Anbau

Beiträge zum Thema Anbau

Dieses Jahr gab es sehr viel weniger österreichische Erdäpfel in den Märkten. Seit dem Sommer gibt es deshalb importierte zu kaufen. | Foto: Siebenhandl
1 6

Kein gutes Erdapferljahr
Anbau von Erdäpfeln ein Risiko geworden

Die Erdäpfelernte 2023 fällt dieses Jahr, im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt, klein aus. Witterungslage, reduzierte Anbauflächen und Schäden durch den Drahtwurm waren die Gründe. LANZENKIRCHEN/ÖSTERREICH. Der Markt konnte laut der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, nicht flächendeckend mit heimischen Kartoffeln versorgt werden. Die Anbaufläche habe sich in Österreich seit drei Jahren von 24.251 Hektar auf 20.529 Hektar verringert. Für die bäuerlichen Betriebe sei der Anbau von...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Auf einem Zuckerrübenfeld bei Liebnitz: Philipp Pall (Kulturberater Agrana), Nikolaus Noé-Nordberg (Kammerobmann BBK Waidhofen/Thaya), Herbert Gutkas (Berater Pflanzenproduktion und Kammersekretär BBK Waidhofen/Thaya), Christoph Gutkas (Obmann der Meisterrunde), Lorenz Mayr (Vizepräsident LK NÖ), Markus Schöberl (Direktor des Rübenbauernbundes NÖ), Manfred Weinhappel (Leiter Pflanzenproduktion LK NÖ), Christian Emsenhuber (Pflanzenschutzberater LK NÖ) und Werner Zuser (Geschäftsführer Österreichische Rübensamenzucht Ges.m.b.H.) (v.l.) | Foto: LKNÖ

Feldbegehung
Wie geht’s der Zuckerrübe im Bezirk Waidhofen/Thaya?

BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Auf Initiative der Bezirksbauernkammer wurde von Betrieben im Waidhofner Bezirk mit dem Zuckerrübenanbau begonnen. Nun steht die erste Ernte bevor und so konnte man sich bei einer Feldbegehung am Mittwoch, 22. September bei Liebnitz einen ersten Eindruck verschaffen und Erfahrungen austauschen.

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Pflücksalat Lollo Rosso eignet sich gut als Wintergemüse. | Foto:  FotoplusVideo Wenighofer

Garten-Tipp
„Natur im Garten“ empfiehlt: Jetzt Wintergemüse anbauen

Wintergemüse sorgt für frischen Genuss in der kalten Jahreszeit. BEZIRK. Asia-Salate, Vogerlsalat und Kräuter trotzen tiefen Temperaturen und können bis in den Winter hinein geerntet werden. Auch Kohlgemüse wie Grünkohl und Palmkohl sowie Wurzelgemüse bereichern die Küche. Einige dieser Gemüsepflanzen können auch in Töpfen auf Balkon oder Terrasse angebaut werden. Vogerlsalat (Feldsalat) ist ein Klassiker unter den Wintergemüsen. Er wächst noch bei Temperaturen von 5 bis 10 Grad. Je nach...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Problem der fehlenden Erntehelfer könnte gravierende Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe haben.  | Foto: Pixabay
3

Bezirk Gänsernorf
Bauern sorgen sich um ausbleibende Erntehelfer

Die Spargelernte steht vor der Tür, als nächstes wären dann die Erdbeeren und weitere Gemüse- und Obstsorten an der Reihe, die uns alle im Normalfall mit Regionalität versorgen, aber die Grenzschließungen sind ein Problem für die Bauern. BEZIRK GÄNSERNDORF. Auf einmal wird Selbstverständliches unsicher. Was ist mit den Lebensmitteln in Zeiten des Coronavirus? Das Problem ist nicht, dass Obst, Gemüse und Getreide nicht wachsen würden. Aber die heimischen Bauern wissen derzeit nicht wer all die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Andreas Pum sieht neue Chancen in der Erschließung von neuen Märkten.

"Die Ernte ist sehr ernüchternd"

Andreas Pum vom Bauernbund über eine "angespannte Situation" "Die vergangenen Wochen und Monate haben enorme Trockenheit gebracht", erklärt der Hauptbezirksobmann des Amstettner Bauernbundes Andreas Pum. Der Wassermangel würde sich dementsprechend auf die Ernte auswirken. Generell sei die Gesamtsituation schwierig. Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe sinkt, die Milchsituation sei "angespannt", die Schweine-, Rindfleisch- und Geflügelproduktion steht unter Druck. So gibt es etwa...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.