Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Alte Holzbrücke. | Foto: privat

Anno dazumal...
Alte Holzbrücke stürzte unter Schneemassen ein

ST. JOHANN. Diese Brücke (Bild) stand in St. Johann in der Nähe der Einmündung des Brantlbaches in die Kitzbüheler Ache, also etwas südlicher von der heutigen Holzbrücke; sie wurde vermutlich zwischen 1945 und 1949 ein Opfer der Schneemassen und stürzte ein. Danke für die Zusendung an Hans-Urs Krause.

Diese Aufnahme von Mitgliedern der Musikkapelle Kössen stammt aus dem Jahr 1935 | Foto: Gemeinde Kössen

"Anno dazumal"
Musikkapelle Kössen im Jahr 1935

KÖSSEN (jos). Diese Aufnahme von der Musikkapelle Kössen stammt aus dem Jahr 1935. Auf dem Bild sind Josef Leitner, Michael Gründler, Christian Mühlberger, Michael Hechl, Alois Fahringer und Johann Halbweis zu sehen. Nur der Musikant in der Mitte ist nicht bekannt. Nun sind die Ortschronisten der Gemeinde Kössen Stefan Mühlberger, Karl Stemberger, Robert Egger und Michael Straif auf die Hilfe der Leser angewiesen: Wer erkennt den unbekannten Musiker auf diesem Bild? Bitte um Hinweise an...

Arbeitsdienst beim Hochwasser. | Foto: privat/Krause

Anno dazumal
Hochwasser, Arbeitsdienst in St. Johann, 1940

Dieses historische Foto wurde etwas unterhalb des Zusammenflusses der Kitzbüheler Ache mit der Reither Ache in St. Johann gemacht. Der Arbeitsdienst und Soldaten waren 1940 beim Hochwasser im Einsatz. Das Haus im Hintergrund dürfte das Gasthaus „Schöne Aussicht“ an der Skiabfahrt sein, wie uns Hans-Urs Krause schreibt.

Diese historische Aufnahme zeigt die Musikkapelle Kössen auf der "Hasenauer Alm" im Jahr 1934. | Foto: Archiv/Gemeinde Kössen

"Anno dazumal"
1934: Musikkapelle Kössen auf der "Hasenauer Alm"

KÖSSEN (jos). Diese Aufnahme von der Musikkapelle Kössen stammt aus dem Jahr 1934 und wurde bei einer Rast auf der "Hasenauer Alm" am Weg zum Straubingerhaus-Fellhorn aufgenommen. Vorne sieht man die zwei "Fingerhaggler" Josef Kitzbichler (Hüttfasserbauer, li.) und Georg Mühlberger (Salitererbauer). Nun sind die Ortschronisten der Gemeinde Kössen Stefan Mühlberger (Alt-Bürgermeister), Karl Stemberger, Robert Egger und Michael Straif auf die Hilfe der Leser angewiesen: Wer erkennt das...

Hochwasser an der Ache. | Foto: privat/Krause

Anno dazumal
Hochwasser in St. Johann im Jahr 1940

ST. JOHANN. Hans-Urs Krause hat uns dieses Foto von einem Hochwasserereignis in St. Johann im Jahr 1940 zukommen lassen. Es zeigt die Hochwasser führende Kitzbüheler Ache im Bereich der Einmündung des Brantlbachls mit dem Haus Kutner (heute Villa Masianco) im Hintergrund.

Peter Thaler, Gründer der Volksbühne St. Johann, im Jahr 1920. | Foto: Volksbühne St. Johann
1

"Anno dazumal"
Peter Thaler als Gründer der Volksbühne St. Johann

ST. JOHANN (jos). In der aktuellen Serie "anno dazumal" veröffentlichen wir laufend alte Aufnahmen aus dem Bezirk Kitzbühel. Dieses Bild von Peter Thaler ließ uns die Volksbühne St. Johann zukommen, welche heuer ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Thaler (1891 – 1978), Kunst- und Dekorationsmaler, gründete im Februar 1919 die heutige Volksbühne St. Johann. Peter Thaler war Obmann, Spieler, schrieb und inszenierte Stücke und malte farbenprächtige Bühnenbilder. Stücke wie „Volk in Not“ mit großen...

Kössener Ortszentrum mit Blick Richtung Unterberg um 1904. | Foto: Gemeinde

"Anno dazumal"
Kössener Ortszentrum um 1904

KÖSSEN (jos). In der aktuellen Serie "anno dazumal" veröffentlichen die BEZIRKSBLÄTTER Kitzbühel laufend alte Aufnahmen aus dem Bezirk Kitzbühel. Dieses Bild ließen die Kössener Ortschronisten Stefan Mühlberger und Karl Stemberger der BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion zukommen. Es stammt ungefähr aus dem Jahr 1904. Das Gemeindehaus steht im Rohbau, die Volksschule wurde ca. 1908 errichtet - hier sieht man noch die alte Volksschule. Im Hintergrund ragt der Unterberg empor.

