Gsund im Bezirk

Beiträge zum Thema Gsund im Bezirk

Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihe „Im Dialog“ präsentierten die beiden gespag-Vorstände Karl Lehner und Harald Schöffl den Vertretern der Spitzen der Regionalpolitik, den Interessensvertretungen und den Partnern im Gesundheitswesen die aktuellen Entwicklungen der gespag und des LKH Kirchdorf. | Foto: gespag

gespag-Vorstand präsentierte Entwicklung des Gesundheitskonzerns und des Spitals in Kirchdorf

Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihe „Im Dialog“ präsentierten die gespag-Vorstände Karl Lehner und Harald Schöffl den Spitzen der Regionalpolitik, den Interessensvertretungen und den Partnern im Gesundheitswesen die aktuellen Entwicklungen der gespag und des LKH Kirchdorf. KIRCHDORF. Was das LKH Kirchdorf an der Krems betrifft, wurde unter anderem über den Ausbau des bestehenden medizinischen Schwerpunktes im Bereich der Knie-, Hüft- und Schulterchirurgie diskutiert....

Christian Lehner, Neurologe im LKH Steyr | Foto: gespag

Vortrag „Volkskrankheit: Kopfschmerz & Migräne“ am 11. Oktober 2018 in Steinbach/Steyr

Der Kopfschmerz ist neben Zahnkaries die häufigste Erkrankung der Menschen. STEINBACH/STEYR. Die Wahrscheinlichkeit, einmal im Leben einen Kopfschmerz zu erleiden, liegt bei bis zu 90 Prozent. Dabei sind Frauen doppelt so häufig betroffen wie Männer. Egal welches Geschlecht, Kopfschmerzen und Migräneattacken beeinträchtigen die Lebensqualität massiv. Oberarzt Christian Lehner, Facharzt für Neurologie im LKH Steyr, informiert und diskutiert an dem Abend über Ursachen, Formen und...

Laut Angaben des Kuratoriums für Verkehrssicherheit  verletzen sich in OÖ jährlich rund 300 Personen bei Forstarbeiten so schwer, dass sie im Krankenhaus nachbehandelt werden müssen. | Foto: Daniel Nimmervoll/Fotolia

300 Forstunfälle in Oberösterreich enden jährlich im Krankenhaus

Unachtsamkeit und Fehleinschätzungen sind die häufigsten Unfallursachen bei Waldarbeiten. Schutzausrüstung, gutes Werkzeug und Schulungen verringern das Risiko. Kenntnisse in Erster Hilfe können Leben retten. BEZIRK. Der Hitzesommer setzte den Wäldern zu. Auch Manfred und sein Vater Helmut nutzen den Samstag, um anstehende Forstarbeiten zu erledigen. Viele Bäume sind vom Borkenkäfer befallen und müssen schnellstens gefällt werden. Beim Umschneiden schnellt plötzlich der Baumstamm weg und...

Am 6. Oktober 2018 findet von 14 bis 16 Uhr ein Schnuppernachmittag beim Jugendrotkreuz in Grünburg, Kirchdorf, Kremsmünster, Molln oder Windischgarsten statt.
2

Schnuppernachmittag beim Jugendrotkreuz im Bezirk Kirchdorf

Du bist mindestens sieben Jahre alt, willst dich sozial engagieren und die Arbeit des Roten Kreuzes kennenlernen? BEZIRK. Das Jugendrotkreuz hat das Ziel, jungen Menschen das „Abenteuer Helfen“ näher zu bringen. Das Knüpfen von neuen Freundschaften bei den Gruppenstunden ist genauso wichtig wie das Sammeln von Erfahrungen fürs Leben. Bei diversen Projekten, Lagern, Ausflügen und Gruppenstunden können Kinder diese Erfahrungen sammeln und ihre sozialen Kompetenzen steigern. Am 6. Oktober 2018...

