Arbeitsplätze

Beiträge zum Thema Arbeitsplätze

Plattform Asyl | Foto: Pixabay

Plattform Asyl
Legale Arbeitsmöglichkeiten als Integrationsschlüssel

INNSBRUCK. Die Möglichkeit, einer sinnvollen Erwerbstätigkeit nachzugehen und damit für den eigenen Lebensunterhalt sorgen zu können ist ein ganz wichtiger Schlüssel zur Integration – davon zeugen auch die Erfahrungen der Zusammenarbeit der „Plattform Asyl“ in Innsbruck mit geflüchteten Menschen. „Wir reden hier von jahrelangen Verfahren, während denen Asyl beantragende Menschen viel zu oft zum Nichtstun verdammt und vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind“, erklärt Plattform-Geschäftsführerin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Pitztaler Dominik Wechner, der Brixentaler Christian Kirchmair und der Osttiroler Johannes Kratzer (erste Reihe von links) sind die „Lehrlinge des Jahres 2020“ in der BODNER Gruppe. Firmenchef Ing. Mag. Thomas Bodner übergab mit Gattin Sandra Bodner die Auszeichnungen.  | Foto: (C) BODNER Gruppe/Alexandra Schweinberger

BODNER Gruppe zeichnet Lehrlinge aus
„Lehrlinge des Jahres“ der BODNER Gruppe kommen aus dem Pitztal, Brixental und Osttirol

Kufstein. Die BODNER Gruppe ist eine der größten familiengeführten Baugruppen Österreichs und damit auch einer der größten Ausbildungsbetriebe. Alleine mehr als 110 junge Menschen absolvieren zurzeit ihre Ausbildung und erlernen einen krisensicheren Handwerksberuf. Drei Lehrlinge wurde jetzt mit dem Titel „Lehrling des Jahres 2020“ ausgezeichnet – die jungen Männer kommen aus dem Pitztal, Brixental und Osttirol. Lehrlingscoachings, gemeinsame Team-Building-Events und Ausflüge sind seit Jahren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Michael Weiß
Appell von ÖGB-Regionalsekretär Hansjörg Hanser. | Foto: ÖGB

ÖGB Bez. Kitzbühel - Corona
"Z'samm-helfen und kaufen in der Region!"

ÖGB-Appell: Heimische, regionale Wirtschaft unterstützen und Arbeitsplätze retten. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „Zahlreiche Betriebe im Bezirk haben auf Alternativen umgestellt. Bitte unterstützt die lokale Wirtschaft nach Kräften, dahinter stecken viele regionale Arbeitsplätze", appelliert Hansjörg Hanser, ÖGB Regionalsekretär, daheim (online) einzukaufen. „Wir müssen jetzt die heimische Wirtschaft stärken. Kaufen Sie bitte bei heimischen, regionalen Betrieben ein. Gerade das Vorweihnachtsgeschäft...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tirols Tourismus beschäftigt rund 55.000 Mitarbeiter | Foto: Foto: Pixabay

Karriere
Fakten zur Arbeit in der Gastronomie

Im Tiroler Tourismus sind derzeit insgesamt rund 55.000 Mitarbeiter beschäftigt. Davon sind 1.150 Lehrlinge. Die Hälfte der Gastronomiebeschäftigten stammt nicht aus Österreich. Die Branche Tourismus und Freizeitwirtschaft ist mit 42 Prozent der Berufe im Bezirk Landeck vertreten. In Kitzbühel sind es 35 Prozent, in Reutte 34 und in Imst 31 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten im Tourismus stieg in den letzten zehn Jahren um 16.000 (42 Prozent). Aktuell sind beim AMS rund 3.800 Tourismus-Stellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Für über 90 Prozent steigen die Preise zu stark.
2

Exklusive Bezirksblätterumfrage: Tirol hat sichere Jobs, aber weniger Geld

Es könnte ein gutes Jahr für Tirol werden: Die Wirtschaft und die Tiroler sehen mit Optimismus ins Jahr 2017. TIROL. „Die Tiroler Betriebe sind so positiv gestimmt wie schon lange nicht mehr“, freut sich WK-Präsident Jürgen Bodenseer über das Ergebnis des aktuellen TOP Tirol Konjunkturbarometers. Die Tiroler Wirtschaft präsentiert sich demnach zum Jahresstart 2017 in einer – angesichts der schwierigen nationalen und internationalen Rahmenbedingungen – sehr starken Verfassung. Aber wie sieht das...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Patrizia Zoller-Frischauf mit Lukas Huber (wissenschaftlicher Leiter Oncotyrol) | Foto: Foto: Land Tirol

Forschung als Wirtschaftsmotor für Tirol

Tirol liegt im Bundesländervergleich bei der Forschungsquote auf dem dritten Rang hinter Wien und der Steiermark. "Das Land Tirol unterstützt heimische Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit rund 8,11 Millionen Euro“, so Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. Auch aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm konnten Tiroler Unternehmen Gelder in der Höhe von 16,8 Millionen Euro lukrieren.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.