Arbeitssuchende

Beiträge zum Thema Arbeitssuchende

Foto: meinbezirk.at
2

Arbeitsmarkt
Steigende Arbeitslosigkeit im Bezirk Lilienfeld

Die letzten verfügbaren Wirtschaftsdaten zeigen eine Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts im Zweiten Quartal 2023. Ende September waren beim AMS in Lilienfeld insgesamt 570 Personen arbeitslos vorgemerkt – eine Steigerung um 49 Arbeitslose im Vergleich zum Vorjahr. Die wirtschaftliche Schwäche sorgt im Arbeitsmarktbezirk Lilienfeld für einen Anstieg der Arbeitslosigkeit mit einem Plus von 49 Personen im September gegenüber dem Vorjahr. "Im Vergleich zum Vorkrisenniveau September 2019...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari

1.516 Jobsuchende im Bezirk Hollabrunn
Arbeitsmarktsituation bleibt angespannt

Erstmals seit April war die Zahl der Arbeitslosen höher als im Vormonat, konkret öffnete sich die Schere um 7,1 Prozent. BEZIRK HOLLABRUNN. Ende November gab es im Bezirk Hollabrunn 1.516 Jobsuchende, um 225 oder 17,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Niederösterreich verzeichnete einen Zuwachs um 23,0 Prozent, österreichweit führte die CoV-Pandemie zu einem noch dramatischeren Anstieg der Arbeitslosigkeit um 30,5 Prozent. „Der Hollabrunner Jobmarkt ist offensichtlich krisenfester, als das in...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto: privat

Trotz Eiseskälte Rekordbeschäftigung

BEZIRK MISTELBACH. Der Rückgang der Arbeitslosenzahlen macht sich auch im Weinviertel bemerkbar. Trotz eisiger Kälte sind die Arbeitslosen aus dem Bau- und Baunebengewerbe weitgehend ausgeblieben, oder haben ihre Arbeitslosigkeit bereits beendet. Nicht nur im Vergleich zum Vorjahr, wo wir ein minus von 9,7% haben, sondern auch gegenüber dem Jänner 2018 sind um ca. 120 weniger Personen beim AMS Mistelbach vorgemerkt. Sehr stark ist der Rückgang bei den unter 25jährigen, wo wir ein minus von...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Arbeitslosenquote: 2.377 Melker suchen einen Job

Mit einer Arbeitslosenquote von 3,9 Prozent steht der Bezirk am Stockerl BEZIRK. Der Monat Dezember bringt erfreuliche Nachrichten vom Melker Arbeitsmarkt. 2.377 Menschen sind zum Jahresende ohne Job ins neue Jahr gerutscht. "Das sind 299 Personen weniger als im Vorjahr. Je nach Wetterlage wird sich auch die Arbeitsmarktlage im Jänner entwickeln", erklärt Josef Mayer vom Arbeitsmarktservice Melk. Damit liegt man mit einer Arbeitslosenquote von 3,9 Prozent am 3. Platz hinter Waidhofen/Ybbs und...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: privat

Aufschwung: Mehr Jobs in Mistelbach

BEZIRK MISTELBACH. „Auch in Mistelbach spiegelt sich der Niederösterreich-Trend, so ist auch bei uns die Zahl der Vorgemerkten gegenüber dem Vorjahr um 3,1% (67) gesunken,“ freut sich die Leiterin des AMS Mistelbach Marianne Bauer. Auch im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Vorgemerkten Arbeitslosen von 2.222 auf 2.087 gesunken. Junge finden Arbeit Besonders bei den Jugendlichen ist der Rückgang mit 11,4% sehr erfreulich. Schwierig ist immer noch die Personengruppe 50+, da hier immer noch...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: privat

Arbeitsmarkt: Mistelbach gegen den Trend

Die Krise ist vorbei, glaubt man den Experten des Arbeitsmarktes. Die österreichische Wirtschaft wächst seit Jahresbeginn, wie seit sechs Jahren nicht mehr, das wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus. Mehr Jobs und ein kräftiges Plus an offen gemeldeten Lehrstellen stimmen das AMS positiv. Gegentrend Anders im Bezirk Mistelbach:  Das Weinviertel ist die einzige Region in Niederösterreich, in der die Arbeitslosigkeit noch immer leicht im Steigen bzw. fast gleichbleibend ist. So ist die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Ein erfreulicher Trend zeichnet sich bei den arbeitslos vorgemerkten Jugendlichen – 630 Jugendliche, ein beachtliches Minus von 130 jugendlichen Vorgemerkten gegenüber dem Vorjahr. (Symbolfoto) | Foto: pexels.com

