arbeiterkammer

Beiträge zum Thema arbeiterkammer

Sexuelle Belästigung – ob verbal oder körperlich – sind per se Gewaltanwendungen. | Foto: stetsik/panthermedia
2

Gewerkschaft und Arbeiterkammer
Nein zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) Braunau und die Arbeiterkammer (AK)  Oberösterreich positionieren sich klar  gegen Gewalt gegen Frauen am Arbeitsplatz. BEZIRK BRAUNAU, LINZ, OÖ."Für Gewalt gegen Frauen darf es null Toleranz geben, das gilt auch für das Arbeitsleben", so positioniert sich die ÖGB Braunau mit klaren Worten und will betroffene Frauen ermutigen das Schweigen zu brechen. Anlässlich der "16 Tage gegen Gewalt", einer internationale Kampagne, macht Martina Priewasser, die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Teststation müssen Arbeitnehmer möglichst in der Freizeit besuchen. | Foto: RKOÖ

3G, 2,5G oder 2G-Regel?
Welche Corona-Vorgaben am Arbeitsplatz gelten

Ab 15. November müssen viele Arbeitnehmer einen PCR-Test vorlegen, wenn sie nicht geimpft oder genesen sind und trotzdem weiterhin arbeiten wollen. Am 22. November kommen weitere hinzu. Verweigerung kann sogar zum Kündigungsgrund werden. OÖ. 3G bzw. 2,5G am Arbeitsplatz bedeutet, dass Arbeitnehmer Arbeitsorte, an denen unmittelbare Kontakte zu anderen Personen nicht ausgeschlossen sind, nur betreten dürfen, wenn sie einen gültigen Impf-, Genesungs- oder -Testnachweis mitführen. In vielen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
AMS-Ausbildungen werden heuer vor allem via "Distance-Learning" abgehalten.  | Foto: jannoon028/Fotolia

Arbeitsmarktservice Oberösterreich
Arbeitsprogramm mit digitalem Fokus

Im heurigen Arbeitsprogramm des Arbeitsmarktservice, kurz AMS, Oberösterreich, spielt das Thema "Digitalisierung" eine wichtige Rolle. Das gaben Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer und seine Stellvertreterin Iris Schmidt kürzlich bekannt. Um sein Programm auch umzusetzten, erhält das AMS Oberösterreich ein "reines Förderbudget" von 195 Millionen Euro. OÖ. 2021 werde besonders darauf geachtet, Menschen und Betriebe "online zusammenzubringen". Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Ermöglichen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Johann Kalliauer ist Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, kurz AKOÖ.  | Foto: AKOÖ

Arbeitslosigkeit in Oberösterreich
"Wir spüren nun die Langzeitfolgen"

Etwa 12.800 Menschen in Oberösterreich waren im vergangenen Dezember langzeitarbeitslos – sie suchten also seit mehr als einem Jahr Arbeit. Verglichen mit Dezember 2019 war das ein Plus von 52 Prozent. Doch trotz dieser "Rekordarbeitslosigkeit" wird nach Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, von Landes- und Bundesregierung zu wenig dagegen unternommen. OÖ. Als Grund für die "Explosion der Zahlen" nennt Kalliauer die Corona-Pandemie. Seinen Ursprung findet das "Thema...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Der aktuelle Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) zeigt:
Für viele Beschäftigte wird es zunehmend schwierig, die steigenden Anforderungen im Beruf mit dem Bedürfnis nach einem erfüllten Privat- und Familienleben in Einklang zu bringen! Symbolbild: Ivica Stojak
8 2

Der aktuelle Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich zeigt!

Fast jeder dritte Beschäftigte in Österreich kennt Fälle von Burnout im eigenen Betrieb und ebenfalls rund ein Drittel sieht sich zumindest leicht Burnout-gefährdet. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Österreichischen Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich. Diese beschäftigt sich auch mit den Themen Stress, Überstunden und Arbeitszufriedenheit. Der Arbeitsklima Index misst und beschreibt seit 20 Jahren vierteljährlich die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen aus Sicht der...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Zuspätkommen wegen Eisglätte ist kein Entlassungsgrund! Symbolfoto: Ivica Stojak
3 2

Zuspätkommen wegen Eisglätte ist kein Entlassungsgrund

Ist es nämlich wegen Wetterkapriolen nicht oder nicht rechtzeitig möglich, am Arbeitsplatz zu erscheinen, ist das ein sogenannter Dienstverhinderungsgrund, der das Fehlbleiben rechtfertigt, stellt die Arbeiterkammer Oberösterreich klar. Ein Entlassungsgrund ist ein verspätetes Eintreffen am Arbeitsplatz aufgrund extremer Wetterbedingungen – wie der heutigen Eisglätte – nicht. Allerdings sind ArbeitnehmerInnen verpflichtet, ihnen zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um trotz widriger Umstände...

  • Linz
  • Ivica Stojak
„Es muss nicht näher erläutert und argumentiert werden, dass es für die Gesundheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht unbedingt von größtem Nutzen ist, wenn die Mittags-Mahlzeit am Arbeitsplatz dauerhaft nur in Form von kalten Speisen, oder als Fastfood eingenommen wird!“ sagt u. a. Helmut Feilmair, Vizepräsident der Arbeiterkammer Oberösterreich und Landesobmann-Stellvertreter des ÖAAB. Fotoillustration: Ivica Stojak
2 8

Steuervorteile für gesundes Mittagessen am Arbeitsplatz anpassen!

„Dass am Arbeitsplatz ein geregeltes und warmes Mittagessen angeboten wird ist im Sinne der betrieblichen Gesundheitsförderung eine selbstverständliche Notwendigkeit“, sagt Helmut Feilmair, Vizepräsident der Arbeiterkammer Oberösterreich und Landesobmann-Stellvertreter des ÖAAB. Die in diesem Zusammenhang gültige Steuerfreigrenze von 4,40 Euro pro Portion ist allerdings seit 1994 nicht mehr angepasst worden. Da seither 23 Jahre in das Land gezogen sind, ist eine Erhöhung um mindestens 50...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Die Arbeiterkammer hilft bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. | Foto: panthermedia_net/werner.heiber

Linzerin erhält 1000 Euro Schadenersatz wegen sexueller Belästigung

Einer Angestellten aus Linz sind 1000 Euro Schadenersatz wegen sexueller Belästigung zugesprochen worden. Der ehemalige Chef der Frau wurde immer wieder zudringlich: Während einer Dienstreise fasste er ihr gegen ihren Willen an die Hüften und zog sie auf seinen Schoß, als sie sich erheben wollte hielt der Mann sie an den Handgelenken fest. Trotz unmissverständlicher Klarstellung, dass sie das nicht wolle, musste sich die Frau auch nach diesem Vorfall anzügliche Bemerkungen ihres damaligen Chefs...

  • Linz
  • Michael Hintermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.