Zweiter Weltkrieg

Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg

Im Schloss Hartheim wird die Diskussion über ethische und gesellschaftliche Fragen gefördert. | Foto: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
7

Schloss Hartheim
"Dürfen Bezug zur Gegenwart nicht verlieren"

Von 1940 bis 1944 wurden in der ehemaligen NS-Euthanasieanstalt in Alkoven rund 30.000 Menschen getötet. Heute steht Schloss Hartheim für Aufklärung und bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. ALKOVEN. Zur Zeit des Nationalsozialismus fungierte das Renaissanceschloss Hartheim als eine von sechs Tötungsanstalten. Eigenen Angaben zufolge wurden nach 1941 neben Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen auch KZ-Häftlinge durch...

Das neue Heft des Bezirksheimatvereins wurde mit Schülern und Autoren im Kellertheater des Rohrbach Gymnasiums präsentiert. | Foto: MeinBezirk
7

Neue Ausgabe des Bezirksheimatvereins
Neues Heft: Zeitzeugen berichten über das Ende des Zweiten Weltkriegs

Das neue Heft des Bezirksheimatvereins ist da: Diese Ausgabe widmet sich dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Bezirk Rohrbach. Neben den Heimatforschern kommen hier auch Zeitzeugen zu Wort. BEZIRK ROHRBACH. Zum Gedenkjahr 2025 hat der Bezirksheimatverein Rohrbach das Themenheft "80 Jahre Ende des 2. Weltkrieges im Bezirk Rohrbach" veröffentlicht. Es ist das 36. Heft aus der Reihe "Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach. Auf 144 Seiten finden sich interessante Beiträge von 12 Autoren. Doch damit...

Foto: Gde. St. Ulrich

9. Mai
Gedenkfeier in St. Ulrich

Die Friedensgemeinde St. Ulrich bei Steyr lädt herzlich zu gemeinsamer Feier anlässlich zweier bedeutender historischer Ereignisse ein. ST. ULRICH. Anlässlich 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges und 70 Jahre Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags findet am Freitag, 9. Mai, um 17 Uhr vor dem Friedensdenkmal im St. Ulrich eine Gedenkfeier statt. Gemeinsam wollen wir dieser besonderen Momente gedenken – in Erinnerung, Dankbarkeit und mit einem Blick in eine friedliche Zukunft.

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
4. Mai 2025 - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Ausweiskontrolle der US-Amerikaner auf der Nibelungengbrücke am Checkpoint vor dem Betreten der US-Besatzungszone im Zentrum von Linz südlich der Donau – im Hintergrund das Schloss. | Foto: Franz Michalek, zur Verfügung gestellt von OÖLA, Allgemeine Fotosammlung
21

Oberösterreich nach Kriegsende in 20 Bildern
Geteiltes Land, Armut, russische Gewalt – aber Aufbruchsstimmung

Nach Kriegsende war Oberösterreich in eine russische Besatzungszone nördlich der Donau und die amerikanische südlich davon geteilt. Trotz Bombenschäden, Armut und Überbevölkerung durch rund eine Million Flüchtlinge verfiel Oberösterreichs Bevölkerung nicht in Resignation. Stattdessen entwickelte sich eine Aufbruchsstimmung, in der man auch gegen die drohende dauerhafte Teilung des Landes kämpfte. OBERÖSTERREICH. Gerhard Steininger und Josef Goldberger vom Oberösterreichischen Landesarchiv haben...

Pregarten im Jahre 1944. | Foto: Museum Pregarten
3

Gedenken im Fokus
Pregarten, Freistadt und Hirschbach bei Museumswoche vertreten

Am 18. Mai ist Internationaler Museumstag. Dieser wird von insgesamt 72 Museen in ganz Oberösterreich gefeiert. Im Bezirk Freistadt beteiligen sich das Museum Pregarten, das Hirschbacher Bauernmöbelmuseum sowie das Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt. FREISTADT, HIRSCHBACH, PREGARTEN. Am Sonntag, 18. Mai, ist der Internationale Museumstag. Dieser wird unter dem Motto „Museen bewegen“ von insgesamt 72 Museen in ganz Oberösterreich bereits zum zehnten Mal zelebriert – und zwar im Rahmen einer...

Von links: Freistädter Bürgermeister Christian Gratzl, Zeitzeugin Helga Holly und Geschichtsarbeiter Franz Steinmaßl. | Foto: SPÖ Freistadt
2

Kurz vor Kriegsende 1945
Als die Nazis den Vater von Helga Holly ermordeten

Am 24. April 1945 wurden in Freistadt fünf Männer – vier Freistädter und ein Pole – von Nationalsozialisten ermordet. Die Zeitzeugin Helga Holly, Tochter eines der Opfer, war damals acht Jahre alt und erinnerte sich an die Gräueltat zurück. FREISTADT. Am 24. April 1945 wurden in Freistadt fünf Männer – vier Freistädter und ein Pole – von Nazis ermordet. Die Opfer waren Alois Miesenböck und Richard Gold, beide ausgewiesene Sozialdemokraten, sowie Jakob Smal, Johann Zeilinger und der Pole Stefan...

