Archiv der Stadt Linz

Beiträge zum Thema Archiv der Stadt Linz

LGBTIQ*-Referentin Vizebürgermeisterin Tina Blöchl betont die Wichtigkeit des Forschungsprojekts. Mit dem Fokus auf das Thema LGBTIQ* werde nun eine klaffende Lücke in der Erforschung der Stadtgeschichte endlich geschlossen. | Foto: Stadt Linz
2

LGBTIQ*
Stadt Linz arbeitet Verfolgung von homosexuellen Personen auf

In Österreich wurden seit 1852 Personen aus der LGBTIQ*-Community strafrechtlich verfolgt und systematisch aus dem öffentlichen Leben verdrängt. Erst 1971 stellte Homosexualität keinen Strafdelikt mehr dar. Ein wissenschaftlicher Sammelband soll dieses gesellschaftspolitische Thema nun lückenlos aufarbeiten und konkret die Verfolgung homosexueller Personen – insbesondere unter dem NS-Regime – in Linz beleuchten. LINZ. Eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung der Verfolgungsgeschichte von...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Im Zuge der Erweiterung 2023 werden weitere 17 Frauen-Biografien auf dem Walk of Fem sichtbar gemacht. Im Bild (v.l.n.r.): Personaldirektorin Brigitta Schmidsberger, Frauenbeauftragte Abena Carty-Pinner, Archivarin Cornelia Daurer, die Künstlerinnen Betty Wimmer und Margit Greinöcker, Frauenstadträtin Eva Schobesberger, Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer, Kulturdirektor Julius Stieber und Gerda Forstner, Abteilungsleiterin Linz Kultur.  | Foto: Stadt Linz

Walk of Fem Linz
Neue Sterne machen weitere 17 Frauen sichtbar

Drei Namenssterne wurden entfernt, 17 neue kamen hinzu: Der überarbeitete Linzer Walk of Fem macht an der Donaulände auf wichtige Frauenbiografien aufmerksam.  LINZ. Seit kurzem zählt der Linzer Walk of Fem zwischen dem Lentos Kunstmuseum und dem Brucknerhaus 17 neue Sterne. Mit der Erweiterung möchte das städtische Frauenbüro auf dem Weg zur Gleichstellung aller Geschlechter auf weitere wichtige Frauenbiographien verweisen. Insgesamt sind an der Ernst-Koref-Promenade nun 77 Frauen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
In diesem Gebäude am Aubrunnerweg sollen zwei Schulen und ein Hort unter einem Dach vereint werden. | Foto: Stadt Linz
2

Aus drei mach eins
Neue Schule am Aubrunnerweg entsteht aus Schulfusionierung

Ein "neues" Schulgebäude soll künftig am Bildungsstandort Dornach-Auhof rund 300 Kindern Platz zum Lernen bieten. Dafür wird die bestehende Bildungseinrichtung am Aubrunnerweg renoviert. Geplant ist eine Zusammenlegung zweier Volksschulen sowie eines Hortes.  LINZ. In Linz-Auhof entsteht am Aubrunnerweg eine neue Schule: In der heutigen Pressekonferenz gaben Stadtrat Dietmar Prammer, Direktor des Geschäftsbereichs Kultur und Bildung Julius Stieber sowie Markus Eidenberger, Geschäftsführer ILG:...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ein mehrköpfiges Team suchte im Archiv der Stadt Linz für jede Woche ein passendes, historisches Foto aus. Insgesamt sind 227 Bilder erschienen. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Wir sagen danke für die "Zeitreise"

