Archiv

Beiträge zum Thema Archiv

Foto: Archiv Stahlstadtmuseum Ternitz

Damals und heute
Fleischerei Götzinger in Ternitz

TERNITZ. Die Fleischerei Götzinger in der Hauptstraße Ternitz (um 1970) wurde ab 1987 von den Geschwistern Auguste Koller und Christian Götzinger geführt. Vor eineinhalb Jahren übernahm den Betrieb die Fleischerfamilie Seidl. Daneben befand sich die Bäckerei Ulm.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Bürgermeister Stefan Szirucsek, Roman Zehetmayer (Abteilungsleiter NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek), Ulrike Scholda, LR Ludwig Schleritzko sowie StR Hans Hornyik. | Foto: 2022psb/sap

Verdienste um Archivwesen
Baden: Ulrike Scholda ausgezeichnet

BADEN. Mit der Medaille um die Verdienste um das Archivwesen in Niederösterreich wurde kürzlich die Leiterin der Abteilung Museen der Stadt Baden, Dr. Ulrike Scholda, von Landesrat Ludwig Schleritzko ausgezeichnet. „Ulrike Scholda hat für die Modernisierung des Archivs machbare Ziele entwickelt und mit enormen Fachwissen und bewundernswerter Ausdauer das Badener Stadtarchiv in die heutige Zeit geführt“, so StR Hans Hornyik im Rahmen seiner Laudatio. „Der heutige Festakt bedeutet jedoch kein...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bürgermeister Stefan Szirucsek, Roman Zehetmayer (Abteilungsleiter NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek), Ulrike Scholda, LR Ludwig Schleritzko sowie StR Hans Hornyik. | Foto: 2022psb/sap

Verdienste um Archivwesen
Dr. Ulrike Scholda aus Baden ausgezeichnet

BADEN. Mit der Medaille um die Verdienste um das Archivwesen in Niederösterreich wurde kürzlich die Leiterin der Abteilung Museen der Stadt Baden, Dr. Ulrike Scholda, von Landesrat Ludwig Schleritzko ausgezeichnet. „Ulrike Scholda hat für die Modernisierung des Archivs machbare Ziele entwickelt und mit enormen Fachwissen und bewundernswerter Ausdauer das Badener Stadtarchiv in die heutige Zeit geführt“, so StR Hans Hornyik im Rahmen seiner Laudatio. „Der heutige Festakt bedeutet jedoch kein...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: Archiv Reidinger
3

Damals und heute
Restauration zum Touristen

REICHENAU AN DER RAX. Eine Aufnahme der einst von Daniel Kutsenits geführten "Restauration zum Touristen" in Reichenau. Der zuletzt betriebene Gasthof Merliczek schloss vor cirka 7 Jahren. Bei den Gästen beliebt war das Wirtshaus vor allem wegen dem Mittagsmenü, der Kegelbahn und dem Kartenspieler-Stammtisch.

  • Neunkirchen
  • Eva R.

Kommentar
Einen Blick in eine andere Zeit wagen

Die Vergangenheit ist uns oft so fern, Erinnerungen verschwimmen, werden undeutlich oder gehen gar verloren. Manche Gebäude sehen auch noch nach Jahrhunderten aus wie zuvor, andere sind zwar in der Substanz erhalten, schauen jedoch von außen komplett anders aus und viele wurden ersetzt. Die Welt und die Optik einer Stadt verändern sich. Einen unveränderten Blick in Badens Vergangenheit ermöglichen uns die wiederentdeckten und restaurierten Fotos von Anton Schiestl. Für ein Archiv ist so ein...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
4

Damals und heute
Rax-Seilbahnstation

HIRSCHWANG AN DER RAX. Die Rax-Seilbahnstationn wurde 1926 als erste touristische Seilbahn in Österreich eröffnet und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. In nur 8 Minuten gelangt man zur Bergstation auf 1.546 m.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Foto: Stadtarchiv Gloggnitz
2

