Archiv

Beiträge zum Thema Archiv

Historiker Erich Kerschbaumer, Stadträtin Margit Auer, Bürgermeister Rudolf Mayer und Florian Theurer vor dem jetzt sicher aufbewahrten Stapel historischer Dokumente. | Foto: Stadtgemeinde Raabs
1

Raabser Historiker rettet die Geschichte der Stadt

In wochenlanger Arbeit hat Erich Kerschbaumer nicht nur Ordnung ins Archiv gebracht, sondern die bis zu 465 Jahre alten Dokumente auch vor dem Verfall bewahrt RAABS. Wochenlang hat sich Historiker Erich Kerschbaumer durch Berge von Urkunden, Akten und alten Aufzeichnungen gewühlt und dabei manchen Schatz entdeckt. Sein Ziel: das Stadtarchiv von Raabs sollte übersichtlicher werden, damit die Geschichte der Stadt auch kommenden Generationen noch erhalten bleibt. "Jetzt gibt es endlich ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Kirchstettens Bürgermeister Paul Horsak mit dem "Topothekar" Leo Rollenitz. | Foto: Heribert Punz

Totzenbachs Dorfarchiv nun im Internet

Mit seiner eigenen "Topothek" hat nun auch das Dorf an der Grenze zwischen Wienerwald und Mostviertel ein Portal für historische Aufnahmen. KIRCHSTETTEN/TOTZENBACH (red). Seit Anfang Februar ist die "Topothek Kirchstetten-Totzenbach" online. Vergangenen Freitag wurde das regionalhistorische Online-Archiv von Kirchstettens Bürgermeister Paul Horsak offiziell eröffnet. Betrieben wird das virtuelle Heimatmuseum, das für jedermann über das Internet besucht werden kann, vom "Verein der Freunde...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Schneeberger (r.) mit dem damaligen Baustadtrat Helmut Wenninger (l.) und Roman Schärf (M.), der mittlerweile zu seinen größten Kritikern gehört.
12

Schnee von gestern

Ein Blick ins Archiv. Klaus Schneeberger, als er noch nicht Wiener Neustadts Bürgermeister war. Fotos: Zezula, Jäger. Die Bezirksblätter Wiener Neustadt gibt es erst seit rund 11 Jahren, dennoch konnten wir ein paar ältere Bilder des frisch gekürten Stadtchefs ausgraben. Und ehrlich gesagt: so sehr hat er sich zumindest äußerlich nicht verändert. Wo: Rathaus, Hauptplatz, 2700 Wiener Neustadt auf Karte anzeigen

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Eva Zankl, Horst Steindl und Gudrun Huemer | Foto: Magistrat
1 2

Auf Zeitreise durch Waidhofen

Nicht nur das Stadtarchiv, auch viele Privathaushalte haben wahre Fotoschätze in ihrem Fundus. Das Gewimmel am Wochenmarkt um 1935, die Damenfeuerwehr um 1915, oder das Schlosshotel Zell als Filmkulisse 1974. In Waidhofen hat sich immer schon allerhand getan, das auch auf Fotos und Dokumenten festgehalten wurde. Für die Nachwelt erhalten Diese Bildmaterialen sind ab jetzt dank der Vorarbeit des Waidhofner Stadtarchivs in der Topothek Waidhofen online zu besichtigen. "Der Vorteil des...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die FH St. Pölten und das Büro für Diversität präsentieren ein neues Projekt anlässlich des europäischen Tages der Sprachen. | Foto: mss/Vorlaufer

Projekt: St. Pölten sucht die Vielfalt der Sprachen

ST. PÖLTEN (red). Seit dem Jahr 2001 wird der Europäische Tag der Sprachen auf Initiative des Europarates jeweils am 26. September gefeiert, um das reiche Erbe der rund 200 europäischen Sprachen zu bewahren. Heuer steht der Aktionstag unter dem Motto "Sprachen sammeln & Welten bummeln". Anlässlich des Aktionstages wird am 26. September das Projekt "Sprachenvielfalt in St. Pölten" im Rahmen der Researchers' Night der Fachhochschule St. Pölten in der Aula der Wissenschaften in Wien vorgestellt....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Sonderausstellung "Fern der Front - mitten im Krieg."

Im Ersten Weltkrieg lag Niederösterreich fern der Front - und dennoch befand es sich mitten im Krieg. Hunderttausende Menschen waren in Bewegung: Soldaten gingen an die Front, Verwundete, Kranke und Kriegsbeschädigte kehrten zurück. Transporte von Kriegsflüchtlingen und Kriegsgefangenen trafen ein und mussten in eilig errichteten, ausgedehnten Lagern untergebracht werden. Der Krieg prägte das Leben der gesamten Bevölkerung. An der „Heimatfront" stellten Erwachsene und Kinder ihre Arbeit in den...