Seit Herbst 2018 finden unsere Leserinnen und Leser in jeder Ausgabe der BezirksRundSchau Linz ein historisches Foto aus der Stadt samt einem kurzen, informativen Begleittext. Die Bilder werden uns vom Archiv der Stadt Linz zur Verfügung gestellt und sind bei unseren Leserinnen und Lesern sehr beliebt. Nach 227 Bildern endet diese langjährige Kooperation. Aus diesem Anlass wollen wir jetzt die Menschen dahinter vorstellen. LINZ. Ein historisches Bild pro Woche. Dazu ein kurzer Text. Seit 2018...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Etliche parkende Automobile füllen den freien Raum am Hauptplatz, während die Marktlieferanten großteils noch mit den traditionellen, von Hand gezogenen Wagen unterwegs sind. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1930er: Markt auf dem Hauptplatz

LINZ. Das Bild aus der Zwischenkriegszeit zeigt den langsamen, aber markanten Umschwung im Verkehrswesen: Neben der Straßenbahn als öffentliches Verkehrsmittel teilen sich Radfahrer, Kraftfahrzeuge und von Pferden gezogene Wagen den Straßenraum. Etliche parkende Automobile füllen den freien Raum am Hauptplatz, während die Marktlieferanten großteils noch mit den traditionellen, von Hand gezogenen Wagen unterwegs sind. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie:...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Pfitznerstraße, der Porscheweg, der Reslweg sowie die Gföllnerstraße werden umbenannt. Das Stadtarchiv präsentierte jetzt die neuen Namensvorschläge. | Foto: BRS/Diabl

Straßenumbenennungen
Neue Vorschläge für vier historisch belastete Straßennamen stehen fest

Die Namensvorschläge für vier historisch gravierend belastete Straßennamen in Linz stehen nun fest. Drei davon erinnern an Frauenpersönlichkeiten. Eine ist dem Philosophen Ludwig Wittgenstein gewidmet. Der Entschluss über die Umbenennung fällt am 2. März. LINZ. Anfang November präsentierte ein Expert:innengremium unter der Leitung von Stadtarchiv-Direktor Walter Schuster einen umfangreichen Bericht zur historischen Belastung der Linzer Straßennamen. Dieses stufte von insgesamt 64...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Sportplatz bestand aus einem Fußballfeld internationalen Ausmaßes inklusive 400 m Laufbahn sowie diverser Übungseinrichtungen für Leichtathletikdisziplinen.  | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1953: Eröffnung Sportplatz Voest

LINZ. Im Beisein von Generaldirektor Walter Hitzinger übergab Bundesminister Karl Waldbrunner am 28. Oktober 1953 dem Sportklub VÖEST seinen neuen Sportplatz. Dieser bestand aus einem Fußballfeld internationalen Ausmaßes inklusive 400 m Laufbahn sowie diverser Übungseinrichtungen für Leichtathletikdisziplinen. Auch eine Tribüne für etwa 1.000 Personen sowie Umkleide-, Dusch- und Aufbewahrungsräume waren vorhanden. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Heute befinden sich hier die Rampe zur Fußgängerunterführung und das 1973 eröffnete Gebäude der Raiffeisenbank in Urfahr. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals um 1900: Gasthaus Zur Stadt Budweis

Blick von der Hauptstraße in die Rudolfstraße um 1900, im Hintergrund ist die Silhouette der Franz-Josefs-Warte auf dem Freinberg zu erkennen. Rechts das damals dem Michael Pillesmüller gehörende Gasthaus „Zur Stadt Budweis“, bekannt als Ausgangspunkt der Boten ins Mühlviertel und nach Südböhmen. Heute befinden sich hier die Rampe zur Fußgängerunterführung und das 1973 eröffnete Gebäude der Raiffeisenbank. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische Fotos aus...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Aufnahme aus dem Jahr 1990 zeigt den „Dauphinehof“.  | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1990: Das Gasthaus „Dauphinehof“ mit alter Fassade