Foto: MeinBezirk Oberösterreich

Leserbrief von Ferdinand Pay
"Vor 80 Jahren entstand Österreich aus Zerstörung, Schutt und Asche"

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges: Ferdinand Pay aus Enns schreibt dazu folgenden Leserbrief.  Nur wer seine Geschichte kennt, sich damit auseinandersetzt und daraus Lehren zieht, kann eine positive Entwicklung fördern. Vor 80 Jahren entstand Österreich aus Zerstörung, Schutt und Asche: Niemals vergessen – niemals wieder! Nach dem Zweiten Weltkrieg war Österreich ein besetztes und schwer gezeichnetes Land. Die Wirtschaft lag am Boden, und die Großstädte versanken in Trümmern. Doch bereits...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Museum Pregarten
4

Zwei Ausstellungen
"Zweiter Weltkrieg" und "Glas" im Museum Pregarten

PREGARTEN. Das Museum Pregarten ist heuer mit zwei Veranstaltungen bei der internationalen Museumswoche vertreten. Am Samstag, 10. Mai, 15 Uhr, findet eine Kuratorenführung durch die Ausstellung „Glas“ statt. Eine Woche später – am Samstag, 17. Mai, 15 Uhr – wird an die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges gedacht.  Von Studioglas des oberösterreichischen Glaskünstlers Helmut Hundstorfer über Gläser des Alltags bis zu Glasperlenarbeiten reicht der Bogen der Ausstellung „Glas“. Alle...

Marktplatz Königswiesen zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. | Foto: Sammlung G. Wiesinger

Königswiesen
Ausstellung am Gemeindeamt über "80 Jahre Frieden"

In den ersten Maitagen 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Eine der letzten Schlachten hatte ausgerechnet Königswiesen zum Schauplatz. KÖNIGSWIESEN. Die Ausstellung „80 Jahre Frieden“ am Gemeindeamt, organisiert von der IG Kulturverein Königswiesen, widmet sich diesem Ereignis sowie den Kriegsjahren in Königswiesen in Text und Bild. Sie soll daran erinnern, dass Frieden nicht selbstverständlich ist und wir uns unerlässlich darum bemühen müssen. Die Ausstellung wird am Donnerstag, 1. Mai, 10 Uhr,...

Foto: Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
März/April 2025: Wanderausstellung: Am Rande des Wienerwalds. Der „Lebensborn“ in Feichtenbach

Wanderausstellung: Am Rande des Wienerwalds. Der „Lebensborn“ in Feichtenbach – Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 7. März 2025 um 16:00 Uhr, Saal des Lern- und Gedenkorts In Feichtenbach, am Rande des Wienerwaldes, eröffnet der SS-Verein Lebensborn im Jahr 1938 sein einziges Entbindungsheim auf dem Gebiet des heutigen Österreich. Es dient der rassistischen Bevölkerungspolitik des NS-Regimes: Aufgenommen werden nur jene Frauen, die den Vorstellungen der SS entsprechen. Die Aufarbeitung des...

Foto aus der NS-Zeit in Waldburg. | Foto: Gemeinde Waldburg
2

Geschichte
Letzte Zeitzeuginnen erinnern sich an NS-Zeit in Waldburg

Im Pfarrhof Waldburg findet am Sonntag, 23. Februar, eine Gedenkveranstaltung zum Thema „Letzte Zeitzeuginnen – NS-Zeit in Waldburg“ statt. WALDBURG. Am Sonntag, 23. Februar, um 14 Uhr, lädt das Katholische Bildungswerk Waldburg im Pfarrhof zu einer Gedenkveranstaltung ein. Neben einem geschichtlichen Exkurs in die Kriegszeit in Waldburg werden vor allem persönliche Erfahrungen von letzten Zeitzeuginnen thematisiert. Wider das Vergessen80 Jahre ist das Ende des Zweiten Weltkrieges mittlerweile...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
26. März im Kulturtreff Alkoven: Präsentation des Films "Schloss Hartheim. Menschen in der NS-Mordanstalt" (ORF III)