Damals und heute
Gloggnitzer Innenstadt

GLOGGNITZ. Eine Ansichtskarte der Sommerfrische in Gloggnitz mit Blick auf die Sankt Othmar Kapelle und die Christkönigs-Kirche. Die Kapelle, eines der ältesten Gebäude von Gloggnitz, wurde vermutlich im 11. Jahrhundert gebaut.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Abonniere unsere Social Media Kanäle & sei' immer up to date. | Foto: unsplash.com

Archiv
Instagram & Co: Unsere Schlagzeilen bis zum 30. Juni 2022

Wir veröffentlichen täglich Schlagzeilen auf unserem Instagram- & Facebook-Accounts. Hier haben wir unser Archiv, in dem du alle Links zu den Postings bis zum 30. Juni findest.  30.06.2022Ein Ehepaar stirbt bei Schrick bei einem MotorradunfallDas medizinische Zentrum in St. Egyden führt zu KonfliktenDer Sturm beschädigte ein Dach in Waidhofen/Thaya21-Jähriger aus St. Andrä-Wördern gewinnt bei Kajak-EMPolizei in Pitten sucht einen VergewaltigerDas war die Preisverleihung des "Goldenen Hahn...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
3

Damals und heute
Stockhammergasse in Neunkirchen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein romantisch schöner Anblick: Das holzerne Eingangstor in der Stockhammergasse 7 bis 9 in Neunkirchen zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Der Ort scheint sich über die vielen Jahre nicht verändert zu haben. Die Archivaufnahme stammt aus den 1940ern.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
2

Damals und heute
Kaufhaus Strodl in Breitenau

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Aufnahme von 1951 zeigt das Kaufhaus Strodl, dass sich einst auf der Neunkirchner Straße in Breitenau am Steinfeld befand. Es schloß seine Pforten Mitte der 90er Jahre und wird heute nur mehr als Wohnhaus genutzt.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Am Ort ihrer Bestimmung glücklich wiedervereint:  Historische Dokumente der Erzdiözese Salzburg
  | Foto: Stadtarchiv Krems

Stadtarchiv
Historische Dokumente wieder vereint

Stadtarchiv: Historische Dokumente wieder vereint Daniel Haberler-Maier sorgte für ein Happy End im Archiv der Erzdiözese Salzburg KREMS. Seit drei Jahren arbeitet Daniel Haberler-Maier an der Neuaufstellung des Kremser Stadtarchivs. Beim Stöbern stieß er auch auf wertvolle Archivalien, die nicht der Stadt zuzuordnen sind. Diese übergab er an das ursprüngliche Haus. Übergabe bei Tagung Der Kremser Stadtarchivar Daniel Haberler-Maier war beim Stöbern in den Archivregalen auf historische...

  • Krems
  • Karin Zeiler
Die Ebreichsdorfer Topothekare hoffen auf viel Unterstützung seitens der Bevölkerung: 
von links nach rechts: Ingrid Ilk, Claus-Christian Schuster, Margret Widhalm, Lieselotte Glock
 | Foto: Gerhard Pobenberger

Lust auf eine Reise in die Vergangenheit?
Die Ebreichsdorfer Topothek ist online

Am 24. Juni fand im Heimatmuseum Ebreichsdorf (ehemaliger Bahnhof in Unterwaltersdorf) die Präsentation dieses umfangreichen Online-Archives für privates Geschichtsmaterial statt. Das Interesse unter den zahlreichen Besuchern war sehr groß. EBREICHSDORF. Es wurden Highlights präsentiert wie z.B. das Video einer Diamantenen Hochzeit aus den 1940er Jahren in Weigelsdorf, der Ebreichsdorfer Jubiläumsmarsch oder ein Klassenfoto, wo sich eine Besucherin erkannte und auch Namen ihrer ehemaligen...