Martin Spinka hält am 11. Oktober 2018 einen Vortrag in Kirchdorf. | Foto: Florian Stöllinger

Burnon statt Burnout: das innere Feuer entfachen

Allgemeinmediziner Martin Spinka hält am 11. Oktober 2018 einen Vortrag beim Roten Kreuz in Kirchdorf. KIRCHDORF. „Ich möchte Ihnen ein Bild Ihrer inneren Vitalität, Lebensfreude und Energie zeigen. Ein Abbild Ihres vegetativen Nervensystems, das über Ihre Balance zwischen Ruhe und Anstrengung wacht,“ verweist Martin Spinka, Wahlarzt für Allgemeinmedizin, auf das Thema seines Vortrages am Donnerstag, 11. Oktober 2018, um 19.30 Uhr, im Neubau des Roten Kreuzes in Kirchdorf. Martin Spinka ist...

Foto: Jack Haijes
8

LKH Kirchdorf: erste Hubschrauberlandung auf dem neuen Landeplatz

Erste Landung in luftigen Höhen: Landes-Krankenhaus Kirchdorf nimmt neuen Hubschrauberlandeplatz in Betrieb KIRCHDORF. Am 18. September 2018 ist der erste Hubschrauber auf der neue Hubschrauberlandeplattform gelandet. Über dem 3. Stock wurde eine Landeplattform gebaut, durch die Patienten ohne Umwege ins Krankenhaus gebracht werden. Raus aus dem Rettungshubschrauber und in wenigen Sekunden optimal versorgt – das ist nun Realität für Notfall-Patienten am Landes-Krankenhaus Kirchdorf. Der neue...

Oberarzt Klaus Davogg, Landeskrankenhaus Kirchdorf an der Krems. | Foto: gespag
1 2

Weltherztag: Man kann nicht früh genug anfangen, sein Herz zu schützen!

Der 29. September steht ganz im Zeichen jenes Organs, das den Rhythmus unseres Lebens vorgibt – unser Herz. KIRCHDORF.  Auch wenn die moderne Kardiologie Todesfälle immer öfter verhindern kann, sterben trotzdem über 33.000 Menschen in Österreich jedes Jahr an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. 80 Prozent dieser Todesfälle können durch eine gesunde Lebensführung verhindert werden. Oft sind es nur kleine Änderungen im Alltag, die das Herz schützen und das Leben verlängern. Rund drei Milliarden Mal...

Die meisten Unfälle passieren nicht auf der Straße, sondern in der unmittelbaren Wohn-Umgebung. | Foto: ÖRK/Thomas Polzer

Jede Stunde passieren 15 Haushaltsunfälle in Oberösterreich

133.300 Personen verletzten sich im Jahr 2017 bei Unfällen im Haushalt und in ihrer Freizeit so schwer, dass sie ins Spital mussten. Statistisch gesehen sind das 15 Unfälle pro Stunde. BEZIRK. Damit bleiben die eigenen vier Wände und die nähere Umgebung der häufigste Unfallort. 80 Prozent der Unfälle passieren im eigenen Umfeld. Das heißt: Jeder kann täglich vor die Herausforderung gestellt werden, Erste Hilfe leisten zu müssen. Zu 99 Prozent passiert nichts. Was aber, wenn doch? Nur wenige...

Kinderärztin Sophie Schütte-Weixlbaumer vom LKH Kirchdorf. | Foto: gespag
2

Neue Eltern-Sprechstunde „Frühe Hilfen“ im LKH Kirchdorf

Das neue, kostenlose Beratungsangebot „Frühe Hilfen“ am Landes-Krankenhaus Kirchdorf, welches von der OÖ Gebietskrankenkasse und dem Land OÖ getragen wird, hilft dabei, Probleme im Familienalltag zu erkennen und tragfähige Lösungen zu finden. KIRCHDORF. „Frühe Kindheitserfahrungen haben einen starken Einfluss auf die körperliche, geistige und sozioemotionale Entwicklung,“ weiß Ursula Gilhofer, Ansprechpartnerin der „Frühen Hilfen“ im Landes-Krankenhaus Kirchdorf, „darum ist es auch so wichtig,...

