Archiv

Beiträge zum Thema Archiv

1948
2 2 6

Brauchtum in Oeynhausen ...
Das Ratschen zu Ostern: Die Ratschnbuam von damals 1948 bis 1977

Das Ratschen, in einigen Gegenden auch Rätschen, Räppeln, Karsingen, Rappeln, Klappern (auch Kleppern, Kliäppern), Raspeln, Schledern, Kläpstern, Klibberen, Karren, Lören, Garren oder Klacheln (letzteres vor allem in Ostösterreich), in der Rhön Klapperspatzen genannt, ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder (meist Ministranten) mit hölzernen Lärminstrumenten durch die Straßen der Dörfer und Stadtteile, um die Gläubigen mit...

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto: Archiv Mauerbach
2

Damals & Heute: Hauptstraße 167 in Mauerbach

MAUERBACH. Die Hauptstraße in Mauerbach zeigt eine bewegte Geschichte. Julius Kadiera führte an der Hausnummer 167 einen Gasthof. Heute ist das Gebäude gegenüber der Kartause in Privatbesitz.

  • Purkersdorf
  • Sonja Neusser
1 6

Archiv ...
Damals & Heute: "Die Geschichte über den Urtelstein-Tunnel" in Baden bei Wien

Ein unheimlicher Ort: Gegenüber dem Scharfeneck liegt einer der unheimlichsten Orte des Helenentals: der Urtelstein. Hier bildete die Schwechat den sogenannten „Strudel", der häufig Kutscher, Rosse und Wagen in die Tiefe zog. Vor der Sprengung des Durchbruchs im Jahr 1826 mußte ja die Straße den steilen Fels überwinden. Besonders im Winter führte das immer wieder zu Abstürzen. Stätte der Gerichtsbarkeit: Die Sage erzählte überdies, daß hier eine alte Hinrichtungsstätte war, wo man die...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN: Weikersdorf Rathaus um 1905 bis Rollettmuseum 2022

Rollettmuseum im Jahre 1905 von dem Architekten Rudolf Kraus gebaut und bis 1912 Rathaus von Weikersdorf bei Baden. Das Rollettmuseum ist ein Museum in Baden in Niederösterreich, das einerseits das Stadtarchiv der Stadt Baden, andererseits die Sammlung des Badner Landgerichtsarztes Anton Rollett enthält. Das als Rollettmuseum bekannte Gebäude wurde, nach der am 8. August 1903 erfolgten Grundsteinlegung, am 6. April 1905 als Rathaus (Amtshaus) der Gemeinde Weikersdorf eröffnet. Es wurde, nach...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN: Strandbad mit Badener Straßenbahn um 1930 bis 2022

Die Badener Straßenbahn im Haltestellenbereich Strandbad auf dem Weg ins Helenental (zwischen 1926 und Ende 1931) Das Thermalstrandbad Baden in Baden (Niederösterreich) ist, mit einer Gesamtfläche von ca. 25.000 m², eines der größten Erlebnisbäder Österreichs. Es besitzt den größten künstlichen Sandstrand Österreichs – sowie, 1929, das größte Bassin des Kontinents. Das Bad steht unter Denkmalschutz. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert...

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto: Andreas Bankhofer
2

Kultur
Brucker "Schätze aus unserem Archiv“ im Museum zu sehen

Der Kultur- und Museumsverein Bruck an der Leitha lädt zur ersten großen Veranstaltung unter der Leitung des neuen Obmannes Andreas Bankhofer.  BRUCK/LEITHA. Der Kultur- und Museumsverein hat die Sonderausstellung „Schätze aus unserem Archiv“ vorbereitet. Obmann Andreas Bankhofer erklärt, wie es zu dieser Ausstellung kam: "Als ich das erste Mal das umfangreiche Archiv des Museums Bruck/Leitha sehen durfte, war ich schlicht und einfach überwältigt. Auf über 140 m2 reihen sich Regal an Regal und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Lucas Nunzer zeigt ein Gedenkbuch im Gemeindeamt. | Foto: sg
Video 16

Mit Video
Das Spitzer Archiv: So erweckt Lucas Nunzer Geschichte zum Leben

Lucas Nunzer lebt Geschichte. Der 17-Jährige ist Stück für Stück in die drei Archive von Spitz hineingewachsen. Offiziell wurde er am 6. Dezember 2021 als Archivar von Spitz vorgestellt und hilft seither dem Gedächtnis von Spitz auf die Sprünge. SPITZ. "Wenn ich mit meinen Großeltern durch die Gemeinde gegangen bin, waren da überall Geschichten", erzählt Lucas Nunzer vom Ursprung seines Interesses für die alten Zeiten. Zudem faszinierte ihn ein Renaissancetor aus dem 16. Jahrhundert im Turnsaal...