Kössen mit Kaisergebirge und Alleestraße. | Foto: Gemeinde

"Anno dazumal":
Kössen mit Kaisergebirge und Alleestraße um 1930

KÖSSEN (jos). In der aktuellen Serie "anno dazumal" veröffentlichen die BEZIRKSBLÄTTER Kitzbühel laufend alte Aufnahmen aus dem Bezirk Kitzbühel. Dieses Bild ließen die Kössener Ortschronisten Stefan Mühlberger und Karl Stemberger der BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion zukommen. Es stammt ungefähr aus dem Jahr 1930 und zeigt Kössen mit Blick Richtung Kaisergebirge und der Alleestraße.

Wer erkennt jemanden auf dieser alten Aufnahme? | Foto: Gemeinde

"Anno dazumal"
"Sommerbetrieb auf der Kössener Karalm"

KÖSSEN (jos). In der aktuellen Serie "anno dazumal" veröffentlichen die BEZIRKSBLÄTTER Kitzbühel laufend alte Aufnahmen aus dem Bezirk Kitzbühel. Dieses Bild ließen die Kössener Ortschronisten Stefan Mühlberger und Karl Stemberger der BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion zukommen. Es stammt aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, Anfang 1930 und entstand auf der Karalm in Kössen. Die Ortschronisten der Gemeinde Kössen sind auf der Suche nach Personen, die jemanden auf diesem Foto kennen.

Eine Aufnahme von Kössen aus ca. 1930. | Foto: Gemeinde

"Anno dazumal"
Kössen mit Blick Richtung Staffenberg um 1930

KÖSSEN (jos). In der aktuellen Serie "anno dazumal" veröffentlichen die BEZIRKSBLÄTTER Kitzbühel laufend alte Aufnahmen aus dem Bezirk Kitzbühel. Dieses Bild ließen die Kössener Ortschronisten Stefan Mühlberger und Karl Stemberger der BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion zukommen. Es stammt ungefähr aus dem Jahr 1930 und zeigt Kössen mit Blick Richtung Staffenberg. Links im Bild sieht man das Haus "Haller" am jetzigen Feldweg. Dieses Gebäude wurde in den 30ern gebaut und im Jahr 2018 abgetragen.

2

Anno dazumal im Zillertal

ZILLERTAL (red). Bilder aus längst vergangenen Tagen sind immer wieder interessant anzusehen. Die beiden abgebildeten Exemplare zeigen einerseits das beliebte Ausflugsziel "Enzianhof" am Gerlosberg sowie eine Werbeeinsachaltung von anno dazumal für eine Fahrt durch die Dornaubergschlucht in Ginzling. Der Enzianhof am Gerlosberg ist auch heute, Jahre später, noch ein äußerst beliebtes und bekanntes Ausflugsziel welches jedes Jahr tausende von Gästen anlockt. Die Aussicht auf die Zillertaler...

2

Als es das Pölten-Bad in Bruck noch gab

BRUCK (fh). In einer der letzten BEZIRKSBLÄTTER-Ausgaben wurde ein Foto vom sog. "Pölten-Bad" in Bruck veröffentlicht. Der Aufruf bzgl. weiterer Informationen über das Bad erreichte auch Herrn Josef Perger aus Bruck, welcher über dieses ehemalige Bad Bescheid weiß. Das Bad wurde von der Familie Huber, Pölten für den Fremdenverkehr in der damaligen Zeit erbaut. Errichtet wurde es in den Jahren 1929 bzw. 1930 und im Jahre 1930 erfolgte die Eröffnung. Es befand sich bei der heutigen Auffahrt...

dieses "HOLZSCHWAMMERL" wurde zum Stopfen von Socken und Strümpfen verwendet!
13 22 11

NOSTALGISCHES - Erinnerungen an Früher ...

... gesehen im Holzmuseum in Auffach/Wildschönau (Besitzer: Hubert Salcher) Schon als Kind, sammelte Hr. Salcher alte Gegenstände und mittlerweile sind es mehr als 3000 Stück geworden!   Am 20. Juli 2016, hat das Holzmuseum seinen 20 jährigen Bestand gefeiert.

24 28 6

"alte GRUSSKARTENSCHÄTZE" ... wer kennt heute noch "MECKI"?

Wahrscheinlich wird es nur Wenige geben, denen diese Grußkarten noch bekannt sind! Ich verschickte in jungen Jahren vorwiegend MECKI-Karten, da sie mir sehr gut gefielen - und für jeden Anlass, fand man etwas Passendes. Ein paar davon, möchte ich Euch anschließend zeigen. Sei­nen Ursprung nahm das put­zige Igel­tier­chen in technisch aufwendigen Trickfilmen der Firma Diehl und war erstmals im Jahre 1938, zu sehen. Die "Eltern" des Igels ( Ferdinand und Hermann Diehl ) verliehen ihm seine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.