Gerhard Pöppl, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Krankenhaus Kirchdorf. | Foto: gespag

Sommergrippe: So bleiben kleine Fieberzwerge im Krankenbett cool

Die Ferienzeit möchte wohl niemand krank im Bett verbringen. Trotzdem hat die Sommergrippe gerade wieder Saison. Besonders hoch fiebernde Kinder brauchen jetzt eine extra Portion Coolness. KIRCHDORF. Die gute Nachricht ist, dass die Sommergrippe mit der echten Influenza nichts zu tun hat. Vielmehr handelt es sich um einen grippalen Infekt, der hauptsächlich in den warmen Monaten vorkommt und durch bestimmte Viren aus dem menschlichen Darm ausgelöst wird. Auch wenn Kopfschmerzen, Halsweh und...

Primar Robert Pehn, Leiter der Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie im LKH Kirchdorf. | Foto: gespag

„Knackpunkt“ Knie: Gelenkstraining dauert länger als Muskeltraining

In der warmen Jahreszeit kommen Sportbegeisterte, insbesondere Läufer, auf ihre Rechnung und versuchen ihre persönlichen Laufdistanzen zu toppen und Grenzen auszuloten. KIRCHDORF (wey). Das Knie ist das größte Gelenk des Körpers und sehr großen Belastungen ausgesetzt. Seine Stabilität wird durch verschiedene Bänder, das innere und äußere Seitenband sowie dem vorderen und hinteren Kreuzband, gewährleistet. Zwei scheibenförmige „Stoßdämpfer“, der Innen- und der Außenmeniskus, stabilisieren...

Maria Ragl ist die neue Direktorin der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege Kirchdorf und Steyr.
4

Maria Ragl ist neue Direktorin an den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege Steyr und Kirchdorf

Mit 1. Juli 2018 übernimmt die Standortleiterin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) Steyr, Maria Ragl, die Gesamtleitung des Schulverbundes Pyhrn-Eisenwurzen, der die GuKPS Steyr und Kirchdorf umfasst. LINZ. Maria Ragl folgt damit Heide-Maria Jackel, die künftig als Studiengangsleiterin für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Gesundheitsberufe OÖ verantwortlich zeichnet. Seit 2013 hat Maria Ragl (50) die Standortleitung an der GuKPS Steyr inne. Ihr...

Rieds Bezirksgeschäftsleiter Josef Frauscher, Bezirksstellenleiter Franz Pumberger, Sieger Michael Kronberger, Manfred Hofinger, OÖ. Rotkreuz-Präsident Walter Aichinger (v.li.).
4

Kirchdorfer Sanitäter sind die besten im Land

26 Rettungssanitäter-Teams aus Oberösterreich, Niederösterreich und Vorarlberg bewiesen ihre Kompetenzen beim Landeswettbewerb in Sanitätshilfe in Ried. BEZIRK. Beim diesjährigen Sanitätshilfe-Bewerb des Roten Kreuzes Oberösterreich in Ried/Innkreis, bei dem 26 Rettungssanitäter-Teams ihre Kompetenzen unter Beweis stellten, ging der Sieg in allen drei Kategorien an Sanitäter aus dem Bezirk Kirchdorf. In der Königsdisziplin in Gold gab es sogar einen Dreifachsieg: Der Kirchdorfer...

2

Wann soll mein Kind sprechen können?

KIRCHDORF. Groß ist die Freude, wenn die ersten verständlichen Worte aus dem Mund des Nachwuchses kommen. Meist sind dies „Mama“ und „Papa“ und meist ist dies im Alter zwischen ein- und eineinhalb Jahren der Fall. Doch was, wenn nicht? Wann sollen sich Eltern beginnen, Sorgen zu machen und eine medizinische Abklärung suchen? Prinzipiell gilt: Kinder eignen sich ihre sprachlichen Fähigkeiten aus eigenem Antrieb an. Die einzelnen Phasen der Sprachentwicklung und ihre Abfolge sind dabei...