  • Steinfeld
  • Maria Ecker
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
2

Damals & heute
Raglitzerstraße in den 1980ern

Das Archivfoto zeigt den Bahnübergang auf der Raglitzerstraße in Neunkirchen in Richtung Raglitz, um 1980. Hier soll eine sieben Millionen Euro-Unterführung, die voraussichtlich im Herbst 2024 fertig sein wird, den Bahnübergang ablösen.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
EU-Gemeinderat Florian Bauer besichtigte mit Stadtarchivarin Elisabeth Moll, MBA, das Zwettler Stadtarchiv. | Foto: privat

Zwettler EU-Gemeinderat besichtigte Stadtarchiv

ZWETTL. EU-Gemeinderat Florian Bauer begab sich im Zwettler Stadtarchiv auf Spurensuche: Gemeinsam mit Stadtarchivarin Elisabeth Moll, MBA, besichtigte er eine Kopie der sogenannten „Bärenhaut“ – das Gründungsbuch des Stiftes Zwettl. Es enthält die älteste Darstellung einer Zisterziensischen Klosterlandschaft. Damit passt es auch in die Agenden des neuen EU-Gemeinderates: Unter dem Titel „Cisterscapes - Cistercian landscapes connecting Europe“ kooperieren 17 Klöster und Gemeinden, unter ihnen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
2

Damals und heute
Schützenhaus Neunkirchen

Das Archivfoto um 1910 zeigt das Schützenhaus Neunkirchen, wo sich heute noch die Schützengesellschaft befindet. Das älteste Dokument, ein Ansuchen an die NÖ Hofkammer, in dem die Neunkirchner Schützen erwähnt wurden, stammt aus dem Jahr 1702.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Welche Zukunft hat unsere Vergangenheit?  | Foto: Rollettmuseum

Vortrag im Rollettmuseum
Digitales Archiv ist die Zukunft

BADEN. (red.)Welche Zukunft hat unsere Vergangenheit? Das digitale Archiv für die Stadt Baden
. Vortrag von Dr.phil Ulrike Scholda und Ulrike Fritsch, MA. Was sind eigentlich die Aufgaben eines Stadtarchivs, dem „Gedächtnisspeicher der Stadt“? Von historischen Schriftstücken, Büchern und Pergamenten bis zu elektronischen Akten, Videos, Sprachaufzeichnungen oder Newsletter der Stadt Baden: Alle Daten sollen auch in der Zukunft abrufbar sein. 
Zum „Internationalen Tag des Archivs“ präsentieren...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
2

Damals und heute
Breitenau, Neunkirchnerstraße 1951

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Ansicht der Neunkirchnerstraße in Breitenau am Steinfelde in Richtung Neunkirchen von 1951. Im vorderen Gebäude auf der linken Seite befand sich damals das Gasthaus zum grünen Baum, das heute noch unter demselben Namen bewirtschaftet wird.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
2

Damals und heute
Pfarrkirche St. Lorenzen

Um 1900, der Eingang zur Kirche in St. Lorenzen am Steinfeld bei Ternitz. Um 1100 wurde die Burg Flatz zur Kirche und Pfarre umgewidmet, die noch heute von einer mittelalterlichen Wehrmauer umgeben sind.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
1 14

Industriedenkmal ...
Damals: Die Dirnbacher Mühle in Gloggnitz

Das Museum: Die stillgelegte Kunstmühle ist seit 1855 im Besitz der Familie Dirnbacher. Die älteste urkundliche Erwähnung eines Mühlenbetriebes am jetzigen Museumsstandort stammt aus dem Jahr 1666. Im Jahr 1969 wurde der Mühlenbetrieb stillgelegt. Im Jahr 1987 wurde der Bäckereibetrieb stillgelegt. Herr Dipl. Ing. Karl Dirnbacher gründete im Jahr 1980 den gemeinnützigen Verein „Brot- und Mühlen-Lehrmuseum in Gloggnitz“ und legte somit den Grundstein für das Museum. Es erfolgten laufend...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
2

Damals & heute
Rennergasse Gloggnitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf der Archivaufnahme sieht man das Gloggnitzer Feuerwehrgerätehaus in der Rennergasse um 1953. Es ist auch heute noch Teil der Gloggnitzer Stadtfeuerwehr, die offiziell 1864 gegründet wurde und sich in der Rennergasse befindet.

  • Neunkirchen
  • Eva R.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.