ARCHE NOAH

Beiträge zum Thema ARCHE NOAH

Vorstand Wolfgang Viehauser und Niederösterreichs Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko

 | Foto: HYPO NOE/Bollwein

Wirtschaft
Grünes Girokonto und grünes Sparen bei der Hypo

Wie sollen ein Giro- oder Sparkonto bitte der Umwelt dienen? Diese Frage ist schnell beantwortet. Der österreichweit erste "Green Bond" der Hypo NÖ, der mit dem Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte zertifiziert wurde, macht dies möglich. Konkret bedeutet das, dass von der Kontoführungsgebühr pro Monat zwei Euro an die Arche Noah Obstsammlung oder das Eisbär-Schutzprojekt des Tiergarten Schönbrunn gespendet werden. NÖ. Bei der Hypo NÖ dient jeder Cent am grünen Giro- oder Sparkonto der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Friedrich Jansenberger/Messe Tulln

Arche Noah - Sortenerhaltung für Kulturgutbewahrung auf der Gartenbaumesse Tulln 2018

TULLN (pa). Die Kulturpflanzenvielfalt ist durch die Wechselwirkung zwischen Mensch und Pflanze in Jahrtausenden entstanden. Die Vielfalt der Nutzpflanzen dient nicht nur als biologische bzw. genetische Ressource – sie ist auch ein kultureller Wert, den es zu erhalten gilt. Das Samenarchiv von Arche Noah birgt einen Schatz von über 5.500 verschiedenen Kulturpflanzensorten. Die wichtigste Aufgabe des Samenarchivs besteht darin, den Bestand gefährdeter Pflanzenarten und -sorten zu erhalten. Dies...

  • Tulln
  • Angelika Grabler

Chilifestival in der Arche Noah

SCHILTERN. Am Samstag, den 12.September 2015, ist es wieder soweit! Herr Brenner gibt sich die Ehre und feiert sein großes Chilifestival in der Arche Noah, Schiltern (bei Langenlois, NÖ), ab 10 Uhr. Bei jedem Wetter. Highlights: Die versammelten Chilizüchter und Chiliverarbeiter erzählen von Ihren Erfahrungen und vermitteln geballtes Chiliwissen. - Pflanzen- und Saatgutverkauf - Verkostungen von Chilispezialitäten – bei Grillsaucen, Pulvern, Drinks, Ölen und anderen kreativen Variationen bleibt...

  • Neunkirchen
  • Doris Necker
1

BUCH TIPP: Das Standardwerk für Gemüse-Fans

Diese einzigartige, umfangreiche und mit sehr viel Leidenschaft hergestellte Enzyklopädie porträtiert über 800 alte europäische Gemüsesorten, die vielfach in Vergessenheit geraten sind. Das schwergewichtige Werk stellt auch Leute vor, die Raritäten pflegen und gibt Anregungen für Hobbygärtner und Köche, das Wissen umzusetzen, zum selber Anbauen und Verwerten. AT Verlag, 672 Seiten, 61,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher
1

Meine Paradeiser gehn euch nix an!

Liebe EU-Kommission in Brüssel. Europa ist das bedeutendste Friedensprojekt, das dieser Planet je gesehen hat. Aber was ihr daraus macht, ist eine Schande. Die neue Saatgut-Verordnung will mir meine selbstgezogenen Paradeiser verbieten. Also, mit Verlaub, ich werde das weiter tun. Ich pfeife auf eure unfruchtbare Industrie-Hybrid-Saat! Ich werde weiter meine „Bulgarischen Ochsenherz“ anbauen, meine „Kremser Perlen“ an Freunde verschenken und die überschüssigen „Dattelwein“- Pflanzerln meiner...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.