Karl Lehner, Hebamme Marlen Windhager, Marie-Theres Kiesler mit Sohn Jonathan, Harald Schöffl und Oberarzt Josef Hager (v.li.) | Foto: gespag

Gespag-Vorstandsmitglied Harald Schöffl besuchte das LKH Kirchdorf

Harald Schöffl ist seit Anfang April neues Mitglied des Vorstandes der OÖ Gesundheits- und Spitals AG. Gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Karl Lehner besuchte er kürzlich das LKH Kirchdorf und seine Mitarbeiter für ein erstes Kennenlernen. KIRCHDORF. In der Geburtenabteilung, wo eben erst das 150. Baby zur Welt kam, gab es einen Blumenstrauß für die junge Mutti Marie-Theres Kiesler und natürlich herzliche Glückwünsche zum kleinen Jonathan. Karl Lehner ist bereits seit 2008 Mitglied des...

Der neue Ortsstellenausschuss des Roten Kreuzes Kirchdorf/Krems: Andreas Rankl, Ortsstellenleiter Michael Kronberger, Ortsstellenleiter-Stv. Stephan Schoiswohl, Sarah Hödlmoser, Karin Weisseneder, Erna Wimmer-Mitterhuber, Claudia Hellinger, Maria Mayr und Alexander Ploberger (v.li.) | Foto: Rotes Kreuz Kirchdorf

Michael Kronberger bleibt Leiter der Rot-Kreuz-Ortsstelle Kirchdorf

Bei der Wahl im Rahmen der Ortsstellenversammlung sprachen sich 92,45 Prozent für ihn aus. KIRCHDORF. Gemeinsam mit dem wiedergewählten Leiter wurde der gesamte Ortsstellenausschuss gewählt, in dem sich nur wenige Positionen verändert haben: Weiterhin in ihren Funktionen bleiben auch Ortsstellenleiter-Stellvertreter Stephan Schoiswohl, Jugendrotkreuz-Referentin Sarah Hödlmoser, Finanzreferentin Maria Mayr, die Referentin für ärztliche Belange Claudia Hellinger, Öffentlichkeitsarbeit-Referent...

Ka’la und Sonja Vrecko zeigen Matthias Pfützner, wie das iPad nun als Sprachcomputer genutzt wird.
2

Kirchdorfer Zementwerk unterstützt Sprachförderung im Lebenshilfe-Kindergarten

Mit einem vom Kirchdorfer Zementwerk gespendeten iPad können die Kinder des Lebenshilfe-Kindergartens unterstützt kommunizieren und ihren Wortschatz erweitern. KIRCHDORF. Bei einem persönlichen Besuch überzeugte sich Matthias Pfützner, Leiter Vertrieb und Technik im Kirchdorfer Zementwerk, vom großen Nutzen des Geschenks für die Kinder des Lebenshilfe-Kindergartens. Das gespendete iPad wurde mit einem Programm von Lifetool ausgestattet, das die Kinder zur Kommunikationsanbahnung,...

Kochkurse und Schulworkshops mit den Seminarbäuerinnen

"Jeder kann kochen!", ist Seminarbäuerin Erika Kerbl aus Molln überzeugt. MOLLN (wey). Vor sechs Jahren haben Erika Kerbl und Renate Sieghartsleitner aus Molln die Ausbildung zur Seminarbäuerin absolviert. Mittlerweile sind die beiden im ganzen Bezirk unterwegs und geben ihr Wissen über regionale Produkte und gesunde Ernährung bei Kochkursen und Schulworkshops an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiter. Dass das Thema Kochen jede Altersgruppe betrifft, zeigt sich bei den Kursteilnehmern....

Primar Gerhard Pöppl, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Landes-Krankenhaus Kirchdorf | Foto: gespag

Schütteltrauma bei Babys: Überforderung mit gefährlichen Konsequenzen

Eltern Neugeborener kennen die Situation: Das Baby schreit – ohrenbetäubend, ohne erkennbaren Grund und will sich nicht und nicht beruhigen lassen. KIRCHDORF (wey). Während in den Monaten vor der Geburt unbändige Vorfreude vorherrschte, macht sich nun stetig ein wachsendes Gefühl von Hilflosigkeit und Überforderung breit. Schlaflosigkeit, Sorge und Frust nagen unentwegt an den Eltern. Auch wenn eine Kurzschlussreaktion in so einer Situation nachvollziehbar wäre, müssen betroffene Eltern alles...