LINZ. Die Grundherrschaft für den „Knädlinger Bäck“ wechselte vom Pfarrhof Ebelsberg nach Steyregg. Der Name stammt aus dem Josephinischen Lagebuch von 1788. Ursprünglich waren die Besitzer an der Dauphinestraße 40a / Ecke Franz-Kurz-Straße Bäcker und Bauern. Die Aufnahme aus dem Jahr 1990 zeigt den „Dauphinehof“. Drei Jahrzehnte später beherbergt das Bauernhaus noch immer ein Gasthaus mit renovierter Fassade. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische Fotos...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Seit 1998 heißt die Zollfreizonen AG Donaulager AG und gehört zur LINZ AG.  | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1964: Zentrale der Zollfreizonen AG am Hafen

LINZ. Die 1953 gegründete Zollfreizonen AG erhielt 1958 ein eigenes Gebäude an der Industriezeile, das heute noch besteht. Die Zollfreizonen AG entwickelte sich zu einem Unternehmen für die Lagerung und den Umschlag von Gütern. Seit 1998 heißt sie Donaulager AG und gehört zur LINZ AG. Die im Vordergrund zu sehende Severinskirche entstand 1935 / 37 und ist seit 1991 Sitz der serbisch-orthodoxen Gemeinde in Linz. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Brot wurde in der Nachkriegszeit nicht nur mit Kleinlastern, sondern auch noch mit Pferdefuhrwerken geliefert. Hier im Bild das Lebensmittelgeschäft von Franz Holböck in der Bethlehemstraße. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1946: Lebensmittel im Haus Elisabethstraße 8

LINZ. Das Haus Elisabethstraße 8 mit dem Lebensmittelgeschäft des Franz Holböck wurde im Jahr 1876 erbaut. 1841 wurde das gegenüberliegende Pfarrstöckl der Elisabethinen an der Bethlehemstraße 25 errichtet und 1932 aufgestockt. Die Kirche und das Kloster der Elisabethinen stammen aus dem 18. Jahrhundert. Brot wurde in der Nachkriegszeit nicht nur mit Kleinlastern, sondern auch noch mit Pferdefuhrwerken geliefert. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Straßenbahnlinien hatten am Blumauerplatz einen Knotenpunkt. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1967: Blumauerplatz

LINZ. Der seit 1950 bestehende runde Blumauerplatz wurde nach dem Bau des Musiktheaters zur Adresse „Am Volksgarten 1“ umbenannt. Dafür musste das Arbeitsunfallkrankenhaus im Jahr 2006 weichen, das von 1949 bis 1951 errichtet worden war. Die Straßenbahnlinien hatten am Blumauerplatz einen Knotenpunkt. Seit der Eröffnung der Straßenbahnunterführung im Jahr 2004 laufen alle Straßenbahnlinien über den Hauptbahnhof. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Aufnahme zeigt die Häuser an jener Stelle, wo heute die Lüfteneggerstraße die Kaisergasse quert.  | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1940: Winterliche Kaisergasse

LINZ. Noch typisch vorstädtisch sah es im Jahr 1940 in der Kaisergasse aus: Nur wenige Gebäude besaßen mehr als zwei Geschoße, und viele von ihnen verfügten über einen durch eine Mauer von der Straße abgetrennten Hof. Die Aufnahme zeigt die Häuser an jener Stelle, wo heute die Lüfteneggerstraße die Kaisergasse quert. Nach dem Hochwasser 1954 mussten einige Häuser abgebrochen werden, die Verbauung nahm dann rasch zu. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Am 4. März 1965 zog es die Schaulustigen zur Donau hin, wo zweierlei Spektakel zu beobachten waren: Nicht nur führte diese Hochwasser, sondern es ergab sich nach dem strengen Winter durch die aufgebrochenen, aufeinander treibenden Eismassen ein Eisstoß. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1965: Hochwasser und Eisstoß auf der Donau