  • St. Pölten
  • Andreas Moser
Ernst Waberer, Christoph Rabenreiter, Egon Englisch, Herbert Ettenauer, Hubert Loibl, Alfred Pohl, Karl Müller, Günther Hollaus, Franz Weichselbaum, Friedericke Bachmayer, Hubert Kuzdas, Josef Wild, Alfred Englisch und Ditmar Fürst. | Foto: Englisch

Toller Tag im Stadt-Museumsarchiv Mistelbach

Um auf die Bedeutung der Museen und Archive besonders hinzuweisen, veranstaltete das Stadt-Museumsarchiv Mistelbach am internationalen Museumstag einen Tag der offenen Tür. Das Stadt-Museumsteam präsentierte in diesem begeh,- beschau- und bestaunbaren Museums-Archiv hinter dem Stadtsaal vor allem neue heimatgeschichtliche Besonderheiten. Das aus Poysdorf kommende Postmuseum von Egon Englisch wurde mit dem Telefonmuseum von Alfred Englisch erweitert. Die von der Stadtgemeinde Mistelbach...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Amstettner Archiv zieht Bilanz

576 Anfragen bearbeitete der Archivar der Stadtgemeinde Amstetten Josef Plaimer im vergangenen Jahr. Um rund 250 mehr als im Jahr zuvor. Auch die Sammlung des Archivs konnte vergrößert werden. 29 Personen übergaben neues "Archivgut", darunter Kriegstagebücher aus dem Ersten Weltkrieg.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Inmitten seines Reiches ist Pöggstalls Archivar Gottfried Grossinger. Er freut sich auch über Leihgaben. | Foto: Dietl-Schuller
2

Der Archivar von Pöggstall

Alte Schriften, Fotos und Bilder werden oft weggeworfen. Es gibt aber Menschen, die deren Wert erkennen. PÖGGSTALL. Die Regale in den Räumen des Archivs sind voll mit alten Büchern, Dokumenten, Bildern und anderen Gegenständen. Zwischendrin sitzt Gottfried Grossinger. Er sortiert und archiviert seit Jahren historische Schriften in seiner Heimatgemeinde. Er kennt jedes einzelne Archivgut. "Das für mich bedeutendste Stück ist ein Original-Foto vom Schloss Pöggstall, das vor 1880 gemacht wurde,...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Geschenke: Beraterin Eva Zankl mit dem Gemeindearchivar Horst Steindl.
2

Archiv: Vergangenes mit dem Blick in die Zukunft

KEMATEN. "Etwas Interessantes erwartet euch", freute sich Bürgermeisterin Juliana Günther mit dem Kematner Gemeindearchivar Horst Steindl bei der Eröffnung des Archivs. Neben den gemeindeeigenen historischen Dokumenten und Fundstücken spendeten auch Privatpersonen, Vereine und Organisationen für die Sammlung, damit das "Gedächtnis der Gemeinde" auch künftigen Generationen erhalten bleibt. "Viele verstehen unter einem Archiv etwas Geheimnisvolles und Verstaubtes", so die wissenschaftliche...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Im Archiv liegen die Schätze aus der Geschichte der Gemeinde. | Foto: Gemeinde

Die Geschichte der Gemeinde entdecken

KEMATEN. Am Donnerstag, 24. Oktober, um 15 Uhr findet der Eröffnungsfestakt des Gemeindearchivs im Gemeindeamt statt. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung des Archivs kann man dabei so einiges Interessantes aus der Geschichte der Marktgemeinde erfahren.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Neues aus dem Stadtarchiv

WIENER NEUSTADT. Im bis auf den letzten Platz besetzten Stadtarchiv präsentierte dessen Leiter Dr. Gerhard Geissl sein Buch „Denkmäler in Wiener Neustadt“. In einem interessanten, spannenden Vortrag erzählte er über die Geschichte, Entstehung und Hintergründe dieser Monumente und Kunstwerke, an denen wir oft vorbeigehen ohne sie bewusst wahrzunehmen. Gerhard Geissl konnte dabei aber auch Kennern der Materie so manches Neue vermitteln. Das Buch war schon ein „Muss“, hat sich doch seit dem...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
25

Scheckübergabe

Rotary Club Geras/Waldviertel übergibt Scheck in Höhe von 2.280 € an den Leiter des Stadtarchivs Horn, Dr. Erich Rabl 7. November 2012

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: privat

Gemeindearchiv in Viehdorf eröffnet

"Wenn wir heute unser Gemeindearchiv eröffnen, schafft es uns die Möglichkeit, in das gesammelte Werk, in die Geschichte Viehdorfs hinein zu schauen", so Bürgermeister Hans Redl. Die Festgäste und die Bevölkerung nutzen den Anlass, sich in einer Ausstellung über die Geschichte und das Vereinsleben Viehdorfs zu informieren und einen Einblick in das Ortsarchiv zu erhalten.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ein Team von engagierten Weikendorfern beschäftigt sich mit der Geschichte der Großgemeinde. | Foto: Mold

Weikendorfer Archiv entstaubt Vergangenes

Engagierte Bewohner der Großgemeinde Weikendorf wollen die Ortsgeschichte transparent machen. ¶WEIKENDORF (rm). Alte Fotos der Verstorbenen Josef Schabel und Josef Scheidl sowie des im Team mitwirkenden Heinz Kirchner gaben den Anstoß, sich mit der Vergangenheit Weikendorfs zu beschäftigen. Im Zuge der Arbeiten stieß man auf geschichtsträchtige Materialien, die von Franz Grien gesammelt wurden. Geschichte wird transparent Ziel der Gruppe ist es, das Gemeindeleben des vorigen Jahrhunderts,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Das Dorfzentrum von Brand im Jahre 1949 und 2011
2

Einst und Jetzt

Wo: Dorfzentrum, 3873 Brand auf Karte anzeigen

  • Gmünd
  • Benjamin Butschell

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.