Arbö

Beiträge zum Thema Arbö

ARBÖ OÖ Landesgeschäftsführer Thomas Harruk, ARBÖ Lenzing Obmann Gernot Vogtenhuber, ARBÖ OÖ Präsident Reinhold Entholzer und Lenzings
Bürgermeister Rudolf Vogtenhuber | Foto: ARBÖ
2

Beim Bauhof
ARBÖ OÖ installiert Fahrrad-Service-Station in Lenzing

Der ARBÖ Oberösterreich hat beim Bauhof in Lenzing eine Fahrrad-Service-Station aufgestellt. Die ist mit allem ausgestattet, was Radfahrer für kleinere Reparaturen brauchen. Der Verkehrsclub reagiert mit der Station auf die wachsende Beliebtheit von Fahrrädern insbesondere E-Bikes.  LENZING. Der Standort sei optimal, weil er direkt an der Strecke zum Attersee liegt, erklärt Gernot Vogtenhuber, Obmann beim ARBÖ-Ortsklub Lenzing. Außerdem wolle man das Radfahren attraktiver machen: "Wir sind...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
(v.l.n.r) ARBÖ-OÖ Präsident Reinhold Entholzer, Leiterin des Kindergartens Commendastraße/Linz Sandra Bertleff und ARBÖ-OÖ Landesgeschäftsführer Thomas Harruk mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 123-Challenge | Foto: ARBÖ
2

Verkehrssicherheit
ARBÖ startet 123-Challenge an Kindergärten

ARBÖ Oberösterreich führt mit neuer Verkehrssicherheits-Aktion Kindergartenkinder an das sichere Radfahren heran. OÖ. Im Zuge seines 123-jährigen Jubiläums startet der ARBÖ Oberösterreich eine neue Verkehrssicherheitsinitiative in den Kindergärten. Unter dem Titel "ARBÖ-123-Challenge" werden die Kinder im Kindergarten unter Anleitung von routinierten Trainern an das sichere Fahrradfahren herangeführt. Wichtigste Lernziele Die wichtigsten Lernziele im theoretischen Teil sind das richtige Tragen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Fahrverbote im Wald werden von Mountainbikern häufig ignoriert. | Foto: ARBÖ

ARBÖ empfiehlt
Fahrverbote in Wäldern einhalten und Haftpflicht-Versicherung abschließen

Der ARBÖ appelliert an Radfahrer und Mountainbiker die Vorschriften zu beachten und nur jene Forst- und Waldwege zu befahren, welche als Rad- oder Mountainbikerouten gekennzeichnet sind. OÖ. In Oberösterreich stehen Radfahrern rund 700 Kilometer Forststraßen als ausgewiesene Radwege zur Verfügung. Hinzu kommen rund 5.000 Kilometer vom umfangreichen Güterwegenetz in Oberösterreich, welche Radfahrer und Mountainbiker nutzen dürfen. Wenn man abseits von diesen Güterwegen, freigegeben Forststraßen...

  • Ried
  • Lisa Nagl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.