LINZ. Am 4. März 1965 zog es die Schaulustigen zur Donau hin, wo zweierlei Spektakel zu beobachten waren: Nicht nur führte diese Hochwasser, sondern es ergab sich nach dem strengen Winter durch die aufgebrochenen, aufeinander treibenden Eismassen ein Eisstoß. Während der durchlebte Winter milder gewesen war als der Jahrhundertwinter 1963/64, sollte das Hochwasser durch ein weit stärkeres im Juni übertroffen werden. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1954: Hebung eines zerbombten Schleppers aus der Donau

LINZ. 1944 und 1945 richteten 22 amerikanische Luftangriffe mit über 18.000 Bombenabwürfen große Schäden in Linz an. Die Aufräumarbeiten dauerten noch viele Jahre nach Kriegsende an, wie die Bergung eines zerbombten Schleppers aus der Donau auf dem Foto beweist. Im Hintergrund lassen sich noch einige Gebäude erkennen, die heute bereits abgebrochen sind, wie das Hotel Weinzinger sowie die Lagerhäuser an der Donau. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Außer dem stattlichen Christbaum unmittelbar neben der Dreifaltigkeitssäule ist die beleuchtete Weihnachtsdekoration am „Donau-Kaufhaus“ im Hintergrund gut zu erkennen. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1962: Weihnachtlicher Hauptplatz

LINZ. Festlich präsentiert sich der nächtliche Hauptplatz zu Weihnachten 1962. Außer dem stattlichen Christbaum unmittelbar neben der Dreifaltigkeitssäule ist die beleuchtete Weihnachtsdekoration am „Donau-Kaufhaus“ im Hintergrund gut zu erkennen. Dieses war 1959 eröffnet worden und hatte als Attraktion die erste Rolltreppe in Linz zu bieten. Markenzeichen des Kaufhauses war die auffällige Werbung an der Fassade. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Als Ort wurde die Blumauerstraße gewählt, auf dem Gelände des völlig durch Bomben zerstörten Blindeninstituts. Heute steht dort das Musiktheater.  | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1946: Nachkriegsweihnacht

LINZ. Erstmals konnte 1946 wieder ein – sehr bescheidener – Weihnachtsmarkt abgehalten werden. Als Ort wurde die Blumauerstraße gewählt, auf dem Gelände des völlig durch Bomben zerstörten Blindeninstituts. Heute steht dort das Musiktheater. Im Hintergrund ist das Dach des ebenfalls durch Bombentreffer zerstörten Volksgartensalons zu erkennen. Trotz Plänen zum Wiederaufbau wurde die Ruine im Jahr 1952 abgebrochen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im umfangreichen Bericht eines Expert:innen-Gremiums wird auf die historische Belastung von drei Frauenpersönlichkeiten, die im Linzer "Walk of Fem" aufgeführt sind, hingewiesen. Diese drei Namen werden jetzt entfernt. | Foto: BRS/Archiv

Nach Historiker:innenbericht
Drei problematische Namen werden aus "Walk of Fem" entfernt

Im Zuge des umfangreichen Berichts einer Historiker:innen-Kommission bezüglich der historischen Belastung von Linzer Straßenbezeichnungen wurden auch alle Biografien der im "Walk of Fem" gewürdigten Frauen einer genaueren Prüfung unterzogen. Drei Personen stellten sich demnach als problematisch heraus. Der zuständige Ausschuss unter der Leitung von Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) beschloss nun, die Namen zu entfernen. LINZ. Eine Historiker:innen-Kommission untersuchte im Auftrag der Stadt...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Beisein des damaligen Bürgermeisters Prof. Hugo Schanovsky sowie des ESG-Generaldirektors Dr. Ernst Kubin wurde die Garnitur feierlich verabschiedet.  | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1986: Letzte Linienfahrt der 2-achsigen Straßenbahnwagen

