Anbau

Beiträge zum Thema Anbau

Gregor und Kinga sind Erntehelfer aus Polen und helfen bei der Zucchini-Ernte in Ober-Grafendorf. | Foto: Lechner
Aktion 4

Unser Boden unser Leben
Erntehelfer sind dringend für die Region nötig

Im Bezirk St. Pölten und St. Pölten-Land gibt es 7.028 offene Stellen, davon haben 347 mit "Boden" zu tun. Vor Allem Erntehelfer werden dringend gebraucht. PIELACHTAL. Das Thema "Jobs im Bereich Boden" ist ein sehr breitgefächertes. "Wir haben in diesen Branchen nicht mehr oder weniger Facharbeitermangel, wie in anderen Branchen", weiß AMS St. Pölten-Chefin Monika Taboga. Was aber auffällt: Die Landarbeiter fallen aus. "Wir haben viele ukrainische Arbeiter, die jetzt natürlich nicht arbeiten...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
 NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek setzt auf heimische Lebensmittel und auf die Arbeit der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern.

 | Foto: NÖ Bauernbund
Aktion 2

Weltreise im Supermarktregal
Große Kritik von Seiten des Bauernbundes

Der Saisonkalender rückt heimische, saisonale Produkte in den Vordergrund und soll bei der Bekämpfung der importierten Produkte helfen. NÖ.  „Diese Importe sind ein Schlag ins Gesicht der Bäuerinnen und Bauern, die sich 365 Tage im Jahr für unsere Versorgungssicherheit auf den Feldern und in den Ställen einsetzen und zu höchsten Standards produzieren und dann durch billige ausländische Produktion ersetzt werden. Unsere Bäuerinnen und Bauern haben Besseres verdient“, so NÖ Bauernbunddirektor...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Rapsfelder im Bezirk Waihofen | Foto: Archiv/Hannelore Tiller
2

Landwirtschaft
Rapsanbau ist auf niedrigem Niveau

Die Produktion von Raps ist rückläufig und bleibt auch heuer auf niedrigem Niveau. Das bestätigen die diesjährigen Zahlen der Mehrantragsflächen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, braucht es laut Landwirtschaftskammer NÖ entsprechende Rahmenbedingungen. NÖ. Zu Beginn der noch laufenden GAP-Periode im Jahr 2014 betrug die Anbaufläche von Raps in Österreich rund 53.000 Hektar, in Niederösterreich waren es rund 30.500 Hektar. Dieses Jahr liegt die Rapsanbaufläche österreichweit bei nur noch...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Auf einem Zuckerrübenfeld bei Liebnitz: Philipp Pall (Kulturberater Agrana), Nikolaus Noé-Nordberg (Kammerobmann BBK Waidhofen/Thaya), Herbert Gutkas (Berater Pflanzenproduktion und Kammersekretär BBK Waidhofen/Thaya), Christoph Gutkas (Obmann der Meisterrunde), Lorenz Mayr (Vizepräsident LK NÖ), Markus Schöberl (Direktor des Rübenbauernbundes NÖ), Manfred Weinhappel (Leiter Pflanzenproduktion LK NÖ), Christian Emsenhuber (Pflanzenschutzberater LK NÖ) und Werner Zuser (Geschäftsführer Österreichische Rübensamenzucht Ges.m.b.H.) (v.l.) | Foto: LKNÖ

Feldbegehung
Wie geht’s der Zuckerrübe im Bezirk Waidhofen/Thaya?

BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Auf Initiative der Bezirksbauernkammer wurde von Betrieben im Waidhofner Bezirk mit dem Zuckerrübenanbau begonnen. Nun steht die erste Ernte bevor und so konnte man sich bei einer Feldbegehung am Mittwoch, 22. September bei Liebnitz einen ersten Eindruck verschaffen und Erfahrungen austauschen.

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das Problem der fehlenden Erntehelfer könnte gravierende Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe haben.  | Foto: Pixabay
3

Bezirk Gänsernorf
Bauern sorgen sich um ausbleibende Erntehelfer

Die Spargelernte steht vor der Tür, als nächstes wären dann die Erdbeeren und weitere Gemüse- und Obstsorten an der Reihe, die uns alle im Normalfall mit Regionalität versorgen, aber die Grenzschließungen sind ein Problem für die Bauern. BEZIRK GÄNSERNDORF. Auf einmal wird Selbstverständliches unsicher. Was ist mit den Lebensmitteln in Zeiten des Coronavirus? Das Problem ist nicht, dass Obst, Gemüse und Getreide nicht wachsen würden. Aber die heimischen Bauern wissen derzeit nicht wer all die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
V.l.n.r.: Günter Schaubach, Bürgermeister Pyhra; LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf; Jakob Winter; Anna-Maria Dangl; Georg Winter und Werner Winter | Foto: NLK Pfeiffer

Frischer Spargel aus der Landeshauptstadt

Die Hauptstadtbauern Jakob und Georg Winter sowie Anna-Maria Dangl bringen den Die Hauptstadtbauern Jakob und Georg Winter sowie Anna-Maria Dangl bringen den Spargel auch nach St. Pölten. LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf gratuliert zur ersten Spargelernte. ST. PÖLTEN (pa). Seit Kurzem ist der weiße und grüne Spargel der St. Pöltner Hauptstadtbauern in einem frei zugänglichen Kühlschrank jederzeit ab Hof in Brunn 19, bei Harland erhältlich. „Unser Bundesland bietet die idealen...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.