Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Buschwindröschen und das weiße Blütenmeer ... | Foto: © Silvia Plischek
61 14 7

Wunder der Natur: Das Buschwindröschen
Weißes Blütenmeer im Wienerwald

NIEDERÖSTERREICH / WIEN.    Ein typischer Frühjahrsbote prägt zu dieser Jahreszeit mit seinen zarten, auffälligen weißen Blüten das Erscheinungsbild unserer Laub- und Mischwälder, ... das Buschwindröschen. Das Buschwindröschen wächst in vielen unterschiedlichen Lebensräumen, am häufigsten aber in Laubmischwäldern. Ein weiterer bevorzugter Standort sind halbschattige, mäßig nährstoffreiche Wiesen des Hügel- und Berglandes. Die Blüten dieser zierlichen Pflanze bilden oft größere Blütenteppiche,...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Freiwillige helfen dieser Kröte über die Straße, in Alland werden noch Helferinnen und Helfer gesucht. | Foto: Petra Tischler
3

Kröten
Naturschutzbund NÖ sucht Amphibienzaunbetreuer in Alland

Der Naturschutzbund NÖ startet zu Frühlingsbeginn im März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecke in Maria Raisenmarkt in der Gemeinde Alland sucht der Verein noch Mithelferinnen und Mithelfer. ALLAND. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
 Matthias Wobornik und Christa Lackner (Geschäftsführer „Natur im Garten“), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ronald Würflinger (Generalsekretär BILLA Stiftung Blühendes Österreich) freuen sich auf die zukünftige Kooperation für Schmetterlinge und Artenvielfalt in unseren Gärten und Grünräumen.

  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
Aktion 4

Natur im Garten und BILLA Stiftung
Schmetterlinge in der App erfassen

„Natur im Garten“ & BILLA Stiftung Blühendes Österreich: Neue Kooperation für Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ NÖ. "Schmetterlinge sind mit ihrer Farbenpracht bezaubernde Geschöpfe in unseren Gärten. Eine neue Kooperation zwischen ‚Natur im Garten‘ und Blühendes Österreich will neues Wissen bereitstellen und unseren Landsleuten die Bedeutung des Artenschutzes näherbringen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die neue Kooperation zwischen der BILLA Stiftung Blühendes...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Stadtgartendirektor Andreas Kastinger, GR Petra Haslinger und StR Franz Schwabl helfen mit, Baden zum Schmetterlingsparadies zu machen und laden dazu ein, sich die kostenlose Samenmischung abzuholen. | Foto: 2023psb/c.kollerics
3

Aktionssonntag
Artenschutz mit Samensackerl "Schmetterlingsparadies"

Wir bereiten Schmetterlingen ein blühendes Paradies. Klima-, Umwelt- und Artenschutz sind in aller Munde - in Baden wird ein konkreten Beitrag dazu geleistet. Denn die Stadt ruft gemeinsam mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ am 23. April zum „Schmetterlingssonntag“ auf. BADEN. Schmetterlinge und Falter sind mit ihrer Farbenpracht und Anmut wunderschöne Gartenbegleiter und wichtige Bestäuber, die es zu schützen gilt. Ihre Metamorphose von der Raupe zum Falter ist für unser Ökosystem von...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Das fragile Leberblümchen ... | Foto: Silvia Plischek
47 16 11

Wunder der Natur
Das fragile Leberblümchen

NÖ/BGLD.   Vom Wienerwald über die Türnitzer und Gutensteiner Alpen bis hin zum Schneeberg- und Semmeringgebiet, über die Bucklige Welt, Rosalia und das Leithagebirge bis hin zu den Kleinen Karpaten und den Hundsheimer Bergen hinterlassen sie im März und April ihre je nach Höhenlage und Standort hell- bis dunkelblauen oder auch zartlila Spuren, die zierlichen Leberblümchen. Gefährdung und SchutzWährend das Leberblümchen in ganz Deutschland bereits unter besonderen Schutz gestellt wurde, ist...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Karl Rosenbauch und Landesrat Martin Eichtinger | Foto: Natur im Garten/J. Ehn

Natur
Rosenbauchs in Ebreichsdorf ist "Natur im Garten" Schaugarten

Der Bezirk Baden ist um einen neuen ökologischen Schaugarten reicher: "Rosenbauchs Restaurantgarten" in der Rechten Bahnzeile in Ebreichsdorf ist "Natur im Garten" Partner. Landesrat Martin Eichtinger gratulierte Lokalbetreiber Karl Rosenbauch.   EBREICHSDORF (Red.). Landesrat Martin Eichtinger gratulierte dem Neuzugang im Gartennetzwerk: „Herzliche Gratulation an den neuen ökologischen ‚Natur im Garten‘ Schaugarten Rosenbauchs Restaurantgarten in Ebreichsdorf zur Aufnahme in das bedeutende...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Braunkehlchen, ein typischer Wiesenvogel | Foto: Bird Life / HM Berg

BirdLife Österreich fordert Blumenwiesen anstelle von Graswüsten!
Wiesenvögel in Gefahr

Österreichs Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr, das zeigt der aktuell von BirdLife Österreich veröffentlichte Farmland Bird Index 2020: Rund 40 Prozent der Vögel sind seit 1998 von den heimischen Feldern und Wiesen verschwunden. REGION. Für zwölf untersuchte Vogelarten zeigt sich im Grünland ein negativerer Bestandstrend als im Ackerland. Blumenwiesen, deren Mahd auf Mitte Juni verzögert wird, könnten diesen Abwärtstrend stoppen und Braunkehlchen, Goldammer und Baumpieper das Überleben...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Umweltminister Niki Berlakovich gemeinsam mit Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer, Bgm. Dieter Reinfrank und Vertretern der Gemeinde Tattendorf | Foto: Lebensministerium/APA-Service/Robert Strasser

Tattendorf ist ein Champion

Teilnahme am „vielfaltLeben“-Bewerb war erfolgreich/Herausragende Initiative Wie vielfältig das Engagement für den Erhalt wertvoller Lebensräume und Arten in Österreich ist, bewiesen die Einreichungen beim Gemeindebewerb „vielfaltLeben“. Vier herausragende Initiativen wurden beim Abschlussfest in der Wiener Staatsoper ausgezeichnet, darunter die kleine Gemeinde Tattendorf. WIEN/TATTENDORF. Auf Initiative des Lebensministeriums wurden im Rahmen der Artenschutzkampagne „vielfaltLeben“ alle...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.