter Maria Gatterbauer, 
Tochter Paula, Nichte Kristina, Tochter Clara und vorne 
Tochter Luciana (nicht im Bild – Sohn Elivelton) | Foto: Caritas

Caritas bietet Langzeithilfe für Familien

Die Caritas Familienhilfe betreut seit einiger Zeit eine alleinerziehende Mutter von vier Kindern, die ihre an Alzheimer erkrankte Mutter pflegt. BEZIRK (wey). Täglich zwei bis drei Stunden geht Gertrud Gatterbauer mit ihrer an Alzheimer erkrankten Mutter spazieren um so die Mobilität der Betreuungsbedürftigen möglichst lange aufrecht zu erhalten. Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns in deren Verlauf es zum kontinuierlichen Schwinden intellektueller Fähigkeiten kommt und die in der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Demenz stellt nicht nur das Leben der Erkrankten, sondern auch das der Angehörigen auf den Kopf. | Foto: Alexander Raths - Fotolia

Demenz: Problem unserer Zeit

Rotes Kreuz und M.A.S Alzheimerhilfe veranstalten Kursreihe im Frühjahr. KIRCHDORF (wey). Um das Zusammenleben mit dementen (verwirrten) Menschen zu meistern, braucht es Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit – aber auch den richtigen Abstand. Die Vortragsreihe möchte auf verständliche Weise Antworten geben. Beispielsweise, dass es viele verschiedene Arten von Demenz gibt, von denen die „Alzheimer-Krankheit“ lediglich die häufigste Form ist. Allen Formen gemeinsam ist, dass die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die M.A.S Alzheimerhifle wurde vor 15 Jahren in Bad Ischl gegründet. | Foto: M.A.S Alzheimerhilfe

15 Jahre M.A.S Alzheimerhilfe – 3 Jahre Demenzservicestelle in Micheldorf

Die M.A.S Alzheimerhilfe, ein gemeinnütziger Verein der vom Land OÖ finanziell unterstützt wird, wurde vor nun 15 Jahren in Bad Ischl ins Leben gerufen. Hauptanliegen ist die Unterstützung von pflegenden und betreuenden Angehörigen sowie die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit einer Demenzerkrankung. In OÖ gibt es bislang sechs Demenzservicestellen, wobei jene in Micheldorf der Ansprechpartner für all jene ist, die sich Sorgen um ihr Gedächtnis machen, die Diagnose "Demenz"...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.