Präsentation des Films "Schloss Hartheim. Menschen in der NS-Mordanstalt" (ORF III) - Kulturtreff. Alkoven, Mittwoch 26. März 2025, 20.15 Uhr Der Lern- und Gedenkort lädt zur Präsentation einer neuen Dokumentation ein, die von Thomas Hackl und Martina Hechenberger für ORF III erarbeitet wurde. Sie findet ab 20.15 im Kulturtreff. Alkoven (direkt neben Schloss Hartheim) statt. Es gibt auch Gelegenheit für Fragen, Diskussionen und Gespräche mit den Beteiligten. Um 18 Uhr gibt es die Möglichkeit...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
2. März - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Zeitzeugin Anna Hackl (4. v. li.) mit Schülerinnen des BRG Hamerling sowie Schuldirektor Michael Schneider (re.). Den Vortrag initiierte Harald Rechberger (ganz links), Lehrer für Geschichte, Sozialkunde sowie Politische Bildung am BRG Hamerling.  | Foto: MeinBezirk
2

80 Jahre Mühlviertler Hasenjagd
"Ein Krieg ist immer etwas sehr Schreckliches"

Am 5. Februar – fast auf den Tag genau 80 Jahre nach der "Mühlviertler Hasenjagd" – hielt die letzte Zeitzeugin, Anna Hackl, einen bewegenden Vortrag im BRG Hamerling in Linz. In der Nacht von 2. auf 3. Februar 1945 versuchten rund 500 russische Kriegsgefangene aus dem Vernichtungslager Mauthausen zu fliehen. Die ansässige Bevölkerung wurde aufgerufen, die entflohenen Sträflinge zu töten. Hackls Familie gewährte zwei von ihnen in ihrem Bauernhaus in Schwertberg Schutz und rettete ihnen damit...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Lehrreiche Exkursion der HLW Wolfgangsee nach Ebensee. | Foto: HLW Wolfgangsee
2

Niemals vergessen
HLW Wolfgangsee besucht KZ-Gedenkstätte Ebensee

Am 24. Oktober 2024 unternahmen die vierten Klassen der HLW Wolfgangsee gemeinsam mit ihren Klassenvorständen und ihrem Geschichtslehrer einen Ausflug zur KZ-Gedenkstätte und ins Zeitgeschichte-Museum in Ebensee. EBENSEE. Die 4 HLW a begann den Tag mit einer Führung, die sie zum ehemaligen Eingang des Konzentrationslagers, durch die Stollenanlagen und zum Gedenkfriedhof führte. Zeitgleich startete die 4 HLW b ihren Rundgang im Zeitgeschichte-Museum im Zentrum von Ebensee, wo die Schüler in...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
1. September - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
4. August - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
7. Juli - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
2. Juni - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Nach der Gefährdungseinschätzung des Sprengstoffkundigen Organs der Polizei (SKO) wurde die Mörsergranate in einer Schottergrube gesprengt. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / Rauscher David

Kontrolliert gesprengt
Mörsergranate in Stadel gefunden

Am 27. April 2024 gegen 16:30 Uhr wurde aufgrund einer Verlassenschaft eine Mörsergranate aus dem 2. Weltkrieg im Bezirk Vöcklabruck gefunden. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Bei den Räumungsarbeiten fanden die Beteiligten in einem Holzkasten in einem angrenzenden Stadel die Granate. Nach der Gefährdungseinschätzung des Sprengstoffkundigen Organs der Polizei (SKO) wurde in Zusammenarbeit mit dem Einsatzkommando Cobra die Mörsergranate durch den Entschärfungsdienst des BMI kontrolliert in einer dafür...

Die neuesten Projekte Bubestingers: Die Kabinenhaube und Schaltzentrale einer "Messerschmitt Bf109 B". | Foto: Bubestinger
5

"Kriege gehören ins Museum!"
Rieder baut alte Flugzeug-Geräte nach

Der Rieder Franz Bubestinger verbringt einen Teil seiner Freizeit damit, alte Gerätschaften und Teile von Flugzeugen originalgetreu nachzubauen. Außerdem hat er einen Rat an seine Pensions-Kollegen. RIED IM INNKREIS. Auf den ersten Blick wirkt Franz Bubestingers Hobby wie eine "normale" Hobby-Spielerei. Tatsächlich interessiert er sich aber bereits seit vielen Jahren für alte Fliegertechnik: "In meiner Sammlung befinden sich über 100 Bücher zum Thema Luftfahrtgeschichte und Flugzeuge im zweiten...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Lambert Freischlager hat alle Erinnerungen für seine Familie niedergeschrieben. | Foto: Ebner
4

Ein Zeitzeuge erinnert sich
„Vier Jugendjahre waren verloren“

Lambert Freischlager (97) aus Weng über seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg und als Gefangener nach Kriegsende. WENG IM INNKREIS (ebba). „Ich war so geschwächt, dass an ein Laufen nicht zu denken war. Da überholte mich einer mit einem Maschinengewehr auf der Schulter. Als er gerade vor mir war, kamen von irgendwoher Schüsse. Er warf sich nieder. Es schüttelte ihn, wahrscheinlich war er schon getroffen. Ich warf mich ebenfalls zu Boden. Gleich darauf schlug eine Granate ein. Von ihm war nicht...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Sonntag, 3. März 2024 - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.