  • Krems
  • Simone Göls
2

Damals & heute
Marktkapelle in Gloggnitz

Eines der ältesten Gebäude in Gloggnitz ist die St. Othmar Kapelle, auch Marktkapelle genannt, die um 1000/1100 errichtet wurde. Aus dem gotischen Bau des 14. Jahrhunderts sind der zweijochige Chor und das Kreuzrippengewölbe bis heute erhalten.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
1 2 29

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: WÖLLERSDORF: Die Ruine Höhlturm 1531 bis 2022

Die Ruine Höhlturm steht als Rest einer bewohnten Wehranlage (Höhenburg) aus dem 15. Jahrhundert erhöht weithin sichtbar nördlich von Wöllersdorf in der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich. Sie steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Der ehemalige Wehrturm wurde 1531 erstmals urkundlich genannt. Die hinter der Ruine befindliche teils zugängliche Höhlturmhöhle als Natursteinhöhle war wohl namensgebend für den Turm. Das Motiv des Turmes ist...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
Foto: Stadtarchiv Ternitz
2 1 2

Damals & heute
Ternitzer Franz-Dinhobl-Straße

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ternitz, 1960. Das Foto zeigt einen Maiaufmarsch auf der Franz Dinhobl-Straße. Im Hintergrund das Bahnhofs-Restaurant, Kreuzung Gfiederstraße und das sogenannte „25er-Haus“, wo mal eine Schule für die Kinder der Werksangehörigen untergebracht war.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
1 32

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: WÖLLERSDORF: Die Höhlturmhöhle auch Höllturmhöhle genannt zweite Hälfte des 15 Jhd. bis2022

Die Höhlturmhöhle (auch Höllturmhöhle genannt, Katasternummer 1869/7) ist eine Höhle bei Wöllersdorf im südlichen Niederösterreich. Mit 180 m Länge und 28 m Höhenunterschied (+12 m, −16 m) gehört sie gemeinsam mit der Hohlur und der Steinklopferhöhle zu den größten Höhlen des Mandling-Waxeneckgebietes. Die Höhlturmhöhle liegt in den Gutensteiner Alpen am Rand des Wiener Beckens am Eingang des Piestingtales am Südhang des Berges Auf dem Hart auf 355 m Seehöhe. Durch die Nähe zum Ort Wöllersdorf...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
1 4

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: Russendenkmal in Wöllersdorf 1945 bis 2022

Der Obelisk wurde 1945 im Auftrag der russischen Militärbehörde von der Gemeinde Wöllersdorf zur Erinnerung an die gefallenen russischen Soldaten errichtet. Charakteristik: mächtiges, stufenförmig aufgebautes Postament, darin zwei eingelassene Marmortafeln mit kyrillischer Inschrift, darüber kubischer Sockel mit Obelisk. Archiv: Robert Rieger Quelle: Manfred Mannsberger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
2 33

Lost Places ...
Damals & Heute - FIRMENRUINE Blech- und Bleiwarenfabrik in Gumpoldskirchen 1851 bis 2022

Georg Ritter von Winiwarter (* 21. Juli 1822 in Lemberg (Ukraine); † 2. Juli 1902 in Graz) war Techniker und Industrieller. Gersheim in Gumpoldskirchen die Blech- und Bleiwarenfabrik Georg Winiwarter, wo nach einem Patent von Gersheim Perkussionszünder und verzinktes Eisenblech hergestellt werden sollte. Ab 1857 wurden auch Bleiprodukte hergestellt. Ab 1865 führte nach dem Ausscheiden der Mitbegründer das Unternehmen allein weiter. Georg von Winiwarter ist 1822 in Lemberg geboren, wo sein Vater...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 9

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN - Cafe Francais / Cafe Zentral / Cafe Central 1841 bis 2022

Der existierende Traditionsbetrieb wurde 1841 von Josef und Juliane Schanderl gegründet, die das Haus von Leopoldine Gräfin von Attems erwarben. Im Jahre 1873 dürfte das als Cafe Spitzer apostrophierte Cafe erstmals restauriert worden sein. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wechselte unter der Besitzerin Caroline Haschberger der Lokalname, die denn die französische Lebensart, die schon Metternich Anfang des Jahrhunderts begeistert hatte, griff auf die breite Masse der Bevölkerung über....

  • Baden
  • Robert Rieger
1 18

Archiv ...
KZ - Gedenkstätte in Hinterbrühl

Neben dem Stammlager des Konzentrationslagers Mauthausen gründeten die nationalsozialistischen SS-Institutionen im Verlauf des Zweiten Weltkriegs eine große Zahl von Außenlagern, die ab 1943 die Bezeichnung "Arbeitslager der Waffen-SS" führten. Das Lager: Deckname "Lisa" Das KZ-Außenlager Hinterbrühl, das den Decknamen "Lisa" führte, gehörte zum Lagerkomplex des KZ-Außenlagers Floridsdorf, das mehrere für die Ernst Heinkel-Werke eingerichtete Lager in Groß-Wien umfasste. Das Lager befand sich...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
2