Positiver Trend am St. Pöltner Arbeitsmarkt hält an

ST. PÖLTEN (red). In St. Pölten stehen Ende Juli 6.771 Arbeitslose beim AMS in Vormerkung, das sind um 38 mehr als im Vorjahr (+0,6%). In Summe ergeben sich 7.875 Jobsuchende, die entweder arbeitslos vorgemerkt oder in Schulungsmaßnahmen des AMS St. Pölten sind. Die Arbeitslosenquote (Zahlen von Juni 2017) sank in St. Pölten gegenüber dem Vorjahr um -0,3%-Pkte. auf 8,2%, und liegt um 0,3%-Pkte. über dem Niederösterreich Schnitt von 7,9%. Ein weiterer erfreulicher Trend zeichnet sich bei den...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly

Schlusslicht am Arbeitsmarkt

Mit 9,2 Prozent Arbeitssuchenden im Jahr 2015 übernimmt Gänsenrdorf im Weinviertelvergleich die rote Laterne. Niederösterreichweit liegen nur Baden, Gmünd, Neunkirchen und Waidhofen höhere Werte. Der Landesduchschnitt liegt bei 9,1 Prozent Arbeitssuchenden. Das AMS musste in der Gänsenrdorfer Jahresbilanz einen Anstieg um 0,8 Prozentpunkte vermerken. 4.134 Personen waren im vergangenen Jahr auf Jobsuche. 1.754 davon sind Frauen, 2.380 Männer. Demgegenüber stehen 150 offene Stellen.

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
AMS-Chefin Marianne Bauer möchte Jugendliche länger in der Ausbildung halten. | Foto: Archiv

Fachkräfte verzweifelt gesucht

Trotz Arbeitslosen-Rekord finden Betriebe in der Region keine geeigneten Kräfte. Das sind die Jobs mit den größten Chancen. "Es ist nahezu unmöglich, fertig ausgebildete Facharbeiter zu finden, beklagt der Mistelbacher Installateur Werner Forschner. Der Betrieb setzt daher auf Lehrlingsausbildung. "Es gibt einen regelrechten Wettbewerb um vife Burschen", stellt der Firmenchef fest. Mädchen haben sich übrigens noch nie bei ihm beworben. Mit Teilnahmen bei Lehrlingswettbewerben und anderen...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Vor allem für ältere Jobsuchende gestaltet sich die Rückkehr in den Arbeitsmarkt trotz großer Berufserfahrung schwierig.

33 Prozent weniger freie Stellen

Lilienfelds Arbeitsmarkt schwächelt weiterhin am stärksten von ganz Nieder-österreich. BEZIRK (mg). Auch der Februar brachte keine guten Nachrichten vom heimischen Arbeitsmarkt. Im Gegenteil, die Situation verschärft sich weiterhin. Mit Monatsende waren im Bezirk 1.136 Personen auf Jobsuche. 164 Arbeitslose zusätzlich Das sind zwar um 66 Betroffene weniger als noch im Jänner. Im Vergleich zum Februar des Vorjahres zeigt sich jedoch eine Steigerung um 164 Personen. Männer sind derzeit ebenso...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Aufgrund der schlechten Konjunkturaussichten, wird die Zahl der Arbeitssuchenden in den nächsten zwei Jahren steigen. | Foto: fotolia / matttilda
4 2

Warum die Jobaussichten in Westösterreich besser sind, die Gesamtsituation am Arbeitsmarkt aber getrübt bleibt

Zwar sank die Arbeitslosigkeit in Österreich vom ersten auf das zweite Quartal 2014 um fast ein Prozent. Trotzdem waren mehr als 10.000 Menschen mehr auf Arbeitssuche als im letzten Jahr. Im Westen ist dabei die Arbeitslosenquote deutlich niedriger als in Ostösterreich. Die Prognosen für dieses und nächstes Jahr zeigen, dass keine Erholung am Jobmarkt in Sicht ist. Die Statistik Austria, das statistische Amt der Republik Österreich, hat die Arbeitsmarktzahlen der ersten sechs Monate für dieses...