LINZ. Das Bild zeigt die letzte öffentliche Fahrt eines 2-achsigen Straßenbahnwagens im Linzer Linienverkehr. Die charakteristischen beigen Wagen wurden damals bereits nur mehr auf den Linien 1 und 3 eingesetzt. Im Beisein des damaligen Bürgermeisters Prof. Hugo Schanovsky sowie des ESG-Generaldirektors Dr. Ernst Kubin wurde die Garnitur feierlich verabschiedet. Für Sonderfahrten blieben einige wenige erhalten. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Jahr 1982 wurde das „Fuchsengut“ schließlich abgebrochen. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1982: Der Vierkanthof „Fuchsengut“ vor dem Abbruch

LINZ. In den ehemaligen Bauernhof an der Schörgenhubstraße 36 wurden nach dem Ersten Weltkrieg zahlreiche Wohnungen eingebaut. Im Jahr 1982 wurde das „Fuchsengut“ schließlich abgebrochen. Die Aufnahme zeigt einen Teil der Front an der Schörgenhubstraße und eine Seite an der Fuchsengutstraße. In den 1980er-Jahren entstand an der Stelle des markanten Vierkanthofs eine moderne Wohnanlage mit ausgedehnten Grünanlagen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Geschätzt wurde das Lokal vor allem wegen seiner Aussicht über Linz. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1910: Gasthaus Jägermayr

LINZ. Bereits 1762 wurde ein Gasthaus auf dem Freinberg errichtet. Geschätzt wurde das Lokal vor allem wegen seiner Aussicht über Linz. Auf dem um 1910 aufgenommen Bild des Gastgartens erkennt man links im Torbogen die Ursulinenkirche an der Landstraße und in der Bildmitte die Römerbergschule mit ihrem Turm. 1934 beim Februaraufstand heftig umkämpft, wurde das Gebäude 1959 zum Bildungshaus der Arbeiterkammer umgebaut. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie:...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Gebäude vorne rechts ist das Landhaus, das ab 1564 von den obderennsischen Landständen als Sitz der Stände errichtet wurde.  | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals um 1910: Theatergasse

LINZ. Blick in die Theatergasse, die damals noch ein Teil der Klosterstraße war. Das Gebäude vorne rechts ist das Landhaus, das ab 1564 von den obderennsischen Landständen als Sitz der Stände errichtet wurde. 1783 verlegte der Landeshauptmann seinen Amtssitz vom Schloss ins Landhaus. Nach dem großen Stadtbrand 1800 wurde die Promenade neu gestaltet. Die Ursprünge des Landhausparks liegen in jener Zeit begründet. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
 Die Mitte der Fünfzigerjahre entstandene Aufnahme mit Blick nach Norden Richtung Stadtzentrum zeigt noch ein bescheidenes Verkehrsaufkommen. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1955: Neue Welt

LINZ. Die „Neue Welt“, benannt nach dem gleichnamigen Gasthaus an der rechten Straßenseite, war vor der Errichtung der Autobahn eine wichtige Straßengabelung der Wiener Straße mit der Salzburger Straße. Die Mitte der Fünfzigerjahre entstandene Aufnahme mit Blick nach Norden Richtung Stadtzentrum zeigt noch ein bescheidenes Verkehrsaufkommen. Rechts hinten ist ein Gasometer auf dem VÖEST-Gelände zu erkennen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische Fotos...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Sozialdemokraten veranstalteten einen Aufmarsch mit 12.000 Teilnehmern zum Hauptplatz, welcher damals noch „Platz des 12. November“ hieß.  | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1928: Republikfeier auf dem Hauptplatz

LINZ. Am 12. November 1928 jährte sich die Ausrufung der Republik Österreich zum zehnten Mal. Im ganzen Land wurde der Übergang zur Demokratie gefeiert, so auch in Linz. Die Sozialdemokraten veranstalteten einen Aufmarsch mit 12.000 Teilnehmern zum Hauptplatz, welcher damals noch „Platz des 12. November“ hieß. Dort betonte Bürgermeister Robert Mehr die Bedeutung der Republik und warnte bereits vor dem Faschismus. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.