Neunkirchen
Damals & Heute

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine fotografische Reise in die Vergangenheit. Neunkirchens Holzplatz hat sich über die Jahrzehnte massiv verändert. Nicht nur der Chladek-Brunnen kam dazu; auch bei der Geschäftswelt hat sich etwas getan. Am 3. September 1954 war hier etwa noch die Bestattung angesiedelt. Heute ist es eine Arztpraxis neben "Farben-Trimmel" einquartiert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 15

Archiv ...
Damals & Heute - Impressionen vom Freigut Thallern bei Gumpoldskirchen 1141 bis 2022

Das Freigut Thallern, auch Stiftsweingut Heiligenkreuz, ist ein Weingut des Stiftes Heiligenkreuz im Ortsteil Thallern in der Marktgemeinde Gumpoldskirchen und liegt im Weinbaugebiet Thermenregion in Niederösterreich. Das Freigut Thallern ist eines der ältesten und traditionsreichsten Weingüter Österreichs, erbaut im Stile des heute weltbekannten Clos de Vougeot in der Burgund. Im Oktober 1141 ging das damalige Winzerdorf Thallern durch Schenkung des Markgrafs Leopold IV an das Stift...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 8

Archiv ...
Alter Luftschutzraum in der Doktor Karl Rennerstraße - Neu Guntramsdorf geöffnet ...

Altbekannter Rodelhügel neben der Volksschule war ein verschlossener Luftschutzraum. Spannend waren die Grabungen, da nicht genau bekannt war, wo und in welcher Form der Bunker verschlossen wurde. Von der Größe des Raumes, der in Zick-Zack-Form unter der Erde verläuft und bei gängiger Raumhöhe Platz für rund 200 Menschen bietet, war man überrascht. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 11

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: SOOß: der Lausturm inmitten der Weinberge 1892 bis 2022

Ein Wahrzeichen unseres Marktes Inmitten unserer Weinberge, auf der Anhöhe des sogenannten Kaisersteines, erhebt sich neben der Kirche das zweite Wahrzeichen von Sooß, der Lausturm. Er gibt der Landschaft rundum einen reizvollen Charakter und lockt die Besucher unseres Weinortes immer wieder an, von da oben einen beeindruckenden Rundblick zu tun über die sonnenbeschienenen Rebenhänge der von allen Weinkennern geschätzten Sooßer Rieden. Um auf den Namen „Lausturm“ zurückzukommen, müssen wir uns...

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto: Stadtarchiv Ternitz
1 2

Damals & heute
Altes Rathaus Ternitz

Das ehemalige Rathaus Dunkelstein, später Ternitz, im Jahre 1950. Hier war der Sitz der Gemeindeverwaltung. Als man die Gemeinden mehrerer Orte zusammenlegte, wurde das alte Rathaus zu klein. 1984 wurde das neue Stadtzentrum in Pottschach eröffnet.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Foto: Stadtarchiv Ternitz
2

Damals & heute
Kapelle in Rohrbach in Ternitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Dorfkapelle in Rohrbach, vor der sich einst ein Brunnen befand. Interessant die Straßenbezeichnung Doblerstraße, heute ist es die Rohrbacher Straße. Zu dieser Zeit gab es auch noch einen Bahnübergang in der Doblerstraße und einen direkten Verkehrsweg in das Zentrum von Ternitz.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
1 4

Drei Weisen aus dem Morgenland ...
Am 6. Jänner 2022 wird in Österreich der Feiertag Heilige Drei Könige begangen

6. Jänner in Österreich Am 6. Jänner 2022 wird in Österreich der Feiertag Heilige Drei Könige begangen. Christen in aller Welt - und natürlich auch in Österreich - feiern an diesem Tag die Drei Weisen aus dem Morgenland, die Jesu nach seiner Geburt die Gaben Gold, Myrrhe und Weihrauch überbracht haben sollen. Im Jahr 2022 fällt der Feiertag auf Donnerstag, den 6. Jänner 2022. Ist der 6. Jänner in Österreich ein Feiertag?* Der 6. Jänner ist in Österreich ein gesetzlicher Feiertag nach...

  • Niederösterreich
  • Robert Rieger

100 Jahre Niederösterreich
100 Jahre und mehr für uns da: die Feuerwehr

KLOSTERNEUBURG. Eine Gasmaske, einen Helm, einen Gurt, und eine Trüllichhose und Bluse, erinnert sich Harald Jäger, erhielt er 1960 bei seinem Eintritt in die Feuerwehr. "Keine Stiefel, keine Handschuhe, nichts". Freunde hatten ihn dazu gebracht, erzählt der Reservist, der bis 2011 schließlich Verwalter der Feuerwehr Klosterneuburg und Abschnittsverwalter war. Eine Schulung gab es, eine Woche lang, in Tulln. "Da hat man dort bleiben müssen, dort schlafen". Danach war man dabei. Jäger...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.