  • Christian Schwarz

Schwere Zeiten für Arbeitssuchende

BEZIRK. Der Arbeitsmarkt erholt sich nicht; seit Monaten sind jeweils rund 500 Arbeitslose mehr vorgemerkt als vor einem Jahr Keine Erholung am Stellenmarkt; es fehlt eine stabile Nachfrage nach Arbeitskräften. Die Qualifizierungsaktivitäten bleiben unverändert; eine wesentliche Steigerung ist in diesem Bereich nicht zuletzt aus Budgetgründen nicht mehr möglich. Auf einen kurzen Nenner gebracht kann man sagen, dass die Arbeitslosigkeit im Sommer so hoch ist wie sonst im Winter. Dieser sich...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier

Gmünder Arbeitsmarkt ist blaugelber Sieger

BEZIRK. "Wir haben in Gmünd Ende Juli die erfreuliche Situation, als einzige NÖ-Geschäftsstelle weniger Vorgemerkte arbeitsuchende Personen als Ende Juli des Vorjahres, zu haben", berichtet Manfred Haumer, der stellvertretende Geschäftsstellenleiter am AMS Gmünd. Die Schulungstätigkeit wurde gegenüber dem Vorjahr um 31 Personen gesteigert. Wie ging es zu, dass ausgerechnet in Gmünd 52 Personen weniger Arbeitssuchende vorgemerkt sind? "Ein Aspekt ist sicherlich die Steigerung der...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Regina Traunfellner-Kugler, Andrea Schalhas und Sepp Musil vom AMS Scheibbs. | Foto: AMS Scheibbs

Mehr Jobs für ältere Arbeitlose in Scheibbs

Das Arbeitsmarktservice will im heuer 2.200 neue Stellen im Bezirk Scheibbs besetzen. BEZIRK. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Scheibbs nutzt die ersten Vorboten eines besseren Wirtschaftswachstums und setzt auf eine Stellenakquisitions- und Vermittlungsoffensive. "Das Stellenangebot im Mostviertel wird wieder umfangreicher", so Geschäftsstellenleiter Sepp Musil vom AMS in Scheibbs. Zusammenarbeit stärken Das AMS wird diesen Trend nutzen und verstärken: Zwischen 22. April und 20. Mai sind die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vor allem junge Arbeitssuchende haben derzeit gute Chancen am Arbeitsmarkt.

Arbeitslosigkeit steigt nun auch in Lilienfeld

Nach Monaten rückläufiger Arbeitslosenzahlen erwischte es nun auch unseren Bezirk. BEZIRK (mg). Mit Ende April 2014 waren im Bezirk Lilienfeld 734 Personen (320 Frauen und 414 Männer) beim AMS als arbeitslos vorgemerkt. Das sind um 59 Arbeitssuchende mehr gegenüber dem Vorjahr und entspricht einer Steigerung um 8,7 Prozent. "Nach zwei rückläufigen Monaten steigt die Betroffenheit von Arbeitslosigkeit wieder leicht an. Lilienfeld gehört damit allerdings immer noch zu den fünf Geschäftsstellen...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Nicht nur am Weltfrauentag setzt sich das Arbeitsmarktservice Lilienfeld verstärkt für arbeitslose Frauen ein. | Foto: M. Selch

AMS: Erfreuliche Entwicklung

Die Zahl der Arbeitssuchenden geht im Bezirk stark zurück LILIENFELD (mg). Österreichweit jagt beim Thema Arbeitslosenrate eine Horrormeldung die nächste. Erfreulicherweise schwimmt ausgerechnet der Bezirk Lilienfeld hier gegen den Strom. 4,2 % weniger Arbeitslose 972 Personen waren Ende Februar beim Arbeitsmarktservice in Lilienfeld als arbeitssuchend gemeldet. Jugendliche unter 25 Jahren finden derzeit offensichtlich wieder leichter einen Job als noch vor einigen Monaten. Aber auch bei den...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
AMS-Chefin Margareta Selch möchte das Jobangebot im Bezirk erhöhen. | Foto: B. V. Ederer

AMS: Wenig Licht am Ende des Tunnels

Arbeitslosigkeit steigt auch im Bezirk Lilienfeld weiterhin besorgniserregend an. LILIENFELD (mg). Österreichweit stieg die Arbeitslosenrate um 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit sind beinahe 450.000 Österreicher ohne Job. Frauen stark betroffen Auch Lilienfeld kommt nicht ungeschoren davon. Im Dezember waren 1036 Menschen als arbeitslos gemeldet. Das bedeutet eine Steigerung um 73 Personen (7,6 Prozent). Vor allem für Frauen über 50 und Arbeitssuchende ohne Berufsausbildung...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.