Mollns Arbeitskreisleiterin Silvia Hackenberger (li.) mit Regionalbetreuerin Birgit Heidlberger

Gesundheitsförderung in der eigenen Gemeinde

Die Gesundheitsförderung wird in allen 23 Gemeinden des Bezirks Kirchdorf groß geschrieben. BEZIRK (wey). "Gesundheit in den Gemeinden fördern" gehört zu den oö. Gesundheitszielen bis 2020. Seit 1989 gibt es das Netzwerk Gesunde Gemeinde. 98 Prozent aller Kommunen beteiligen sich daran. Auch in sämtlichen Gemeinden des Bezirks gibt es einen Arbeitskreis, zum Beispiel in Molln. "Wir haben sehr engagierte Leute und organisieren zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen, die das Leben in Molln ein...

Der Stammtisch für pflegende Angehörige in der Region Pyhrn-Priel findet monatlich statt. | Foto: Lighthunter/panthermedia

Stammtisch für pflegende Angehörige Pyhrn-Priel trifft sich monatlich

PYHRN-PRIEL (wey). Viele Menschen werden von Angehörigen gepflegt. Die damit verbundene körperliche und seelische Belastung zu minimieren, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und Tipps von Experten zu erhalten, ist Ziel des Stammtisches für pflegende Angehörige in der Pyhrn-Priel-Region. Die Treffen finden monatlich statt und dauern zirka zwei Stunden. Gruppenleiterin ist Elisabeth Fachberger. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich, an einzelnen Terminen oder regelmäßig....

Werner Zimpel und Mathilde Pechmann sehen das Videodolmetsch-System gerade im Ambulanzbereich als sehr hilfreich. | Foto: gespag

Videodolmetsch hilft bei Sprachbarrieren im Krankenhaus

Im LKH Kirchdorf bietet die Möglichkeit zum Videodolmetsch eine hilfreiche Unterstützung. KIRCHDORF. Das Erheben gesundheitlicher Beschwerden, aber auch etwaiger Vorerkrankungen und Allergien ist wichtig für die Diagnosestellung und eine zielführende Behandlung. Wenn Patienten jedoch weder Deutsch noch Eng­lisch sprechen, stößt die Kommunikation mit Ärzten und Pflegemitarbeitern an ihre Grenzen. Im LKH Kirchdorf bietet hier die Möglichkeit zum Videodolmetsch eine hilfreiche Unterstützung. Die...

Verleihung des Gütesiegels betriebliche Gesundheitsförderung an den Nationalparkbetrieb der österreichischen Bundesforste. | Foto: cityfoto/Peter Mayr
2

Bundesforste nehmen den Kampf gegen Borreliose auf

Die Infektionskrankheit ist bei den österreichischen Bundesforsten die zweithäufigste Krankheitsursache nach Arbeitsunfällen. BEZIRK (wey). Die Gesundheit der Mitarbeiter ist den österreichischen Bundesforsten (ÖBf) ein besonderes Anliegen. Zum wiederholten Male wurde der Nationalparkbetrieb der Bundesforste heuer mit dem Gütesiegel "betriebliche Gesundheitsförderung" ausgezeichnet. Unter anderem beschäftigt man sich mit der Zeckenproblematik. Borreliose ist bei den ÖBf nach Arbeitsunfällen die...

Vortrag "Homöopathie für Kinder" am 18. April 2018 in Molln. | Foto: Kathrin39/Fotolia

Vortrag "Homöopathie für Kinder" in Molln

MOLLN. Eltern von Babys bis zum Schulkind stehen der Herausforderung unterschiedlicher Erkrankungen gegenüber. Hier bietet die Homöopathie gute und nebenwirkungsarme Unterstützung, zum Beispiel mit der Arzneimittellinie "Peithner for Kids". Am Mittwoch, 18. April 2018, um 19.30 Uhr, findet zu diesem Thema ein Vortrag von Gesundheits-Präventionstrainer Felix Sichert in der Nationalpark-Apotheke Molln statt. Um Anmeldung wird gebeten. Infos: nationalparkapo.at Wann: 18.04.2018 19:30:00 Wo:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.